Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moduls
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
957
Moder - Modul
später u. d. T. "Mercure de France" bis 1820). Dann folgten "Le Courrier de la nouveauté" (Par. 1758, ein Wochenblatt), "Costume français pour la coiffure" (1776), "Cabinet des modes ou les modes nouvelles" (1785-86
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
. -dúnnjo), Stadt in der ital. Provinz Bari, an der Eisenbahn Bari-Tarent, mit einer Hauptkirche im Renaissancestil, Baumwoll- und Leinenmanufaktur, Färberei und Gerberei, trefflicher Kultur von Öl- und Südfrüchten und (1881) 8525 Einw.
Modul, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
von Lasten angewendet.
Auch bei Druckwirkungen unterscheidet man Ela-
sticitätsmodul, Elasticitätsgrenze, Trag- und Bruch-
modul. Übrigens erfolgt dieZerstörung eines Körpers
durch Zerdrückung nur bei kurzen und dicken Stücken,
während bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Kombinationslehre
Kubikwurzel, Kubikzahl, s. Kubus
Kubische Gleichung, s. Gleichungen
Linearzahl
Logarithmus
Logistik
Mantisse, s. Logarithmus
Minuendus, s. Subtraktion
Minus
Mittel
Model
Modul, s. Model
Modulus, s. Model
Monom
Multiplicandus, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
Bde. Tafeln); Kleinwächter, Zur Philosophie der M. (Berl. 1880); Lessing, Der Modeteufel (das. 1884), sowie die Litteratur bei Kostüm.
Modegewürz, s. v. w. Piment, s. Pimenta.
Model (Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
durch einen konstanten Faktor, den sog. Modul. Die Lehre von den Exponentialfunktionen (s. d.) führt zu den natürlichen L., deren Modul gleich 1 ist. Für diese gilt die Reihe:
log nat. (1+x) = x -x²/2 + x³/3 – …,
die indes bei der wirklichen Berechnung der L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
, die durch eine besondere Vorrichtung (Modul) gemessen wird, oder nach der Größe der bewässerten Fläche richtet. Die Entwässerungsgenossenschaften haben den Zweck der gemeinsamen Abwehr des die Kulturen und die Gesundheitsverhältnisse schädigenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
("Disquisitiones arithmeticae") eingeführten Bezeichnungsweise die K. zweier Zahlen darin, daß diese Zahlen bei der Division mit einer gewissen dritten Zahl, welche der Modul heißt, gleiche Reste geben. Das Zeichen für diese K. ist ^[=]. Weil also z
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
mit ', z. B. 15' = 15 Bogenminuten; in der Baukunst der 30. Teil eines Moduls (s. d.); in der bilden-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
-
modul. Derselbe ist indes für ein und dasselbe
Metall nicht konstant, sondern alle Umstände, welche
die Dichte des Metalls vermehren, vergrößern in
der Regel denselben.
Die E. zeigt sich aber nicht nur, wenn die Körper
nach ihrer Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
,
die Proportionalitätsgrenze, den Trag- und Vruch-
modul u. s. w. ermitteln, überhaupt über das ganze
Verhalten des Materials ziehenden Kräften gegen-
über Aufschluß erhalten kann. Derartige Versuche
sind mit den wichtigsten Materialien durch Festig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
oder Druck, und 3) daß der Stab zerbricht,
wenn die größte in den Querschnitten auftretende
Spannung auf der Zug- oder Druckfeite den Vruch-
modul für Zug oder Druck übersteigt.
Die maximale Spannung in einem Querschnitte
ist nun abhängig von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
-
modul nicht überschreiten, da ja dann Formände-
rungen eintreten, die die Widerstandsfähigkeit der
Konstruktionsteile durch Verkleinerung der Quer-
schnitte und Lockerung des Gefüges jedenfalls herab-
ziehen.
Zuvörderst ist man über die innere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
der Griechen
und Römer in Säulendurchmessern oder in Modul
und Partes (N und ?) ausgedrückt wird.
Interkommunikationssignale, s. Eisenbahn-
signale (Bd. 5, S. 883).
Interkommunikationsfystem, s. Betriebs-
mittel (Bd. 2, S. 904 u. 905
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
Seiten,
4) in zwei Seiten und dem der größern Seite gegenüber liegenden Winkel.
In der Zahlentheorie heißen zwei ganze Zahlen kongruent, wenn sie bei der Division durch eine dritte Zahl, den Modul, denselben Rest lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
550
Kongsberg - König (Eva)
Das Zeichen für diese Art K. ist: ^, und die Schreib-
weise des ganzen Ausdrucks ist: 22 ^ 7 (moä. 5),
d. h. die Zahl 22 ist mit der Zahl 7 kongruent in
Bezug auf den Modul 5.
Aongsberg, Bergstadt im norweg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
); K. Köhler, Die Trachten der Völker (3 Bde., Dresd. 1871-73); Lessing, Der Modeteufel (Berl. 1884); M. Fischer, Modethorheiten (Augsb. 1891) und die Litteratur zu den Artikeln Kostüm und Modenzeitungen.
Model, Modul, vom lat. modŭlus (verkleinert
|