Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oidipus
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
555
Ohrkatheter – Oidipus
Kellern (Weinhandel), Rathaus mit renoviertem Saale, Mädchenschule, Oberamtssparkasse, Sparvereinskasse, Bank für Gewerbe und Landwirtschaft; Fabrikation von Schulbänken und landwirtschaftlichen Maschinen, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
konnte. Oidipus (s. d.) riet, daß der Mensch gemeint sei, der als Kind auf Händen und Füßen kriecht und als Greis den Stock zu Hilfe nimmt. Darauf stürzte sich die S. vom Felsen, und Oidipus erhielt die Herrschaft über Theben. - Vgl. Ilberg, Die S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
, während die zinnreichsten Mischungen leichter schmelzbar sind.
Antifungin, s. Geheimmittel.
Antigoa, s. Antigua.
Antigone, die Tochter des Oidipus (s. d.), welche dieser nach den Tragikern mit seiner eigenen Mutter Iokaste zeugte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
Oidipus (s. d.), nach der
ältern Dichtung von Euryganeia, nach den Tragikern
von Iokaste (s. d.). Bei Sophokles erscheint sie im
"Oidipus auf Kolonos" und in der "Antigone" als
die mildere, aber weniger entschlossene und opfer-
bereite Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
(lat.), gehässig, verhaßt, unausstehlich;
Odiosa, verhaßte Dinge.
Vdipödie, Odipussage (s. Oidipus) und deren
dichterische Behandlung. Insbesondere wird ein dem
epischen Cyklus (s. Cyklische Dichter) angehöriges
Gedicht so genannt, das man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
. Dargebracht wurden nächtliche Schlachtopfer und Honigtrank, ohne Wein, Kuchen und Milch. Ein zweites Heiligtum hatten die Eumeniden nahe bei Athen im Gau Kolonos Hippios, wo nach Sophokles Oidipus seine Ruhestätte fand. Wahrscheinlich ward
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
, bei denen alle Blütenteile höher stehen als der Fruchtknoten (s. Blüte, Bd. 3, S. 163 d).
Epihydrinalkohol, s. Glycidverbindungen.
Epik, s. Epos.
Epikárp, s. Epicarpium.
Epikaste, im altgriech. Epos Mutter und Gemahlin des Oidipus, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
Oidipus (s. d.), Königs
voll Theben, und der Iokaste, der Bruder des Poly-
neikes, kam mit diesem überein, abwechselnd ein
Jahr um das andere die Regierung zu führen, hielt
ader diesen Vertrag nicht. Polyneitcs wandte sich
hilfesuchend an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
, war die Gemahlin des theban. Königs Laïos, dem sie den Oidipus (s. d.) gebar.
Iolaos, Sohn des Iphikles, des Halbbruders von Herakles, und der treueste Gefährte des Heros bei seinen Thaten. Besonders tritt seine Hilfe bei dem Kampfe mit der Hydra hervor. In dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
Poly-
doros und der Nykte'l's (der Nächtlichen), Vater des
Laws, Großvater des Oidipus.
Labdrüsen (6lNnäuIa6 äi^68tiv3.6), s. Magen.
Labö, Louise Charlin, franz. Dichterin, geb.
Mischen 1514 und 1526 auf der väterlichen Be-
sitzung Parcien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
das eingeführte Virginiawild. Der höchste Punkt ist der Hornauskogl (514 m).
Laĭos, Sohn des Labdakos, König von Theben, Vater des Oidipus (s. d.).
Laird (schott., spr. lärd), Herr, Gutsherr, Edelmann.
Lairesse (spr. läréß), Gérard de, Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
Bewohner gelten die Kadmeer oder Kadmeionen, deren Herkunft aber dunkel ist; schwerlich sind sie, wie die Überlieferung will, Phönizier. T.s älteste Geschichte ist reich an Sagen: von Herakles und Dionysos, von Laios und seinem Sohne Oidipus, von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und Parthenopaios, welche an dem Zuge gegen Theben teilnahmen, den Polyneikes veranlaßte, als dieser und sein Zwillingsbruder Eteokles nach dem Tode ihres Vaters Oidipus um die Herrschaft in Streit gerieten. (S. Eteokles.)
Siebengeruch, Pflanzenart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
Menoikeus und Bruder der Iokaste, der Gemahlin des Laïos, Königs von Theben. Als Oidipus die Sphinx getötet hatte, trat K. an ihn und Iokaste die Herrschaft ab, welche ihm nach des Laïos Ende zugefallen war, übernahm sie aber wieder nach dem Tode
|