Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pavian
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
793
Pavia - Pavian.
Die gleichnamige Hauptstadt der Provinz liegt in einer fruchtbaren, hauptsächlich mit Reis bebauten Ebene links am Ticino, der sich hier mit dem Naviglio di P. vereinigt und von hier an schiffbar ist. Über den Fluß führt
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
971
Pavian - Pawlodar
ihre Entstehung verdanken. Im 12. Jahrh, war P.
der Sammelpunkt vieler Juristen, aber erst 1361 er-
bielt Galeazzo II. Visconti den Stiftsbrief von Kai-
ser Karl IV. für ein Generalstudium, dem 1389 das
püpstl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140b,
Affen II |
Öffnen |
0140b
Affen II (Affen der alten Welt)
Hulman (Semnopithecus entellus). 1/10
Rußfarbene Meerkatze (Cercopithecus fuliginosus). 1/6 (Art. Meerkatze.)
Mantelpavian (Cynocephalus Hamadryas). 1/8. (Art. Pavian.)
Wanderu (Macacus Silenus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cynocephalus
Dril, s. Pavian
Gibbon
Gorilla
Guereza, s. Stummelaffen
Hamadryas, s. Pavian
Hutaffe, s. Makako
Hylobates
Inuus, s. Makako
Judenaffe, s. Schweifaffe
Kapuzineraffe, s. Rollschwanzaffe
Klammeraffe
Krallenaffen, s. Affen
Macacus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
geschickt zum aufrechten Gange, begünstigt aber, zumal durch Länge der Glieder und die hintern greifenden Hände, das Klettern, wie denn auch die meisten A. wahre Baumtiere, einige nur, wie die Paviane, Felsentiere sind. Bei allen ist der Rücken stark behaart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
sind Paviane, Nilpferde, Giraffen, Antilopen, Katzen, Hyänen, Reiher (am Nil). Die Subregion von Westafrika reicht an der Küste vom Gambia bis zum Congo und im Binnenland bis an den Uëlle. Ihre Charaktertiere sind: Gorilla, Schimpanse, Potamogale
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
unter Körperlänge Rhesus
und die mit einem Stummelschwanz Inuus ; so stellen die Makaken eine Verbindungsreihe zwischen den
Meerkatzen (s. d.) und den Pavianen (s. d.) dar, sie sind plumper als jene und schlanker als
diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
wegen seines Kopfschmuckes, wegen seiner Färbung auch schwarzer Pavian genannt; der einzige nicht afrik. Pavian, in Celebes heimisch.
Schöpfrad, eine Wasserhebemaschine, bestehend aus einem sich um eine horizontale Achse drehenden Rad, welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker.
Cynocephalus, Pavian.
Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
unter andern Cynocephalus, Pavian (s. d.), Cercopithecus, Meerkatze (s. d.), und Inuus, Makak (s. d.). b) Die Schlankaffen (Semnopithecina), mit langen Schwänzen und runden Gesichtern, ohne vorspringende Schnauze und Backentaschen. Nur die zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Affen und Vögeln, die Felsen Massen von Pavianen und Klippdachsen. Die Steppen des Südens ernähren zahlreiche Antilopen, die Elenantilope, das Hartebeest, das Gnu, den Springbock. Bis in das Nilgebiet geht alljährlich der Zug unsrer Wandervögel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
und sind Kannibalen ersten Ranges. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Leipz. 1878).
Babuin, s. Pavian.
Babujanen, spanische, zu den Philippinen gehörige, vor der Nordküste von Luzon liegende Inselgruppe mit einem Flächeninhalt von 402 qkm (7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
151
Dril - Drillen.
Dril, s. Pavian.
Drill, s. Drell.
Drillbohrer, s. Bohrer und Bohrmaschinen.
Drillen (weniger gut trillen), wirbelnd im Kreis herumdrehen, früher Strafe, bei welcher der Delinquent in ein sogen. Drillhäuschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Dryaden.
Hamadryas, s. Pavian.
Hämagoga (griech.), "blutausleerende" Mittel, wie Aderlaß, Blutegel, Schröpfen etc.
Hamal, der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
Hamam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
Kohlensäure.
Hundskamille, s. v. w. Anthemis Cotula.
Hundskirsche, s. v. w. Bryonia alba; auch s. v. w. Lonicera Xylosteum.
Hundskohl, s. Apocynum und Mercurialis.
Hundskolben, Pflanze, s. Cynomorium.
Hundskopfaffe, s. v. w. Pavian
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
; um so verdienstlicher ist sein "Traité historique de l'établissement et des prérogatives de l'Église de Rome et de ses évèques" (das. 1685; neue Ausg., Revers 1831).
Maimon, s. v. w. Mandrill, s. Pavian.
Maimon, Salomon, Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
der Hundsaffen, untersetzt gebaute Tiere mit gleich langen und starken Gliedmaßen, fünfzehigen Vorder- und Hinterhänden mit langem Daumen, Backentaschen und Gesäßschwielen. Diese Gattung bildet ein Verbindungsglied zwischen Meerkatzen und Pavianen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
ist, dürfte fraglich sein.
Mandrake, s. Podophyllum.
Mandrill, s. Pavian.
Mandrīt (griech., von mandra, Klause, Kloster), Klausner, Mönch. Das Wort hat sich besonders in dem Titel Archimandrit (s. d.) erhalten.
Mandschu (Mandschusprache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
ursprünglich Königin der Lästrygonen, welche, erbittert darüber, daß ihre Kinder starben, nun auch die andern töten will.
Mormolȳken, s. Empusa.
Mormon, Vogel, s. Larventaucher.
Mormon, Affe, s. v. w. Mandrill, s. Pavian.
Mormōnen (Latter-Day
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
. Man fängt sie leicht, indem man ihnen Töpfe mit Branntwein hinsetzt; sie trinken denselben leidenschaftlich, werden vollkommen trunken und sind dann leicht zu bewältigen. Am Kap benutzt man gezähmte Paviane zum Aufsuchen des Wassers. In den Sagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
Grade die physikalische Beschaffenheit schweren Bodens. Vgl. Ebermayer, Die gesamte Lehre von der W. (Berl. 1876); Gayer, Forstbenutzung (6. Aufl., das. 1883).
Waldstroh, Pflanze, s. Galium.
Waldteufel, Affe, s. v. w. Pavian.
Waldus, Peter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
baut Sorghum, Kürbisse, Erbsen, Maniok, Bananen, Sesam. Die Tierwelt ist die Mittelafrikas überhaupt. Affen, besonders Paviane und Meerkatzen, beleben die Wälder; Löwen sind selten, dagegen Leoparden, Hyänen, Schakale häufig, ebenso Rhinozerosse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vischcr (Taf. Bildh. VI, 9)
Panmotu (Taf. Ozean. Völker, Fig. 28) .
Pavia, Certosa (Taf. Baukunst XI, Fig. 1)
Pavian, Mantel- (Taf. Affen II). . . .
Peabody-Gewehr (T. Handfeuerwaffen I, 7)
- - Martini - Gewehr (dgl., Fig. 8) . .
- -Patrone
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
und verschiedene Formen, welche sich dort, freilich zum Teil in veränderter Gestalt, auch bis zur Gegenwart erhalten haben.
Affen und Halbaffen spielen im ältern Tertiär von Nordamerika eine große Rolle. Die erstern (Hyopsodiden) dürfen als Ahnen der Paviane
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Backenzähne. Sie sind jedenfalls mit den nordamerikanischen Hyopsodiden nahe verwandt, haben aber im Gegensatz zu diesen, den Ahnen der Paviane, keine Nachkommen hinterlassen. Außer den schon erwähnten Huftieren enthalten die Phosphorite auch die Ahnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
ziemlich dunkel. Die erstern treten nahezu gleichzeitig in beiden Hemisphären auf. Ihre Ahnen sind wohl in Kondylarthren zu suchen. Die Halbaffen verbreiten sich schon frühzeitig von Nordamerika aus nach allen Weltteilen. Die Paviane gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
. Der Küstenstrich ist weidereich, mit
schönen Palmenhainen und guten Brunnen; die Gehänge bedecken undurchdringliche Gehölze von Akazien, in denen zahlreiche Paviane,
Leoparden, Hyänen, Schakale und Gazellenarten leben. Westlich liegen sandige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
der Chimpanse und zahlreiche andere Affen, Meerkatzen und Paviane kommen vor. Rindvieh kommt allein in großen Herden in den Gebirgsthälern östlich
von Mossamedes vor.
Bevölkerung, Sprache, Stämme . Die Hauptbevölkerung A.s zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
, ein Affe, s. Pavian .
Babŭla , s. Bablach .
Babulgummi , eine geringere Sorte von Gummi arabicum aus Bengalen.
Babunen , s. Bogomilen .
Babur , s. Babar .
Babūsche (türk.), im Orient spitze Schuhe ohne Quartiere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
), der Grison (Galictis vittate Bell., Fig. 2), das Hyrare (Galictis barbara Wagn., Fig.3) und der europ. Dachs (Meles taxus Pall., Fig. 4). (S. die Einzelartikel.)
Bärenohr, Pflanzengattung, s. Arctotis.
Bärenpavian, s. Pavian.
Bärenraupen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
.-geogr. Hinsicht ist das Vorkommen des
Cynocephalus niger Desm. , der einzigen Affenart der Molukken und des
einzigen außerafrik. echten Pavians, der nur auf B. und Celebes lebt.
Bátjuschka (russ.), Väterchen, Anrede der Popen; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
524
Drill - Drina
Drill, soviel wie DreU (s. d.); s. auch Drillen.
Drill, Affe, f. Pavian.
Drillbohrer, f. Bohrer (Bd. 3, S. 238d). Der
D. dient auch als chirurg. Instrument zur Anlegung
von Stichkanälen im Knochen, um Knochenwund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
(s. d.).
Dschehennem , s. Dschennet .
Dschehol ( Dzihol oder Jehol ),
s. Schehol .
Dschelada (abessin.), Affenart, s. Pavian .
Dschelâl ed-dîn Rûmi , der größte mystische Dichter der Perser, wurde in Balch 1207
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
ist.
Gesäßschwielen, die nackten, oft lebhaft gefärbten, größeren oder kleinern Stellen am Gesäß vieler altweltlichen Affen (s. d.). Solche Affen sind die Gibbons, Schlankaffen, Meerkatzen und Paviane, die man als Tylopyga den Affen mit behaartem Gesäß, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
und Schutthaufell
umgeben, die zahlreiche Münzen, antike und ge-
schnittene Steine bergen.
Hamadryaden, s. Dryaden.
Hamadryas ((^nocopl^w" H^m^r^Z Dn-
mm-est; s. Tafel: Affen der Alten Welt II,
Fig.1), ein Affe aus der Gattung der Paviane (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
Welt IV , Fig. 3), eine zur Gattung Pavian (s. d.)
gehörende Affenart, welche einen langen Hundskopf, einen kleinen gelben Bart am Kinn, einen spitzen Haarwulst auf dem Scheitel und blaue,
tiefgefurchte Backen besitzt, wozu bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
durch die ind. und amerik. Arten: Banane, Erdnuß und besonders den Mais verstärkt, wozu
noch viele Gurkengewächse, Zwiebeln, Pfeffer, Indigo u.s.w. sich gesellen. - Die Fauna des Landes ist reich. Es finden sich
mehrere Arten Affen, besonders Paviane
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
564
Mantellinien – Manteuffel (Edwin, Freiherr von)
die Mutter bei der Trauung den Mantel über diese Kinder breitete.
Mantellinien, s. Cylinder.
Mantelmöve, s. Möven.
Mantelpavian, s. Pavian.
Mantelringrohr, ein Mantelrohr (s. d.), welches zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
auf Sumatra und Borneo, Gibbons, Paviane, Meerkatzen und Schlankaffen). Von den Halbaffen sind viele charakteristisch für Madagaskar (Halbmaki, Schleiermaki u. a. und das Fingertier).
[Tafel I, Karte 3: Fledermäuse.] Kosmopolitisch, ausgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
. (4. Aufl., Lpz. 1876) und Bd. 3, 1. Abteil. (3. Aufl., ebd. 1881).
Cynipĭdae, Cynips, s. Gallwespen.
Cynisch (grch., «hündisch»), roh, ungesittet, den Anstand verletzend, s. Cyniker.
Cynismus, s. Cyniker.
Cynocephălus, s. Pavian
|