Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pellegrino
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
-Fouqué (s. Fouqué).
Pellegrīno, genannt Tibaldi, ital. Architekt und Maler, geb. 1527 in Bologna, gest. 1598 in Mailand, betrieb seit seinem 20. Jahre in Rom beide Künste mit Eifer. In jeder derselben hatte das Vorbild Michelangelos auf ihn den
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
. Später lebte er in
Llandogo in Wales. Teilweise unter dem Pseudonym L. Mariotti erschienen u. a.:
«Oltremonte ed oltremare. Canti di un pellegrino» (Lond. 1844),
«The Blackgown’s papers» (2 Bde., ebd. 1846),
«Italy past and
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
erfolgte unter seiner Ueberwachung von Schülern, und sind hauptsächlich Giulio Romano, Penni, Pellegrino und Pierino del Vaga dabei beteiligt.
Selbst in der Bildnerei hatte sich Raphael zu beteiligen veranlaßt gesehen; der Jonas in der Kirche S. Maria
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
vornehm heiteren Auffassung Gefallen fand. Gegen diese Vorherrschaft nahm in Mailand der Bologneser Pellegrino Tibaldi (1527-98) den Kampf auf, welcher die strengere Richtung Vignolas vertrat. Er huldigt einer größeren Einfachheit in der Anlage
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
Reif darum (s. Abbild.).
^[Abb.: Tiara.]
Tibaldi, Pellegrino, ital. Maler und Architekt, geb. 1532 zu Bologna, begab sich 1547 nach Rom, wo er besonders die Werke Michelangelos studierte, ging sodann zur Architektur über, bethätigte sich aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
durch die Schiffe der Navigazione Generale.
Schöne Punkte der Umgegend sind besonders: der Monte-Pellegrino (597 m) mit der Grotte der heil. Rosalie, jetzt zu einer Kirche umgestaltet, und herrlicher Aussicht; die Villa Belmonte am Fuß des Pellegrino
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
. Jahrh., Nichte König Wilhelms des Guten von Neapel, zog
sich früh von der Welt zurück, führte in einer Felsenhöhle auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo ein beschauliches Leben und starb daselbst um 1170. Im 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
des Monte Pellegrino ein neuer durch einen großen Molo (mit Leuchtturm) geschützter Hafen hergestellt worden, welcher jedoch bisher an Magazinen Mangel leidet. In demselben waren 1886 handelsthätig 3611 Schiffe mit 1,203,269 T. ein- und 3585 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
richtig: Matteucci (= Pellegrino Matteucci, 1850-1881) , In Abissinia (Mail. 1880);
Vigoni , Abissinia (das. 1880);
Winstanley , A visit to Abyssinia (Lond. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
Camonica) durchfließt. Mineralquellen sind zu Trescore, San Pellegrino u. a. O. Die Bevölkerung zählt (1881) 390,775 Seelen. Die Bergamasken sind in Italien als plump und dabei verschmitzt verschrieen und sprechen einen rauhen Dialekt. Ein Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
Untersuchungen, z. B. über das Aceton; die größten Verdienste erwarb er sich aber in Gemeinschaft mit Cail um die Zuckerfabrikation und Branntweinbrennerei.
Derosnesches Salz, s. v. w. Narkotin.
De Rossi, 1) Pellegrino Luigi Odoardo, Graf, ital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
Gesinnungsgenossen flüchten. Nun bereiste er das südliche Italien, dann Malta, Amerika, England. Er nahm den Namen Luigi Mariotti an und veröffentlichte unter diesem zunächst: "Oltremonte ed Oltremare, canti di un pellegrino" (Bost. u. Lond. 1844), ferner "The
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
durch die äußerste Strenge wieder an Kriegszucht gewöhnen mußte. Nachdem er die Küsten von Bruttium und Lukanien mit Plünderung heimgesucht, nahm er auf Sizilien eine ebenso kühne wie vorteilhafte Stellung auf dem Berg Eirkte (Monte Pellegrino) und dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0776,
Kirchenstaat (1848-1859) |
Öffnen |
Verhältnissen richteten die gemäßigten Patrioten ihre Blicke auf den Grafen Pellegrino Rossi, dessen konstitutionelle Neigungen bekannt waren. Pius IX. ernannte ihn zum ersten Minister. Aber seine herbe Strenge und der Erfolg, den sein energisches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Als Baumeister werden sodann Hans v. Fernbach, Nikolaus Bonaventis, Heinrich v. Gmünd, Ulrich Füssinger, Johann Niesenberger, dann in der Zeit der Renaissance Dolcebuono Solari und Pellegrino Tibaldi, bis 1616, genannt. Napoleon I. endlich ließ 1805-13 den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
346
Matthäi - Matthias.
di telegrafia elettrica" (2. Aufl., das. 1851); "Cours spécial sur l'induction, le magnétisme de rotation, etc." (Par. 1854). Vgl. Bianchi, Carlo M. e l'Italia dèl suo tempo (Rom 1874).
2) Pellegrino, ital
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
und unzugänglichen Landes; s. Bruch, Moor und Sumpf.
Morasterz, s. Raseneisenerz.
Morāta, Olimpia Fulvia, eine der gelehrtesten Frauen des 16. Jahrh., geb. 1526 zu Ferrara, Tochter des Dichters Fulvio Pellegrino Morato (gest. 1547), hielt schon in ihrem 16
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
des piemontesischen Eisenbahnnetzes, hat einen Dom (ursprünglich aus dem 4. Jahrh., seitdem romanisch umgestaltet), ein dazu gehöriges uraltes Baptisterium und einen gotischen Kreuzgang, die Kirche San Gaudenzio, von Pellegrino Tibaldi 1577 wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
.-Trapani zur Verfügung. Die Provinz zerfällt in die vier Kreise P., Cefalù, Corleone und Termini.
Die gleichnamige Hauptstadt, einer der wichtigsten Hafen- und Handelsplätze Italiens, liegt an einer vom Monte Pellegrino und Monte Catalfano begrenzen Bucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
, einer Handelskammer und zahlreicher Konsuln fremder Staaten (darunter auch eines deutschen). Die Hauptzierde der Umgebung der Stadt ist der 597 m hohe Monte Pellegrino mit prachtvoller Aussicht und der Grottenkirche der heil. Rosalia, in welcher dieselbe im 12
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Eisenbahn Mailand-Novara-Turin, mit Abzweigung nach Varese und Arona, hat eine von Pellegrino Tibaldi 1583 entworfene Wallfahrtskirche, ein Konvikts- und ein Missionärkollegium und (1881) 3774 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
König Wilhelms des Guten von Neapel, zog sich in früher Jugend aus der Welt zurück und führte in einer Felsengrotte des Monte Pellegrino bei Palermo als Einsiedlerin ein frommes Leben. Sie ist die Schutzheilige von Palermo, wo ihr Hauptfest 11.-15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
, hat ein Schloß, mehrere Kirchen (darunter die gotische Kirche Sant' Antonio mit Fresken von Pellegrino di San Daniele), Seidenkultur, Vieh- und Getreidehandel und (1881) 4883 Einw. Hier 11. Mai 1809 unglückliches Rückzugsgefecht der Österreicher unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das neumärkische Dragonerregiment Nr. 3 den Namen Dragonerregiment Freiherr v. D.
Dermatomykosen (griech.), durch Pilze hervorgerufene, also parasitäre, Hautkrankheiten.
De Rossi, 1) Pellegrino, Graf. Vgl. Ideville. Le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
Pellegrino, Monte, Palermo 627,1
Pellene, Achaia
Pellisow (Pseudonym), Schafhäutl
Pelly (Reisender), Asien 937,2
Pelmo, Monte, Alpen 400,2
Pelopill, Atreus
Pelopion, Olympia l1003,i
Peloritanisches Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
del secolo decimonono« (das. 1880); »Storia antica universale« (das. 1885); »Storia del Risorgimento italiano« (das. 1888); »Pellegrino Rossi« (Bol. 1887); »La gioventù di C. Cavour« (das. 1887) u. a. In der »Nuova Antologia«, für welche er viele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
sich zu Trescore, San Pellegrino u. a. Trotz der fruchtbaren Weiden in den höhern Gegenden liegt die einst blühende Viehzucht danieder; in den Ebenen wird Wein, Korn, Mais, Reis gebaut und Seidenraupenzucht getrieben. An Mineralien kommen vor Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
Pius IX. diente er als Sitzungsgebäude des röm. Parlaments, während das jetzige ital. Parlament auf dem Montecitorio tagt. Auf der Treppe wurde 15. Nov. 1848 Pellegrino Rossi (s. d.) ermordet.
Cancellarius (lat.), Kanzler.
Cancer (lat.), Krebs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
Hannibal (s. d.), wurde als
junger Mann 247 Oberfeldherr der Karthager im
ersten Punischen Kriege und behauptete sich auf
dem Berge Eirtte (Monte-Pellegrino) bei Panormus
(Palermo) drei Jahre lang gegen die Römer. Er
nahm hierauf in der Stadt Eryx
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
vertreten. Warme Solbäder sind in Abano, Battaglia, Montecatini und Poretta; Schwefelthermen in Abano und Acqui; alkalische in Bagni di Lucca, Bormio, San Giuliano (bei Pisa) und auf Ischia; heiße Jodbäder in San Pellegrino; Stahlbäder in Recoaro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, später in Neapel, Pisa und andern ital. Städten. Der "Giovine Italia" folgten der "Tribuno" (Lugano 1834), der "Italiano" (Par. 1836), der "Apostolato popolare" (Lond. 1840-43), der "Pellegrino" (ebd. 1842), der "Educatore" (ebd. 1843-44
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Alessi (s. d.), der in Mailand und Genua Kirchen, reich geschmückte Paläste und Villen erbaute; Pellegrino Tibaldi, welcher in Mailand große Centralkirchen und stattliche Paläste schuf; Martino Lunghi der Ältere, der u. a. an der Chiesa Nuova (Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
, Pellegrino, Graf, Jurist und Staatsmann,
geb. 13. Juli 1787 zu Carrara, studierte die Rechte
zu Pisa und Bologna, lebte hieraus in Bologna als
Rechtsanwalt, seit 1812 als Professor des Straf-
rechts. Begeistert für die Franzosen, wurde er für
Murat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|