Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Röhrenbrücken
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
925
Röhren (Geißlersche) - Röhrenbrücke
lässigkeit werden dieselben erforderlichenfalls emailliert oder glasiert und halten bei guter Lagerung ziemlich hohen Druck aus. Sie finden häufig Verwendung bei Kanalisations- und Entwässerungsanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
das Schmiedeeisen, in neuerer Zeit auch Stahl. Unter den bedeutendem Eisenbahnbrücken sind zu erwähnen: die Britannia-Röhrenbrücke über die Menaistraße (s. Röhrenbrücken), die Brücke der niederländ. Staatsbahn über den Lek bei Kuilenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 861. 862
Riesa (Stadtwappen) 864
Riga (Stadtwappen) 870
Riga (Situationsplan) 871
Ringelechsen 880
Rio de Janeiro (Situationsplan) 884
Rippenquallen 889
Röhren (3 Figuren) 925
Röhrenbrücke (2 Figuren) 925
Röhrenmäuler 926
Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
die Britanniabrücke (s. Röhrenbrücke). Bald nachher errichtete S. zwei Röhrenbrücken über den Nil, auf der von ihm angelegten Eisenbahn zwischen Alexandria und Kairo. Er ging 1853 nach Canada, um die Arbeiten zu der gewaltigen Röhrenbrücke über den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Drahtbrücke
Fliegende Brücke, s. Brücke, fliegende
Fähre
Faßbrücke
Kettenbrücke, s. Brücke
Landungsbrücke
Röhrenbrücke
Schiffbrücke, s. Brücke u. Ponton
Zugbrücke
Straßenbau.
Straßenbau
Appareille, s. Rampe
Dohle
Kunststraßen, s. Straßenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
: die mit einem Kostenaufwands von 60 Mill. M. erbaute, 1072 m lange Dufferin-Brücke über den Ganges bei Benares, die Brücke über den Tschinab (2834 m) u. a. (Näheres s. Eisenbrücken, Hängebrücken, Röhrenbrücken.)
^[Abbildung:]Fig. 3.
^[Abbildung:]Fig. 4.
Tief
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
und die Wyebrücke zu Chepstow. Dann baute er die Kettenbrücke von Hungerford, eine der längsten in England, die Brücke über den Tamar bei Saltash in der Cornish-Eisenbahn bei Plymouth und war bei der Ausführung der Conway- und Britannia-Röhrenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
er mit Stephenson in Verbindung und stellte für die Konstruktion an dessen Britanniabrücke Untersuchungen an über die beste der Röhrenbrücke zu gebende Querschnittsform, welche für den Bau derselben verwertet wurden. Er verbesserte die Konstruktion der Wasserräder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
überspannt, und erfand unter andern die sogen. Tubular- oder Röhrenbrücken, welche aus Blech zusammengesetzt und so weit sind, daß sie einem Eisenbahnzug die Durchfahrt gestatten. Eine Riesenbrücke dieser Art,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
wird alsdann die Blechstärke abgelesen.
Blechmünzen, s. Brakteaten.
Blechschere, s. Blechbearbeitung (S. 105 a).
Blechtunnelbrücke, s. Röhrenbrücke.
Bleckĕde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez, Lüneburg, hat 576,57 qkm, (1890) 20802 (10316 männl., 10546
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, Roman Britain (ebd. 1883).
Britanniabrücke, s. Röhrenbrücke.
Britannia cismarina, Britannia minor, s. Bretagne.
Britanniametall, eine seit 1850 häufig (zuerst in England) angewendete Legierung von weißer Farbe, woraus Löffel, Gabeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
Holz- als Eisenbrücke sein. Eine besondere historisch merkwürdige Art der eisernen Balkenbrücke ist die Blechtunnelbrücke oder Röhrenbrücke (s. d.). Die Stützbrücken können Holz-, Eisen- oder auch Steinbrücken sein. Die Hängebrücken sind nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. konnwl) oder Aberconway,
Marktstadt und Seebafen an der Nordküste der engl.
Grafschaft Carnarvon in Wales, 21 km im ONO.
von Vangor, am linken Ufer des ConwayMtuars,
das von der Chester-Holyhead-Vahn vermittelst einer
großartigen Röhrenbrücke (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
Hängebrücke über die Dor-
dogne wurde durch einen Orkan zerstört und durch
eine eiserne Röhrenbrücke (über 1,5 km) ersetzt. Bei
C. lag das angeblich von Karl d.Gr. erbaute Schloß
Montauban, von dem noch ein schönes Thor steht.
Cuca, s. Koka
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
erhält sehr oft
noch seitliche Versteifungen (Rippen). Zu den
Brücken mit vollwandigen Trägern gehören auch
die historisch berühmten Tunnel- oder Röhrenbrücken
(s. d.). Bei Spannweiten von über 15 m sind voll-
wandige Träger bezüglich des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
Blcchträger, die früher auch zu
großen Spannweiten dienten (Brücke über die Ga-
ronne bei Langon, 74,4 m, erbaut 1855). Die größ-
ten mit vollwandigen Trägern erreichten Spann-
weiten besitzen die Röhrenbrücken (s. d.).
Die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Untersuchungen über die zweckmäßigste Querschnittsform für Röhrenbrücken an und beteiligte sich 1847‒49 mit Robert Stephenson am Bau der Britanniabrücke. F. wurde 1869 zum Baronet erhoben und starb 18. Aug. 1874 in Moor-Park bei Farnham (Surrey
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. Röhrenbrücke.
Victoria-East (spr. ihst), Bezirk in der südöstl. Provinz der Kapkolonie, mit 855 qkm und mit (1891) 8869 E., darunter 1236 Weiße, liegt nahe der Südküste, nördlich von Bathurst. Das Land ist gut bewässert und namentlich im Thal des Chumie sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
Ketten (je 530 m) getragen und kostete 230 000 Pfd. St. Noch großartiger ist die Britanniabrücke (s. Röhrenbrücke), die die Eisenbahn nach Holyhead benutzt. Beide gestatten großen Seeschiffen unbehinderte Durchfahrt.
Me-nam, Fluß in Hinterindien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
im Winter Neuyork, Portland, Halifax und St. John als Häfen. Außer den zahlreichen Bahnlinien, von denen die Canadische Pacificbahn M. auch zu internationaler Bedeutung verhilft und die Grand Trunk den Strom auf viel bewunderter Röhrenbrücke (2,8 km
|