Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rhegium
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
die Grafen von Tecklenburg.
Rhegĭum, griech. Stadt am Fretum Siculum, nächst Cumä die älteste griechische Kolonie in Italien, vor 720 v. Chr. von Chalkidiern aus Euböa und Messeniern gegründet, gedieh durch Handel bald zu solcher Blüte, daß sie zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Hauptprodukt war Pech. Städte waren: Consentia, Vibo (Hipponium), Medma, Rhegium, Locri, Scylacium, Croton etc. Die Einwohner an der Küste waren eingewanderte Griechen, die hier blühende Kolonien (Hipponium, Croton, Rhegium, Locri etc.) hatten; die des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
Kolonisten gegründet. Der Ort wurde bald so blühend, daß er schon 648 eine Kolonie (Himera) aussenden konnte. Um 495 eroberte Anaxilas von Rhegium, von Geburt ein Messenier, die Stadt und nannte sie Messana (Messene). 466 wurde die republikanische Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Oenotrer
Osci, s. Osker
Osker
(Apulien)
Brundusium, s. Brindisi
Cannä
Canusium, s. Canosa
Daunia
Sipontum
Bruttium
Consentia, s. Cosenza
Kroton
Locri
Rhegium
Etrurien
Etrusker, s. Etrurien
Tusker
Tyrrheni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. seiner Vaterstadt ein Gesetzbuch, welches nachher auch von den ion. Städten Siciliens (Leontini, Naxos, Zankle, Himera), von Rhegium und Thurii in Italien, ja selbst von Mazaka in Cappadocien übernommen wurde. Altertümliche Rauheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
Mittelmeers, namentlich in Makedonien, wo sie der Halbinsel zwischen dem Strymonischen und Thermäischen Busen ihren Namen (Chalkidike) gaben, dann in Kampanien (Cumä), in Süditalien (Rhegium) und auf Sizilien (Catana, Naxos, Leontini, Tauromenium etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
995
Dionysios.
Kriegszüge gegen die griechischen Städte in Sizilien und Unteritalien, eroberte Tauromenion, Kroton und Rhegium, dessen Bürger wegen höhnischer Zurückweisung der Werbung des D. um eine Rhegierin grausam bestraft wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
angenommen wurde. Der Handel war schon in früher Zeit blühend und wurde durch zahlreiche Kolonien auf der Halbinsel Chalkidike, an der thrakischen Küste, in Italien (Cumä, Rhegium) und auf Sizilien befördert. Die Fruchtbarkeit des Landes und die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
errichteten, drang bis Rhegium vor und machte durch Eroberung vieler Städte reiche Beute. Im J. 280 wohnte er wahrscheinlich als Legat des gegen Pyrrhos gesandten Konsuls P. Valerius Lävinus der unglücklichen Schlacht bei Heraklea am Siris bei. An Pyrrhos nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
), ein ehemaliges Benediktinerkloster (1136 gegründet, im 16. Jahrh. aufgehoben, jetzt Domäne), die älteste Linnenlegge Hannovers und (1885) 1015 meist kath. Einwohner.
Ibykos, griech. Lyriker, aus Rhegium in Unteritalien, um 530 v. Chr. blühend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Küsten von Unteritalien, Sizilien, Sardinien, Corsica und Gallien. Mit Sicherheit lassen sich als ionische Niederlassungen nachweisen in Unteritalien: Elea, von Phokäern gegründet, Rhegium und Cumä, unter Beihilfe der Chalkidier und Eretrier von Äoliern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
: Cumä, Rhegium, Locri, Croton, Sybaris (bereits im 6. Jahrh. v. Chr. von den Crotoniaten zerstört), Thurii und Tarentum. Durch die Lukaner und die Bruttier wurden alle diese Koloniestädte, mit Ausnahme von Tarent, meist auf ihre Mauern beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
. Chr. ward sie wegen Ausschweifungen nach der Insel Pandataria bei Neapel verbannt. Später ward sie nach Rhegium geführt, wo sie 14 n. Chr. auf Befehl des Tiberius durch Hunger getötet wurde, nachdem vorher, wahrscheinlich ebenfalls auf Befehl des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
von einer kampanischen Legion, die, von den Römern unter Decius Jubellius nach Rhegium gesandt, sich empört und mit den Mamertinern verbündet hatte. Durch Hieron von Syrakus bedrängt, wandte sich ein Teil der Mamertiner an die Karthager, welche sofort die Burg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
, eines Präfekten, eines Gerichts- und Assisenhofs, eines Handelstribunals, einer Handelskammer, eines Zoll- und Seesanitätsamtes sowie eines deutschen Konsuls. - R. ist das Rhegium (s. d.) der Römer und erlitt wie im Altertum, so auch in der spätern Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
von Syrakus, geb. 361 v. Chr., war der Sohn des Carcinus, der, aus Rhegium vertrieben, sich zu Thermä in Sicilien aufhielt. Dort erlernte A. das Töpferhandwerk. 343 v. Chr. wandte sich Carcinus nach Syrakus. Durch einen vornehmen Syrakusaner, Damas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
: «Alarich in Rom» von W. Lindenschmit dem Jüngern; 1886) beabsichtigte A. von Rhegium aus nach Sicilien und Afrika überzusetzen;
unter den Vorbereitungen dazu starb er 410 in Cosenza. Mit reichen Schätzen wurde sein Leichnam im Flußbett des Busento
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
638
Brutto - Brutus
blühenden Kolonien Hipponium, Medma, Rhegium, Lokri, Kroton u. a. gegründet hatten. 272 v. Chr. kamen die Bruttier in die Gewalt der Römer. Im zweiten Punischen Kriege verbanden sie sich mit den Karthagern, verloren aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
mit
renovierter got. Kirche; Seilereien, Kalkbrennereien,
Sandsteinbrüche und wird als Luftkurort besucht.
^vntor, s. Geierfalken.
Fbykus, griech. Lyriker in der zweiten Hälfte
des 6. Jahrh. v. Chr., Zeitgenosse des Anakreon,
wurde zu Rhegium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
Anarilas von Rhegium die Karthager zu Hilfe rief.
Das große Heer aber, das sie hierauf unter Hamilkar,
dem Sohne des Magon, sendeten, wurde 480 durch
Gelon, den Herrn von Syrakus und Gela, der
Theron zu Hilfe geeilt war, bei Himera vernichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
Personen. Als Ende des 14. Jahrh. die Pest und der Schwarze Tod Europa heimsuchten, versuchten (1374) die Bewohner der Stadt
Rhegium in Unteritalien sich dadurch vor der Seuche zu schützen, daß sie alle zu Land od er zur See zureisenden Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
sowie Ausfuhr
von Olivenöl, Flcchtweiden, getrockneten Früchten,
Seide, Wein und Einfuhr von Kolonialwaren, Ge-
treide, Steinkohlen und Eisen. Östlich von R. d. C.
das Waldgebirge Aspromonte (s. d.). - R. d. C.,
im Altertum Rhegium, grch. Rhegion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
.).
Rheder, Rhederei, s. Reeder, Reederei.
Rhegĭum, s. Reggio di Calabria.
Rhehe, Pferdekrankheit, s. Rehe.
Rheia, Gottheit, s. Rhea.
Rheĭdae, amerik. Straußarten, s. Nandu.
Rheiderland, Marschland links von der untern Ems
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
vagas, also der Hafen- und Seepostmeister, seinen amtlichen Sitz hatte. Ebenso hatten Rhegium, Brundusium und Byzanz regen Seeverkehr. 562 versuchte Kaiser Justinian noch einmal den cursus publicus, in Gemeinschaft mit den Sassaniden, neu zu beleben
|