Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheinischen Missionsgesellschaft
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
823
Rheingrafenstein - Rheinische Missionsgesellschaft
Wolfram, der Sohn von Embrichos Tochter Luck- ^
harde, die Siegfried von Stein (gest. 1193) geheiratet
hatte, nunmehr R. von Stein, und es wurde nun
das Stammhans Stein zum Unterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
die Rheinische Missionsgesellschaft (s. d.). Die Berliner Missionsgesellschaft (s. d., jetzt Berlin I genannt) war schon 1824 gegründet, kam aber erst 1834 zu selbständiger Arbeit in Südafrika. Ein Jahr später trennte sich der Prediger Goßner, um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
ist, in Deutschland 1823 die Berliner, 1828 die Rheinische Missionsgesellschaft mit dem Missionsseminar in Barmen, 1836 die Norddeutsche, in demselben Jahr der Geßnersche Missionsverein in Berlin, die Dresdener (Leipziger) mit streng lutherischem Charakter, 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
933
Mission
Gesellschaften übernahmen neue M. in den deutschen Kolonien (Basel: Kamerun; Berlin I und die Brüdergemeine das Gebiet am Njassasee; die Rheinische Kaiser-Wilhelms-Land). In Queensland und Neuguinea hat auch die seit 1843
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
Missionsgesellschaften, dar-Anter 5 deutsche (die Baseler, die Berliner und die Rheinische Gesellschaft, der Berliner Frauenverein und die Freimission) mit 33 europäischen Missionaren unter mehr als 4100 Christen. Dazu kommen 17 englische und 12
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
gemacht hatte, durch die Rheinische Missionsgesellschaft versucht worden, Fuß zu fassen. Doch widersetzte sich den: der Häuptling des Ondongastammes Nangolo, und als 1866 sich bessere Aussichten auf Erfolg eröffneten, fehlten der Rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. In Kaiser Wilhelms-Land haben zwei deutsche evangelische Gesellschaften die Arbeit aufgenommen, die Neuendettelsauer und die Rheinische Missionsgesellschaft.
Die erste entsandte 1886 zwei Missionare, von denen der eine bereits längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
Romano, Ghibelline. Vgl. Gitterman, Ezzelin von Romano (Stuttg. 1890, Bd. 1).
F.
Faber, Ernst, Missionar und Sinolog, geb. 25. April 1839 zu Koburg, ging 1864 im Dienste der Rheinischen Missionsgesellschaft nach Schanghai, wo er 1885 in den des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
, durch die Neuendettelsauer bayrischen Lutheraner in Sinbanq nahe dem Finschhafen und auf den Tamiinseln errichtet.
Leider wurden zwei Missionare in der Frantlinbucht ermordet. Auch auf den Salomoninseln arbeitet die Rheinische Missionsgesellschaft. Im Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, als 2 Orts-, 56 Fabrik-, 5 Innungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen, 1 Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 155 Sterbekassen. B. ist Sitz der Rheinischen Missionsgesellschaft (s. d.). In B. erscheinen 5 polit. Zeitungen, 9 religiöse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
.
Büttner, Karl Gotthilf, Missionar und Sprachforscher, geb. 24. Dez. 1848 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst Theologie, war 1870-72 Lehrer am Missionshaus in Barmen, wirkte im Auftrag der Rheinischen Missionsgesellschaft 1872-80 unter den Herero
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und etwas unterchlorigsaurem Natrium.
Barmer Missionsgesellschaft, s. Rheinische Missionsgesellschaft.
Barmherzige Brüder (in Frankreich Frères de la charité, in Italien Fate ben fratelli, in Spanien Hospitalarios), ein religiöser Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sarawak (Lond.
1848); O. von Kessel, Über die Volksstämme Borneos (in der «Zeitschrift für allgemeine Erdkunde», Neue Folge, Bd. 3, Berl. 1857); Zimmer,
Sitten und Gebräuche der Dajakken Borneos (in den «Berichten der Rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
Faktoreien. Von den Deutschen sind vier große Plantagen angelegt in Bimbia, Vibunda, Dibundscha und Batanga. An Stelle der in Victoria ansässig gewesenen englischen Baptisten trat die Baseler Missionsgesellschaft, welche das Eigentum der erstern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
, 3 höhere Töchterschulen, ferner die Rheinische Missionsgesellschaft mit Missionshaus und Missionsseminar und ethnographischer Sammlung, einen Verein für Kunst mit Gemäldegalerie, für Kunst und Gewerbe mit Fortbildungsschulen. Mit dem anstoßenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
Pequena, am Gaogib, 1814 durch die Rheinische Missionsgesellschaft, die zweite im Oranjefreistaat, südwestlich von Bloemfontein, am Rietfluß, 1834 durch die Berliner Mision, die dritte im Transvaal, nordwestlich von Pretoria, 1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
die Namasprache, die Sprache der D. aber, das Otjiherero, gehört zu der westlichen Gruppe der Bantusprachen (s. Bantu) und ist ausführlich dargestellt von H. Hahn (Berl. 1857). Die Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen hat im Lande der D. bereits seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, wo Samuel ein Denkmal an den Sieg über die Philister setzte, in welchem er die Bundeslade wiedergewonnen hatte (1. Sam. 7, 12). Auch Name einer Station der Rheinischen Missionsgesellschaft im Kapland in der Grafschaft Clanwilliam, am Olifantfluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine gotische evang. Kirche (von 1861), eine Simultankirche aus dem 12. Jahrh., ein Gymnasium, ein Johanneum (Erziehungsanstalt für Söhne von Missionären der Rheinisch-Westfälischen Missionsgesellschaft), ein evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
und Vereinsfortbildungsschulen. Ferner hat B. ein städtisches Museum (naturhistorisch), das Museum der Rheinischen Missionsgesellschaft (ethnographisch), Gemäldesammlung des Barmer Kunstvereins, histor. Sammlung des Barmer Geschichtsvereins, Musikinstitut, Stadtbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
gegründet und gehört der Rheinischen Missionsgesellschaft an, die andere im Oranje-Freistaat wurde 1834 von der Berliner Mission angelegt, die dritte im Transvaal, 9 km östlich von Rustenburg, ist eine Gründung der Hermannsburger Gesellschaft (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
. 1857 wurde er Leiter und Inspektor der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen, legte 1884 dieses Amt nieder und zog sich nach Godesberg am Rhein zurück, besonders als Präses der "Evangelischen Gesellschaft für die prot. Deutschen in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
von der Rheinischen (Bar-
mer) Missionsgesellschaft nach Südafrika gefandt.
Nachdem H. bis zum Okt. 1844 in Windhoek oder
Eikhams, dem Sitze des berüchtigten Namaqua-
häuptlings Ionker Afrikandcr im nördl. Groh-
namaqualande, thätig gewesen war, ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
und auf den Tami-Inseln fowie die Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen mit Stationen zu Bogadschim bei Stephansort und zu Siar in Friedrich-Wilhelms-Hafen und auf der Dampierinsel.
Seit 1887 gehört die Kolonie dem Weltpostverein an. Seit April
|