Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Snouck-Hurgronje
hat nach 3 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
, die auch S. S.s Leben ausführlicher behan-
deln, von F. Wachter (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1835-36) und
G. Mohnike (Bd. 1, Strals. 1837). - Vgl. Storm,
Snouck Hurgronje (spr. ßnuk), Christian,
Holland. Orientalist, geb. 8. Febr. 1857 in Ooster-
bout
|
||
88% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
866
Snouck Hurgronje - Soden.
of symblepharon« (1889); »Glaucoma« (deutsch u. engl., 1891). Die meisten der genannten Arbeiten sind in Fachzeitschriften abgedruckt.
Snouck Hurgronje, Christiaan, niederländ. Orientalist und Reisender, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
, zuerst im 16. Jahrh. dem Italiener Lud. de Barthema gelungen, M. zu besuchen; unter ihnen Domingo Badiah y Lebiah l1807), Seetzen (1809), Burckhardt (1811), Roches (1842), Burton (1852), Maltzan (1860), Snouck-Hurgronje (1885). - Vgl. Burton, Personal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Abrahams» (Makâm Ibrahim), wo ein Stein mit dem Fußabdruck Abrahams aufbewahrt wird. Um die K.
zieht sich ein granitener Pflasterweg, auf dem die Pilger den siebenmaligen Umzug um die K. vollziehen. – Vgl. Snouck Hurgronje, Mekka, Bd. 1 (Haag 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
einem mörderischen Überfall nur mit genauer Not. Sein früherer Begleiter, Eh. Huber, der schon 1879 80 Arabien durchwandert hatte, wurde 30. Juli 1884 bei Rabigh an der Küste des Roten Meers erschlagen. 1885 hielt sich der Niederländer Snouck Hurgronje etwa sieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Albert 133
Brinton, Daniel Garrison 143
Fischer, Theobald 288
Grassauer, Ferdinand 375
Günther, Siegmund 388
Hoernes, Moritz 434
Krauß, Friedrich S. 502
Krümmel, Otto 525
Lanessan, Jean 556
Pissis, Aimé 715
Snouck Hurgronje, Christiaan 866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Lodewyk van 410
Kalff, Gerrit 470
Kollewyn, Roland Anthonie 486
Land, Jan Pieter Nic. 556
Maguire, Thomas 583
Moltzer, Henri Ernest 623
Pitré, Giuseppe 716
Rangawis (Rangabé), Alex. Risos 758
Sijmons, Barend 861
Snouck Hurgronje, Christiaan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
« (Lond. 1888); E. de Sarzec, »Découvertes en Chaldée« (Par. 1885); C. M. Doughty, »Travels in Arabia Deserta« (Cambr. 1888); R. Manzoni, »El Yemen« (Rom 1884); A. Deflers, »Voyage au Yemen« (Par. 1889), und das wichtige Werk von C. Snouck-Hurgronje (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
von Mekka, die Westküste Arabiens von der Nordspitze des Meerbusens von Akaba bis südlich von e'-Lîd und deren Hinterland, soweit es den Türken unterworfen ist. Nach Snouck Hurgronje (s. d.) bezeichnet das Wort H. im Arabischen ursprünglich eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
.); »Die Formen der Bakterien« (das. 1886); »Über Beziehungen der Fäulnis zu den Infektionskrankheiten« (Berl. 1887); »Über den Kampf gegen die Infektionskrankheiten« (das. 1889).
Hurgronje, s. Snouck-Hurgronje.
Husemann, Theodor, Pharmakolog, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
, da sich die Angaben des Barons v. Maltzan als höchst unzuverlässig erwiesen haben, gibt ein grundlegendes Werk (»Mekka«, Haag, 1888-89, 2 Bde. u. Bilderatlas) des niederländischen Orientalisten C. Snouck-Hurgronje (s. d.), der, als mohammedanischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
für Ethnologie« 1888 Snouck Hurgronje, »Ethnographisches aus Mekka«, und ausführlicher in dem großen zweibändigen Werk »Mekka« (Haag 1888 bis 1889). Einen Beitrag zur »Geographie u. Ethnographie von Südmesopotamien« bringt L. Moritz in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
(Braunschw. 1873); Maltzan, Reise nach Südarabien (ebd. 1873); V an den Berg, Le Hadhramout
(Batavia 1886); Anne Blunt, A pilgrimage to Nedjd, the craddle of the Arabic race (2 Bde., Lond. 1881; franz. von Derome,
Par. 1882); Snouck Hurgronje, Mekka
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mit der Interpretation von Sprichwörtersammlungen verbunden worden durch Socin ("Arab. Sprichwörter und Redensarten", Tüb. 1878), Landberg ("Proverbes et dictions du peuple arabe", Bd. 1: "Province de Syrie", Leid. 1883), Snouck Hurgronje
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
. Das I. wird als eine der vier Quellen
der Gesetzwnde im Islam betrachtet. (S. Fikh.) -
Vgl. Snouck Hurgronje, ^li6u^6 V^äraF6n tot äe
K6nni8 van ä6u Islam (1883).
Idstedt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
Schleswig, 8 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
. 1875); A. von Kremer, Kulturgeschichte des Orients unter den Chalifen (2 Bde., Wien 1875-77); Bosworth-Smith, Mohammed and the Mohammedanism (2. Anst., Lond. 1876); Hughes, A dictionary of I. (ebd. 1885); Sell, The faith of I. (Madras 1886); Snouck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
`à nos jours (Par. 1885); Snouck-Hurgronje, Der M. (in der
«Revue coloniale internationale» , 1886).
Mahdi , der Führer des Aufstandes im Sudan, eigentlich
Mohammed Achmed , geb. 1847 in Dongola, studierte in Berber Theologie, trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
(Braunschw. 1873), 8. Kap.; Snouck Hurgronje,
Mekka, Bd. 1 (Haag 1888).
Scherrf Pascha, ägypt. Staatsmann, wurde
nach der von der nationalen Partei 9. Sept. 1881
veranstalteten Soldatenemeute (s. Ägypten, Vd. 1,
S. 25 la) vom Chediv Tewfik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
1838-45), Carlo Landberg ("Proverbes et dictons du peuple arabe", Bd. 1, Leid. 1883) und Snouck-Hurgronje ("Mekkanische S. und Redensarten", Haag 1886); 4500 nationale S. der Armenier gab der Mechitarist Simon Guilardian heraus (Vened. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
Großvater Mohammeds, Abd al-Muttalib, wieder aufgedeckt worden sein. Die Mohammedaner schreiben dem Genuß des Wassers des Z. Segensreiche Wirkung zu. Der Mekkareisende Snouck Hurgronje (s. d.) brachte Zemzemwasser nach Europa, dessen chem. Analyse Van
|