Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vigilie
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
202
Vigilien - Vigor.
sowie des sich dieser Artikel mit Vorliebe annehmenden Hieronymus, der 406 gegen ihn schrieb; wesentlich also gleich gerichtet wie Jovinianus (s. d.). Vgl. Gilly, V. and his times (Lond. 1844).
Vigilien (lat.), bei den
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
Kirchenlehre damaliger Zeit (Münster
1860).
Vigīlfasten
, in der kath. Kirche die
Fasten
(s. d.) an den Vortagen der Feste (s.
Vigilien
).
Vigilĭen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Horae canonicae
Horasingen
Kanonische Stunden
Karene
Mittfasten
Nona
Normatage
Praevigilia
Quadragena
Quadragesima
Quatember
Quinquagesima
Tenebrae, s. Finstermetten
Via crucis
Vigilien
Weihfasten
Heiligenverehrung.
Advocatus diaboli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Crucemque Tempora dat quatuor feria quarta sequens, auch Fronfasten (angariae) genannt, weil man im bürgerlichen Verkehr diese Quartale zur Bestimmung der Termine für die Entrichtung der Abgaben benutzte; die Vigilien oder die Tage unmittelbar vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
zu Rom, studierte daselbst Philologie und Kunstwissenschaft, war viele Jahre Hauptmann der Vigili in Rom, 1848 Polizeiminister Pius' IX., überreichte dann an der Spitze einer Deputation dem König Viktor Emanuel das Plebiszit des römischen Volkes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
, der am frühen Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags bei Licht gehalten wird.
Christmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember.
Christnacht, bei den Katholiken die vor dem Weihnachtsfest mit Andachtsübungen gefeierte Vigilie.
Christodōros, byzantin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
eingeführten Buß-, Bet- und Fasttage, welche teils Rogationes heißen und auf die drei Tage vor Christi Himmelfahrt fallen, teils unter der Benennung Quatember zu Anfang der vier Jahreszeiten abgehalten werden, und die mit F. verbundenen Vigilien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
von Mitternacht zu Mitternacht. Spuren des alten Festgebrauchs sind noch das Einläuten der Festtage am vorhergehenden Abend, die Feier der Vigilien, der Anfang der Fasten u. dgl. Über die christlichen Feiertage im allgemeinen vgl. Augusti, Die F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
Tagen in der Woche, nämlich von Mittwoch Abend an bis Montag Morgen, außerdem auch an hohen Festtagen mit ihren Oktaven und Vigilien und zu gewissen von der Kirche zu ernster Betrachtung bestimmten Zeiten, wie zur Advents- und Fastenzeit. Störung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
der erstere. Ein Überrest der ursprünglichen Feier dieser Abende oder Vigilien (s. d.) hat sich noch an einigen Orten in den sogen. Christmetten am Vorabend oder am Morgen des Weihnachtstags erhalten.
Heiliger Christ, s. Weihnachten.
Heiliger Geist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
Kloster sowie an dem Tage gefeiert werden, an welchem ein junger Priester zum erstenmal eine Messe oder Vigilie hält. Beide Feste arteten frühzeitig in Prunken und Schwelgen aus, so daß polizeiliche Verordnungen dagegen erlassen wurden. Wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
, Kandelabern bedeckt und umgeben ist. Seitdem die Leichen nicht mehr regelmäßig in die Kirche gebracht wurden, wo nach römischem Ritus vor der Beerdigung die Vigilie, das Requiem und Libera stattfanden, wird oft nur ein Scheingerüst zugerichtet und vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
symbolischen Handlungen konsekriert. Am Tag zuvor hat der Bischof die Reliquien eines Heiligen in den Hochaltar innerhalb des neuen Gebäudes einzusenken und davor die Vigilien zu halten, und dieser Heilige gilt dann als Patron der Kirche, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
(Cilli); in Unterpannonien: Pötovio (Pettau), Aquincum (Alt-Ofen), Taurunum (Semlin), Mursa (Essek) etc. S. Karte "Germanien".
Pannychides (griech.), s. Vigilien.
Panofka, 1) Theodor, Altertumsforscher, geb. 25. Febr. 1801 zu Breslau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
, s. v. w. Polizei; Präventionstheorie, s. Strafrecht.
Praevigilía (lat.), der Tag vor der Vigilie (s. d.) oder dem Vorabend eines hohen Festes.
Prawadi, Stadt in Bulgarien, in malerischer Gebirgsgegend am Fluß P., der bei Warna mündet, Station
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
eine Predigt, welche in der Landessprache gehalten wird. Betstunden, welche in den Nachmittags- und Abendstunden in der Kirche gehalten werden, heißen Vespern und Vigilien, katechetische Unterrichtsstunden für die Jugend Christenlehren. Von andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
traumhaft, ja visionär. In späterer Zeit wandte sich S. vorzugsweise der lyrischen und didaktischen Poesie zu. So erschienen von ihm: "Kleine lyrische Werke" (Frankf. 1828); "Vigilien" (das. 1842); "Gedichte" (3. Aufl., Berl. 1846); besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, Bulgarien 620,2
Exarchos, Abä
LxeßlOnci^. ^xckilLUov^ Exzellenz
NxCKPtio, Einrede; N. V6rit3ti8, Ve.
^X00li3ti0, Afterfratt tteidigung
Nxeudias, Vigilien
Exi, Dnftpr '
Exine, Pollen 189,2
Exkusationsgründe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
^giesische Litt. 261,1
Veiga Tagarro, Vianoel da, Portu-
Vkilio. (franz.), Vigilien .
Veirhöi, Seeland 1) ..
Veitsberg, Ebensfeld V
Veitschalp, Alpen 400,1 -
Veitskopf, Eifel 371
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
- und Kunstwissenschaft und ward Hauptmann der Vigili, 1848 päpstl. Polizeiminister. Er stand an der Spitze der Abordnung, die König Victor Emanuel die Volksabstimmung der Römer mitteilte, und ward nach Roms Eintritt in das Königreich ins Parlament gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Mette.
Christmonat, deutscher Monatsname für Dezember.
Christnacht, die in der kath. Kirche noch vereinzelt vorkommende Mitternachtsfeier vor dem Weihnachtsfeste, ein Überbleibsel der altkirchlichen Vigilien (s. d.).
Christodorus, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
und Pfingsten, die man in der alten Kirche singend und betend durchwachte. (S. Vigilien.)
Heiligenbeil. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 907,66 km, (1890) 44809 (20869 männl., 23940 weibl.) E., 2 Städte, 111 Landgemeinden und 112 Gutsbezirke. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
). Bisweilen tritt noch eine achte hinzu um 3 Uhr morgens. Die einzelnen Zeiten
und die dafür bestimmten Gebete selber sind:
1) Nocturnum medianum , oder Mesonyktion (grch.), auch Vigilie, Mitternacht, gewöhnlich verbunden mit der
2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
. Die Feierlichkeiten sind nicht überall gleich;
das Wesentliche daran ist, daß der Bischof schon
vor dem Tage der eigentlichen K. fastet, die Reli-
quien in den noch nicht geweihten Altar legt, die
Vigilien (s. d.) hält und am Tage der K. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
comMsiitiuin) und in der nächtlichen Vigilie
vor dem Ostertage wurden sie getauft. Mit dieser
besonders festlichen Ostervigilie, während deren
schon unter den ersten christl. Kaisern die Straßen
mit Fackeln und riesigen Wachskerzen taghell er-
leuchtet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
704
Österö - Osterode
dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster-
vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus-
schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt
worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach
O. festlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
, an der Bahn von Stockholm nach Throndhjem, durch eine Brücke (432 m) mit der Insel Frösön verbunden, hat (1893) 5788 E., Artilleriearsenal, hölzerne Häuser und Handel.
Östersunds Län, s. Jemtlands Län.
Ostervigilie, s. Ostern und Vigilien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
, fruchtbarer Gegend und hat (1887) 9234 E.
Prävigilien (lat.), der Tag vor der Vigilie oder
dem Vortag eines Festes.
Prawda russkäja ("Russisches Recht"), eine
von Jaroslaw 1019 veranstaltete Sammlung des
russ. Gewohnheitsrechts. Die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
144
Nachtwache – Nádasdy
bewohnen tagsüber Höhlen, dunkle Löcher in Bäumen und Mauern oder Erdlöcher; alle gehen erst nach Sonnenuntergang ihrer Thätigkeit nach.
Nachtwache, s. Vigilien.
Nachtwandeln, auch Somnambulismus, Schlafwandeln
|