Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William Lee
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Williamette'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
18
Lee (Sophia und Harriet) - Leeds (Stadt)
und zeichnete sich im Kriege mit Mexiko 1845-48 als Generalstabschef mehrfach aus; 1852-55 bekleidete er als Oberst die Stellung des Direktors der Militärakademie zu Westpoint. Bei Ausbruch des
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
126
Literatur: nordamerikanische, französische.
Gascoigne
Gaskell
Gatty
Godwin, 2) Mary
Gore
Hall, 5) Anna Maria
Hemans
Jameson
Kavanagh
Kennedy, 1) Grace
Landon, 2) Letitia Elisabeth
Lee, 1) Sophia und Harriet
Leonowens *
Linton
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
), spiritualistische Sekte in Nordamerika, die sich um 1747 zu Manchester von den Quäkern abzweigte, dann nach Nordamerika auswanderte und hier ihr eigentümliches Gepräge besonders durch Anna Lee erhielt. Als die Tochter eines Grobschmieds 1736 zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
die Kraft seines Zentrums zu verwerten. Als es Lee nun gar gelang, den tags zuvor unterhalb Fredericksburg über den Rapahannock gesetzten General Sedgwick, welcher zu Hooker stoßen wollte, zu vernichten, ehe die Vereinigung geschehen war, blieb den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
689
Wirklich - Wirth.
nämlich die eines Studierenden der Theologie in Cambridge, Namens William Lee, welcher 1589 den ersten Handkulierstuhl baute. In England zu wenig unterstützt, begab sich Lee nach Rouen und Paris, wo er mehrere Stühle
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
.
Spottiswoode (spr. -wudd), William, Mathematiker und Physiker, geb. 11. Jan. 1825 zu London, studierte in Oxford und übernahm dann die Druckerei der Königin, welche unter seiner Leitung namhaften Aufschwung gewann, ohne ihm die Muße zu selbständiger
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
in der Unthätigkeit, wandernde Psyche, der kleine Jäger, Knabe im Nest eines Adlers. Neuerdings führte er ein sehr gerühmtes großes Reiterdenkmal des Generals Lee für Richmond aus.
Harpignies (spr. arpinjíh
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Wirkmaschine |
Öffnen |
und Zurückziehen der Platine nach der Ausgangsstelle A bewirkt erneutes Einschließen der Ware und damit den Beginn eines neuen Spiels (Fig. 1).
Bei dem 1589 von William Lee (s. d.) in Calverton erfundenen, noch vielfach in Gebrauch stehenden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
und erteilte 1660 zwei Schauspielergesellschaften ein Privilegium. Eine derselben stand unter der Leitung von William Davenant (gest. 1668), der in Bezug auf szenischen Apparat dem Bühnenwesen zu erheblichen Fortschritten verhalf. Indessen konnte sich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
687
Buckinghamshire - Bückling
"Memoirs of the court and cabinets of William IV and Victoria" (2 Bde., ebd. 1861), die ein helles Licht auf die Intriguen der Hofparteien während des 19. Jahrh. werfen, aber auch durch die offen dargelegten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. Juli 1861. Aus den in seinem Familienarchiv vorhandenen Dokumenten und Korrespondenzen veröffentlichte er: "Memoirs of the court of George III. and the regency" (neue Aufl., Lond. 1860, 2 Bde.); "Courts and cabinets of William IV. and Victoria
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.
Dixon , Hauptstadt der Grafschaft Lee, im nordamerikan. Staat Illinois, am Rock River, mit
(1880) 3658 gewerbthätigen Einwohnern.
Dixon , 1) William
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
fiction«; die unter dem Pseudonym Veraon Lee schreibende Violet * Paget: »Euphorion«, Renaissance-Studien; Swinburne die etwas überschwengliche »Studies of Victor Hugo« und einen Band geistvoller Kritik: »Miscellanies«; Andrew * Lang: »Books and bookmen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
aus der Zeit Christi (auch mehrfach ins Deutsche übersetzt). Wir müssen uns hier auf Nennung einiger Autornamen beschränken: S. Weir Mitchell, Christina C. Brush, Kirk Munroe, Margaret Lee, Lafcadio Hearn, Henry James, Arlo Bates, Craddock (Murfee), William
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Marquis of Dalisbury« gesagt werden. Dagegen hat der gladstonische Sir William Fraser in »Disraeli and his day« dem feindlichen Parteigeist vollen Lauf gelassen. In »Lord Melbourne«, der schon länger den Lebenden und ihren Kämpfen entrückt ist, konnte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
. erbauter Lettner.
Dixon (spr. dicks'n) , Hauptort des County Lee im nordamerik. Staate Illinois, 158 km westlich von
Chicago in ackerbautreibender Gegend am Rock-River, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 5161 E.
Dixon (spr. dicks'n
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
131
Englische Litteratur
Davies ("Nosce te ipsum"), Joshua Sylvestre, William Warner, Th. Watson u. a. m. Doch die Hauptbedeutung des Elisabethanischen Zeitalters liegt darin, daß es das Drama zur höchsten Vollkommenheit ausgebildet
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Zaßmann, Galatz
Kronach, L. - - Emanuel Klitzsch, Zwickau
Krane, Karl -- Tetla Iuel, geb. Evenssen, Kopenha^n
iones, T. Peicy - William Edmonstoune Aytonn, Edinburgy ! Kröner, Ernst - Alexander Engel, Wien
zonia, Arrigo - Eiro Goiorani
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
Hanwicknektarine kam durch B. nach Europa. Bei dem guten Einvernehmen, in dem er mit Volk und Regierung im Orient stand, machte er sich vielfach um europäische Reisende, wie um Burckhardt, Irby, Mangles, Lee, die Euphratexpedition etc., verdient
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Bänden (Leipz. 1863-80), ihre gesammelten Novellen und Erzählungen in 3 Bänden (das. 1863-65). - Ihre Tochter ist die bekannte Romanschriftstellerin Wilhelmine v. Hillern (s. d.).
Bird (Byrd), 1) William, engl. Komponist, geb. 1538 (oder Ende 1537) zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Miß C. vom Staat einen jährlichen Ehrensold von 100 Pfd. Sterl.
Cooke (spr. kuk), 1) Sir William Fothergill, Elektriker, geb. 1806 zu Ealing, studierte in Edinburg, diente fünf Jahre in der ostindischen Armee und studierte dann Anatomie
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, harmonische Kolorit erwarben denselben großen Beifall, und die Akademie ernannte ihn 1845 zu ihrem Mitglied. F. R. Lee hat zu vielen Bildern Coopers die Landschaft gemalt, obwohl sich letzterer ebenfalls sehr gut auf die Landschaft versteht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
springit ab ipsis etc.
Französische maccaronische Verse finden sich in dem zu Molières "Malade imaginaire" gehörigen dritten Zwischenspiel. In England fand die m. P. Eingang durch John Skelton, in Schottland durch William Drummond. Vgl. Genthe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Staatsmann - Otto, Berlin
Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose
Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg
Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse)
Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
in Italien bekannt gemacht und auf Verbreitung der deutschen Methode der Rechtswissenschaft hingewirkt.
^Page (spr. vehdsch), William, nordamerikan.
Maler, geb. 1811 zu Albany, kam in der Jugend mit seinen Ottern nach New?)ork, wo er Schüler von Joseph
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Mutkurow, S. 632
Pfyffer von Altishofen, Alfons 709
Rangawis (Rangabé), Alex. Risos u. Kleon 758
Servais, Emanuel 861
Sturdza, Demeter v. 903
Trikupis, Charilaos 938
Nordamerika.
Black, Edward 121
Girard, Stephen 368
Lee, Rob. Edm. 560
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Ingrimm durchzieht ein andres irisches (zum großen Teil im Gefängnis entstandenes) Buch: »When we were boys«, von William O'Brien, dem Agitator. Von allen Romanen dieses Jahrs hat wahrscheinlich keiner einen so großen augenblicklichen Erfolg erlebt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
, vorkommt. Vgl. Leuckart, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., Leipz. 1879-89).
Lecky, William Edward Hartpole, engl. Geschichtschreiber, beendete seine »History of England in the eighteenth century« (Bd. 7 u. 8, Lond. 1890).
Lecointe, Alphonse
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
besten gehören, welche die amerikanische Poesie der Gegenwart aufzuweisen hat. In den Gedichtsammlungen von Stokeley S. Fisher, einem Geistlichen (»Poems«, 1884; »Fanny Fay«, 1887; »Lelia Lee«, 1888), waltet der Ton gläubiger Ergebung vor. S. Weir
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, der Männer wie Davidson, Mackay, Matthew Arnold, Dean Stanley u. a. angehören, ist namentlich auch vertreten in den als
«Essays and reviews» 1861 erschienenen Abhandlungen, deren Verfasser (Temple, Williams, Powell, Wilson,
Goodwin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
. Verfasser der
Biographien von S. Jackson (1866 u. 1876) und
R. G. Lee (1871), deren Adjutant er im Bürger-
kriege gewesen war. C. starb 27. Sept. 1886 zu
Boyce (Virginia).
Eooke (spr. kuk), Sir William Fothergill, um
das engl. Telegraphenwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
im Zustande der Verzückung
angeblich eingehend über wissenschaftliche Gegen-
stände, mediz. und psychol. Fragen unterhalten.
William Levingston, der zuerst durch Mcsmeris-
mus die Hellseherei in ihm ermittelt hatte, associierte
sich mit D., der jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
. Scott u. a. (20 Bde., Oxf. 1840‒41), eine Auswahl mit Biographie Hazlitt (3 Bde., Lond. 1840‒43). – Vgl. G. Chalmers, Life of D. (Lond. 1786); Wilson, Life and times of D. (3 Bde., ebd. 1830); W. Chadwick, Life and times of D. (ebd. 1859); Lee, D., his
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
zurückging. Die Konföderierten drangen Ende Juni unter Lee durch das
Shenandoahthal in Maryland und Pennsylvanien ein. H. folgte ihnen, mußte aber 28. Juni 1863 den Oberbefehl an Meade abgeben. Im Herbst 1863 wurde H. mit dem 11.
und 12. Korps nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
und
wurde zum Viscount Baring of Lee und Grafen N. erhoben. In Gladstones zweitem Kabinett war er 1880–85 Marineminister, trennte sich aber 1886 von jenem in der
Home-Rule-Frage
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
of S. (3 Bde., 1886).
Shaker-Extrakt (spr. schehk-), s. Geheimmittel.
Shakers (engl., spr. schehk-, "Zitterer" oder "Schüttler") oder Shaking-Quakers, eine 1747 in England entstandene Sekte. Ihre Prophetin und Mutter war Anna Lee, geb. 1736
|