Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Holzwespen hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
325 Holzwespen - Holzzölle und Paris wetteifern. In der feinen Holzschnitzerei macht sich in neuerer Zeit der Einfluß des kunst- gewerblichen Moments geltend, fo in der Schnitz- warenfabrikation von Reichenhall und Oberammer- gau in Bayern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Holbein (2 Figuren) 287 Holländische Rahmen 292 Holzspaltemaschinen 320 Holzstoff (2 Figuren) 321 Holzwespen 325 Homburg (Stadtwappen) 326 Honduras (Landeswappen) 336 Hong=kong (Situationsplan) 337 Honigameise 339 Honigstein 339 Hopfen (5
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1001, Forstinsekten Öffnen
^pli^rus piui I..., hier Erwähnung (s. Taf. I, Fig. 7). Weniger das Leben der Bänme als die Verwendbarkeit ihres Holzes zu technischen Zwecken beeinträchtigen einige Holzwespen, so 8ii-sx ßiM8 /^. in Fichten, 3ii-6x ^nv6ucu3 2v. (s. Taf. I, Fig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
. Holzwespen . Halmyros , Hauptort der Eparchie H. im griech. Nomos Larissa in Thessalien, in einer Ebene an der Westseite des Golfs von Volos, hat (1889) 3859, als Gemeinde 6272 E. und bedeutenden Tabaksbau.
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0843, von Hartig (Georg Ludw.) bis Hartlaubzeisig Öffnen
. Außer der Bearbeitung zahlreicher neuer Auflagen der Werke feines Vaters veröffentlichte er nament- lich "Die Aderflügler Deutschlands", Bd. 1, auch u. d. T. "Die Familien der Blatt- und Holzwespen" (Berl. 1837; 2. Aufl. 1860) erschienen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
und leben im Innern von Baumstämmen oder Stengeln niederer Pflanzen (s. Holzwespen ). (S. Tafel: Insekten I , Fig. 3, 6, 7 u. 8; II , Fig. 1-l8.) Hautfresser , s. Speckkäfer . Hautgifte , die Absonderungsprodukte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0314, von Holzfällung bis Holzgas Öffnen
)voiäa6), von den Schmet- terlingen die Holzbohrer (s. 0.), von den Ader- flüglern die Holzwespen (8ir6x) u. a. m. Holzfrevel, soviel wie Forstfrevel (s. d.). Holzgalanteriewaren, s. Holzwaren. Holzgas, ein Produkt der trocknen Destillation
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0442, von Hungermoos bis Hunnen Öffnen
, sondern weiter nach oben nahe der Mitte angeheftet ist. Sie legen ihre Eier in Larven von Insekten, besonders der Holzwespen. Hungerwüste, s. Bed-Pak-Dala. Hungerzähne, in manchen Gegenden übliche Bezeichnung für die stark und scharf entwickelten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
: Schädliche Forstinsekten I , Fig.7; Sirex , Holzwespen , s. d., Fig. 2). F. Lepidoptera , Schmetterlinge (s. d.), mit saugenden Mundteilen und zwei beschuppten Flügelpaaren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0326, von Kiefer (Friedrich) bis Kieferwürmer Öffnen
. Kiefernholzwespe (Sirex juvencus L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 2, Bd. 6, S. 998), eine 12‒36 mm lange Art der Holzwespen (s. d.), von schwärzlichblauer Farbe, beim Männchen mit rotgelbem Ring am Hinterleib, Beine bräunlich, Flügel gelblich. Vom
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0528, von Schluckpneumonie bis Schlüsselbein Öffnen
der Schmarotzer, den Wirt vernichtend, seine Entwicklung vollendet. Hierher gehört Rhyssa persuasoria L. (s. Tafel: Insekten II , Fig. 13), die in den Larven der großen Holzwespe schmarotzt; Ephialtes manifestor L. , eine der größten, bis
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1004, von Sirenen (in der Zoologie) bis Sirventes Öffnen
. Siren lacertīna, s. Armmolch. Sireth, Fluß, soviel wie Sereth. Sirex, s. Holzwespen. Siri, der 332. Planetoid. Siriăsis, soviel wie Sonnenstich, s. Hitzschlag. Siricĭus, Papst (384‒398), bekannt durch seine Dekretalen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Urner Alpen bis Ursäuren Öffnen
erhalten werden. U. ist charakterisiert durch sein Absorptionsspektrum und durch die grüne Fluorescenz, die seine ammoniakalische Lösung, besonders nach Zusatz von Chlorzink, annimmt. Urocerĭdae, s. Holzwespen. Urochrōm, Farbstoff des Harns (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
.) und das Blausieb (s. d., Zenzera aesculi L.) verschiedenen Laubbäumen, den Schwarzpappeln oft sehr der Bienenschwärmer (s. Glasschwärmer, Trochilium apiforme Clerck). Auch die Holzwespen (s. d.) treten oft sehr schädlich auf. In allen diesen Fällen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
worden. (S. Tafel: Säugetierreste aus dem Diluvium, Fig. 4, Bd. 5, S. 312.) Vermutlich ist der R. der Schelch des Nibelungenliedes. Riesenholzwespe, s. Holzwespen. Riesenhülse, Pflanzengattung, s. Entada. Riesenkänguru, s. Känguru. Riesenkaninchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0052, von Cephalodium bis Cerastium Öffnen
; größte und kleinste Helligkeit liegen bei ihm nur 1d 13h, 6 auseinander. Cepheus (mytholog.), s. Kepheus . Cephissus , s. Kephisos . Cephus , s. Holzwespen . Cepŏla , s. Bandfische