Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 'A=0
hat nach 2 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
.
Aumerle (spr. Ohmérl), s. Albemarle.
Aumonier (frz., spr. omonjeh). s. Almosenier.
Aunachtigall, s. Sprosser.
A und 0, s. A (Buchstabe).
Aune (spr. ohn), der franz. Name für Elle. Die wichtigste A. war die Pariser von 526 ⅚ alten Pariser Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
647
Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow
Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0>
86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840);
Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0.
6t
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
. In diesem Sinn schreibt man a / ∞ = 0 und umgekehrt a / 0 = ∞, wo a jede beliebige endliche Zahl sein kann. Mit den unendlich großen und unendlich kleinen Größen beschäftigt sich die Infinitesimalrechnung. In der Algebra unterscheidet man bekannte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
der Eisenbahn Valencia-Tarragona, hat (1878) 4443 Einw. In der Nähe große, als Kornmagazine benutzte Felsenhöhlen (Silos).
Null (v. lat. nullus, keiner), in der Arithmetik 1) die Differenz zweier gleicher Großen: a - a = 0; 2) der Grenzwert eines Bruches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
. von n variabeln Größen läßt sich, wenn für (n-1) derselben die Werte bekannt sind, die noch übrige nte berechnen; ist z. B. in der drei Variable enthaltenden F.:
F(x, y, z) = x²+y²+z²-a² = 0
x = y = 0, so ist z = ±a. Geometrisch würde dies heißen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
erweitert den Begriff der Potenz derart, daß jede beliebige Zahl Exponent sein kann. Es ist nämlich eine Potenz mit dem Exponenten Null der positiven Einheit gleich, a^{0} = 1, und eine Potenz mit negativem Exponenten gleich der Einheit, dividiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
ließ Scaliger sein Werk «Opus novum de emendatione temporum» erscheinen, durch welches er der Begründer der Chronologie wurde; Calvisius mit seinem «Opus chronologicum» (Lpz. 1605; Frankf. a. 0. 1620 u. ö.) stellte sich ihm ebenbürtig zur Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
für jedes Gas einen andern Wert haben. Die Zahl c ändert außerdem ihren Wert mit der Temperatur. So ist
z. B. nach Baynes für Äthylengas a = 0, 00786 , b = 0, 0024 und
c für 20° C. = 1, 08225 . – Vgl. Van der Waals, Di e Kontinuität des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Nonä68" (Febr. 1839, Juni 1844); ders.,
(^N86i'i68 äu I.unäi,IV (1881); Becq de Fouquieres,
I^ßtti 68 eritiHNt>3 8U1' 1a viß, 168 wuvi-68^ 168 niaiiu-
8eiit8 ä'^. 0. (Par. 1861); hiWn,K. T. Tne Über-
lieferung seiner d^uvi-68 i>06ti |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
-
gründer deo Positwismus. Sein Leben und seine
Vrockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl.. IV.
Lehre (Ireib. i. Br. 1889); I.6ttl68 ä'^. 0. ö. 5o1m
3wart ^liii 1841-46 erschienen 1877 in Paris.
Comte (spr. kongt), Pierre Charts, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
- und Wembandel.
vordeiiib (frz., spr. -bei, "Korb"), der für die
Börsenagenten vorbehaltene Naum auf der Vörfe
(s. d., Bd. 3, S. 326 a); 0. äs mHi-iaF6 (spr. mar-
nasch, "Hochzeitstorb"), auch bloß (ü., Geschenke,
die der Bräutigam der Braut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ZoiäkÄUx; II. Niui8t6i-6 äs 1a ^uätice"
(2 Bde., Tours 1871). Aus feiuem Nachlaß wurde
herausgegeben: "Nn 1848, diäcourZ et Ikttre" ä6
N. ^ä. 0." (Par. 1883).
Cremmeu, Stadt im Kreis Osthavclland des
preuh.Reg.-Bez. Potsdam, in der Nähe des Crem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
61 MNO 66 1^ 68PHä^",
1876 "0 locui-a 0 8^iiticlaä" (dcutfch von Sallis
u. d. T. "Wahnsinnig", 3. Aufl., Verl. 1889), 1878
"Nu öl ^ilai- ^ 6u 1^ ci-u^", 1879 "I^u 61 L6Q0 äs I2.
nni6rt6" (deutsch von Fastcnrath: "Im Schooß des
Todes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
oder 9216 Quadrat-Baras = 64, 3956 a; sie schwankte aber im
Verkehr, namentlich der Provinzen, ganz außerordentlich. Im Gebiete der Hauptstadt Madrid enthielt die F. 4900 castil. Quadrat-Varas = 34, 2381 a
= 0, 5317 castilische F. Auf der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
+ 2a₂y + a₀ = 0, worin a₁₁, a₁₂, a₂₂, a₁, a₂ und a₀ konstante Zahlen bedeuten. Was
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
. nullus , keiner), 0, in der Mathematik das Zeichen für Nichts. Die N. ist das
Resultat einer Differenz, bei welcher der Subtrahend gleich dem Minuend ist, also a – a = 0 . Durch Teilung
einer endlichen Zahl kann man die N. nur erreichen, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
sein. Ein Aktenstück von
1364 bestätigt die Geltung der Nölo8 ä'0. in Frank-
reich, wonach sie jahrhundertelang auch in Spanien
und den Niederlanden zur Anwendung kamen und
durch Heinrich II. sogar in England zu Nate gezogen
wurden. Im 16. Jahrb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
. 1837); Redepenning, O. Eine
Darstellung seines Lebens und seiner Lehre (2 Tle.,
Bonn 1841-46); Denis, 1.3. pliilosop^is ä'0. (Par.
1883)', Bigg, 1?N6 lünrigti^n ?1lit0ni3t8 ok^ikxan-
ärikl. (Orf. 1886); Robinson, Iks i'kilocMa. ol 0.
(Cambr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
erschienen als
"?068i68 com^6t68 ä6 01iari68 ä'O." (hg. von C.
d'Hencault, 2 Bde., Par. 1874). - Vgl/Veaufils,
^tuä6 8ur lg. V16 6t 168 P068163 cls ()1iai'i68 ä'0.
(Coutances 1861); W. König, Zur franz. Litteratur-
geschichte (Halle 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
ist Prinz
Henri von Orleans (s.d.,S. 647 a), ein Sohn des
Herzogs von Chartres. - Vgl. Laurentin, Histoirs
ä68 äuc8 ä'0. (3Bde., Par. 1832-34); Marchal,
1^3. lamiiiß cl'O., äsMig 8011 oriZine M8yu'a nos
Mir" (ebd. 1845).
Orlöans (spr.-äng), Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
erschienen
seine "Neinoil68 äu äue ä'0." (Par. 1685; neue
Ausg., 4 Bde., ebd. 1756).
Orlöans (spr. -ang), Philipp II., Herzog von,
Regent von Frankreich, geb. 2. Aug. 1674
zu St. Cloud als Sohn Philipps I. von O. und der
Elisabeth Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
Bde., ebd. 1877). - Vgl. R. Owen (Enkel
O.s), 'Ill0 1il6 ok Ilicwi-ä 0. (2 Bde., Lond. 1895).
Owen (spr. oen), Robert, engl. Socialist, geb.
14. Mai 1771 zu Newtown in der Grafschaft Mont-
gomcry, widmete sich dem Kaufmannsstande und
übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
), "()n tiis n^tui'^1i86ä ^0063
Hnä otiier p1ant8 in 8outd ^N8traliii)) (1879).
Schomburgk, Sir Nob. Herm., Reifender, geb.
5. Juni 1804 zu Freyburg a. 0. Unstrut, lernte als
Kaufmann in Naumburg, ging 1829 nach den Ver-
einigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
. d c ä 6 l, 1I-.
k 3. 6 d ä 0, III: c l ä a. I) e, u. s. w. Die drenei-
lige Schlußstrophe bringt alle sechs Reime wieder.
Die Form erfand der Provencale Arnaut Daniel;
Dante führte sie in Italien ein,' wo sie dann oft ver-
wendet ward, ebenso
|