Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 68
hat nach 0 Millisekunden 1606 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
; doch lehnte der Staatsrat die Einleitung des
Disciplinarverfahrens ab. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «La vita e i tempi di Valentino Pasini» (Flor. 1867),
«Storia della finanza italiana 1864–68» (ebd. 1868), «Frati, papi e rè
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1141,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 417b.
" 60, 9. 326b.
" 64, 7. 856a.
" 65, 4. 271b.
" 66, 12. 380b.
" 68, 7. 303b.
" 68, 13. 549b.
" 68, 13. 15. 666a.
" 68, 14. 496b.
" 68, 15. 273a.
" 68, 19. 313a.
" 68, 22. 532b.
" 68, 24. 189a.
" 68, 28. 149b.
" 68
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
68
daß ein Volk der Erde diese große Revolution erlebt habe.
In diesem Urlande, welches Eeri - ene - veedjo, das eigentliche reine Eeri oder Ari, genannt wird, stand unter Vwengham, dem Vater Dsjems (Dsjemschids), der Prophet Heomo (Hom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
. Aufl. 1884).
Von feinen fpätern Werken sind hervorzuheben:
"80UV6!iil'8 66 1'll,QQ66 1848" (1876), "1^68 HI1C6tl'68
ä6 lg. 00INII1UI16, 1'gtt6lltg.t ^i68c1ii)) (1877), "1^68
e0Qvui8i0H8 ä6 ?Hli8" (4 Bde., 1878-79), worin
er die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
wir: »1^68 P0i't68 äß L6!^k6in 6t äß Lor^Ln Iiout Q ^uv6l8« (1877); 'I.P8 mairl68 ita1i6N8«c (1877);
»1.68 MHiti'68 Üam^nä8 6nN8M^N6'< (1878); »^.'^8' PH^U6 INttMIM6IitÄi6«(1878); >I^6(^3.MP0 8^ut,0 (16 ?186; 1a 8tHtUair6 üamlinäk 6t ^^I1oNN6 äu IX
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Tropfentabelle 43
Abkürzungen 44
Erste Abtheilung.
^[Liste]
Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45
Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64
II. Radices. Wurzeln 68
III. Stipites. Stengel 102
IV. Ligna. Hölzer 102
V. Cortices. Rinden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
brennend scharf.
^[Abb: Fig. 66. Rhiz. filicis. Querschnitt. f Gefässbündel.]
^[Abb: Fig. 67. Rhiz. galangae.]
^[Abb: Fig. 68. Querschnitt. r Rinde, k Kernscheide, h Holz, hb Holzbündel.]
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
als der Zolas. 1860-70 schrie-
ben sie sechs größere Romane, die eigentlich erst
später zur Anerkennung gelangten und litterarisch
einflußreich wurden, nämlich: "1^68 1ioinni68 äs
I0tt,r68" (1860, später als "01i3,ri68 vLmaill^",
1869), "8wui
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
436
Französische Litteratur
^sa^^e" 11. s. w.) und Rodenbach ("1^6 i-e^ns äu
Liience", 1891; "Lru^68 Ia inorts", 1894; "1^68 vi68
6uei0368", 1896). Entfernter stehen diesen Neuerern
Jean Lahor in den vom Buddhismus beeinflußten
Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
Leben er beschrieb, hatte
großen Einfluß auf ihn. E. veröffentlichte drei Ge-
dichtsammlungen: "N^rt68 et c)^68" (Par. 1876),
"2iZ2llF8 I)06tihii68" (ebd. 1877) und "1^68 pitto
I-68HU68" (ebd. 1879), sodann den Roman "1^668
voorik" (Brüss. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
5
Foucher de Careil - Fould
und "1^68 C0uli8863 äu PH886" (1873) herausgab.
F. starb 24. Jan. 1875 zu Paris.
Foucher de Careil (spr. fuscheh de karsj), Louis
Alexandre, Graf, franz. Schriftsteller und Politiker,
geb. 1. März 1826 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
, Etuttg. 1867). Zu erwähnen
sind noch "1^68 K0IUIN63 i1Iu8ti'68 hui ont xaru 6U
I?ranc6 i)6n6ant 06 8iöei6" (2 Bde., Par. 1696 -
1701) und "N6N0ir63" (ebd. 1759). Eine Auswahl
seiner Schriften veranstalteten Collin oe Plancy (Par.
1826) und P
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Gesellschaft,
ebenso vertraut mit der heutigen Gelehrtenwelt wie !
bewandert in der gesinnungslosen Schmarotzerwcis-
heit der bettelhaften Abbe's des 18.Iabrh. <"IW'i8",
1890; "1^ i'öti886ri<3 ci6 1^ i'6iii6 I^^ciim^nL" und
"1^68 0pini0N8 äs ^1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
806
IX
353
III
913
I
924
II
l II
78
IX
353
XII
637
III
3
III
925
III
3
XII
637
VI
214
l XIII
68
III
942
XI
610
i UI
943
X
986
III
9'>2
XIII
856
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- chlorid 557.
- chlorür 556.
- cyanid 559.
- jodid 559.
- jodür 559.
- oxyd 555.
- präcipitat, weisses 558.
- sublimat 557.
Quendel 148.
- öl 299.
Quercitronrinde 678.
Quillajarinde 115.
Quittenkerne 198.
R.
Rack 579.
Radices 68
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosa 139.
- weiss 139.
Pulvis aerophorus 16.
- salicylicus cum talco 17.
Punschextrakte 67.
Punschextrakt, Ananas- 68.
- v. Arrac 69.
- Cardinal- 69.
- v. Rothwein 69.
- v. Rum 68.
- Schwedischer 69.
- Thee- 69.
Punsch-Likör 66
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
69 65
" vorzüglich 68 68 45 74 71
Kleeheu:
" weniger gut 51 41 45 69 56
" mittel " 57 45 56 69 59
" sehr " 63 49 60 71 62
" vorzüglich 70 53 64 72 66
Wickenheu (sehr gut) 76 54 60 65 65
Luzerneheu " " 77 39 41 66 59
Lupinenheu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
zu und wurde später Inspektor der schönen Künste. Von seinen zahlreichen Romanen nennen wir: »I.s lülunöl Lon« (1858);
»1^68 KM0U1'8 31N(^1'68« (1860) ;; »^l MßlMX (16 A6U1'6«
(1860); »^drikiw Hitu^v« (1866); »('nM68 vini-86inl)1k.di68 j)0M' I«8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
als Lob erntete. Seine Werke sind: > 1^68 !U6l1lu1wu8<-, Gedichte (1880); ?6tit68 ()i'i6ntg.i68<-, Gedichte (1882); »I^a. cmn^diL iM'68 Hloli^rL 6t 16 tlMti'6 (16 Dln^ourt'- (1882); »^6r6nu8, dikl.oirk ä'nn inait)'i' (1886); »1^68 l?s>ut6mpoi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
enäöe; l6 M)'8.168 ii KVur Z, 168 AU6rr68 < (1849; neue Ausg.
1873); »1.68 tl-018 rÄc68, 0Ui68^1i6NMUÜ8, 168^NF-1lii8 6t i68^I'H110,lN8« (1852); >L68p6I'68 66l ^Ail86
(1861); »Vie äu F6N6I'«.! ^batwooi« (1855); »I.?
8k1^n, 0U 1'6XP08lti0U
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
); »I,a goieuos ^oMi^irs',
0N Rk VUft all ^l0Fl^8 ä68 c!0IIUÄi88ai1068« (1863"
1868, 7 Bde.); »Hißwirk 6t i6A6nci68 ä68 piÄUt65^
(2. Aufl. 1869); »1,68 coi0iii68 trHN^^i868<. (1868);
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
^i, etc.; introtinetion plil1o80pliiqu6< (18»i0,2Bde.; 2.Aufl. 1880); »I.Hvi6aHN8l'twmm6«(1861.2Tle.); lur^ot, 8H V16, 80N 3(1imni8t>ati0il 6d 368 Häver-8air68« (1862, preisgekrönt); »I/Huiimsm6 et 868 lu1v6l83.ii'68« (1863); »I^'il.nimi8M^, t)U Ia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
536
II
_
I
474
III
537
XII
905
XIII
486
X
987
XII
919
XII
921-922
V
768
II
__
XIII
746
XIII
68
VIII
439
X
562
XII
929
VII
858
XVI
910
VIII
10
XV
536
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
. von Kleinmichel), 1799 "1.H
MQitiou", 1800 "1^68 clsux ionin6"8" ("Der
Wasserträger", seine populärste Oper), 1803 "^im-
8". Nach Wien berufen,
brachte C. die Opern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
Georges Adrien C.,
geb. 13. Juni 1789, gest. 11. Dez. 1842 in Nizza, der
die Buchdruckerei bedeutend erweiterte. Er lieferte
Prachtausgaben vieler franz. Klassiker, gab eine Über-
setzung von Dibdins "Lidliogi-aMicHi mnihnariHn
kuä picwi'68(iu6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
. 1763)
in dem gewöhnlich als "(^diust C." bezeichneten
Werke mit dem Titel "I^6cu6il ä'68tam^68 ä'api'68
168 p1u8 dkmix tadleanx 6t ä'a.pi'68 168 plus deaux
60881118 Hui 80Qt 611 ^1'HU06, 6tc.", dessen 2. Band
nach C.s Tode (1740) Mariette
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
" (1853), "1^68 00MZ)3.FI10I18 äs iniuuit"
(1857), "1^6 CHQ3.1 Zaint-Nartill " (1862), "1^6 ioi
ä'^VLwtv (1866), "1,68 i'6cit8 ä6 1a (^rov6" (1866,
mit einem Preise der Französischen Akademie aus-
gezeichnet), "1^68 c0inp6i'68 än roi" (1867), "I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
. 1876). - Vgl. außerdem Aulard, I/6io
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
) heraus, in denen er sich als geistreicher und
gewandter Charakterzeichner zeigte, sodann als
Fortsetzung die "Nemoii'68 pour 86rvir ü. I'iii^toiro
3e8 inwurs änXVI11^8i6el6"(1751). Vorzügliches
leistete er in den "N6moir68 86er6t8 äo3 1-0^1168
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
. A. Dumas, ^163 M6in0ir68
(22 Bde., 1852-54; neue Ausgabe in 10 Bänden);
Fitzgerald, ^1i6 liks and 3(1v6nNii'68 ok ^.lexHuäer
v. (2 Bde., Lond. 1872); Glinel, ^. v. 6t Lon
wuvi'6 (Reims 1884); Vlaze dc Vury, ^. v. 83.
vi<3, 80U t6MP8, 80Q
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
in der "(FN26tt6 äs ^ranee" und der "Huoti-
äiknue" auftrat. Sein Gedicht "1^68 äeux 3.N868"
(1842) wurde von der Französischen Akademie ge-
krönt und verschaffte ihm eine Stelle als Mitarbeiter
am "Diotionnaii-O äs 1'^ea.ä6mi6", woran er bis
1847
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
., 1868-70), "I1i8-
toil-6 (I'mi 80N8'Mc
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
762
Fex - Feyjoo
(der 1858 als Feuilleton im "8iöcl6" erschien und
als Drama 250mal hintereinander in der körte
st. Nartiu zur Aufführung kam), "1^6 capit^ins
I^autöiue", Roman und Drama (1862), die Ro-
mane: "NaäainO (^il LI9.8", "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
zeitigte allerdings die Vereit-
willigkeit zu allerlei Zugeständnissen, und obwohl
noch das ^chriftcken "1^68 iucouv6ui6U8 ä68 ärc"it8
t'eockuix" (Par. 1776) auf Befehl des Parlaments
durch den Henker verbrannt worden war, so batten
doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
", mit der Fortfetzung "I^"8 i-^pronv^Z"
(1867), "1^68 for^atg clu lulu-iass"" (1869), "(,'I^ir
^ cmioii') (1872), "1^68 crim68 äe I'^inoui'" (1874;
illustr. Llusg. 1883), "1^68 äi'0it8 än mlrvi" <1876),
"1^08 VI61'^68 lU8368" (1879), "I^n cuov^likr äk
LHci'i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
av6o 1'ötat actu6i 668 8oei6t68" (3 Bde., ebd. und
Lpz. 1865-68), ferner "N6ian^68 dioFrapkihu68
6t 1itt6raii-68v (Par. 1868), "N6ian^68 politi(in68
6t In8tori
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
6N ?I'9.UC6 kW
18" 8i6ci6 (2 Bde., ebd. 1872); Smiles, 1K6 Hu-
ZUSQotg ill ^lHucs alter tk6 lkvocation 0k t1i6
Näiot ok Aant68 (Lond. 1873; neue Ausg. 1877);
Meaux, 1^68 1utt68 r6li^i6u868 6u Granes au
16^ 3ieci6 (Par. 1879); Baird, N186
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
Körperschaft für Wissenschaft und Kunst in Frank-
reich, ist, nach der heutigen Gestaltung, der Gesamt-
name für die fünf Akademien: ^caäeuiiL lraneM^,
^C3.ä6ini6 ä68 illLeriptionä 6t d6ii68-i6tti-68, ^ca-
d6mi6 <^68 861611068) ^C3.li6ini6 ^68 do5liix
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
., 1808; 3. Aufl.,
6 Bde., 1827-31), "v^ci-iption ä63 nouv6aux
MräinZ äs 1a ^raii<:6 6t ä6 868 auci6Q8 c1iat6aux"
(1808-15), "1^68 IQ0I1I1II16Iit8 ä6 lg. ^lane6"
(2 Bde., 1816-36, mit 249 Kupfertafeln), "V6r-
8HÜ168 3.Qci6I1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
(I'epi^i'iipliie H88)^i'i6iin6. 1^68 eclitiir63
cun6if0rni68" (Geschichte der Entzifferung, 1860;
2. Aufl. 1864), "3ui' i'oriFine äe ciiielciii63 carac-
t6l68 (163 il18cripti0N8 ai'ieNN68 äe8 ^c1i6N16Iiiä68"
(1860), "1^63 I10IN8 p1'0PI-68
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0081,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
68
Radices. Wurzeln.
dieselbe auf freie Schwefelsäure in der Weise, dass man sie mit kaltem Wasser abwäscht und das Filtrat mit Baryt auf Schwefelsäure prüft.
In kaltem Wasser quillt das Caragheen zu seiner natürlichen Form wieder
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% die Verschiedenheit der Theilung veranschaulicht.
Volumenprozente Gewichtsprozente
0 0
10 8
12,5 10
20 16
30 24,5
40 33,5
42 35
50 42,5
60 52
65 57
70 62,5
72,5 65
74 67
75 68
80 73,5
85 79,5
85,5 80
89,5 85
90 88,5
100 100
Abgesehen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
- samen 159.
Wurrus 212.
Wurzeln 47, 68.
X.
Xantorrhoeaharz 227.
Y.
Ylang Ylangöl 304.
Ysop 140.
Z.
Zahnkitte 769.
- pasten 769.
- perlen 203.
Zahnplomben 769.
- pulver 768.
- seifen 769.
- wasser 768.
- wurzeln 89.
Zaponlack 738
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
68
Spirituosen.
Die Punschextrakte müssen so viel Alkoholgrade haben, dass bei einer Verdünnung mit 1-2 Theilen siedendem Wasser ein kräftiges Getränk resultirt, nur der sog. "Schwedische Punsch" wird meist kalt getrunken, entweder für sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
68
Amerika.
dortigen Kulturvölker war damals nicht einmal so klein gegenüber der großen Masse reiner Naturvölker; in der "alten Welt" war das Verhältnis eigentlich zur Zeit der gleichen Kulturentwicklung viel ungünstiger. Daß für die letztere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
weit voran. Zu der Landschaftsmalerei gehört auch im gewissen Sinne das Tierstück, und an letzteres reiht sich wieder das Schlachtenbild an. Der berühmteste Gefechts- und Pferdemaler Hollands war Philips Wouwermann (1619 bis 68
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
-24 -22
-25 -20 -13
-20 -16 - 4
-15 -12 5
-10 - 8 14
- 5 - 4 23
0 0 32
5 4 41
10 8 50
15 12 59
20 16 68
25 20 77
30 24 86
35 28 95
40 32 104
45 36 113
50 40 122
55 44 131
60 48 140
65 52 149
70 56 158
75 60 167
80 64 176
85 68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XIII
XV
XVI
XVI
XII
XVII
XII
XII
I
II
III
V
Seite
555
827
1010
68
155
423
10
129
20
153
176
393
768
640
640
716
572
726
289
661
409
268
76
423
681
341
341
894
3
38
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
franz.
Litteratur am Athenäum (gedruckt als "ladisau
Ki8t01'iyU6 668 PI-OFI'68 <16 Ia 1itt6laWr6 t'l-a,I1tzHi86
ä6Mi8 1789", 1816 u. ö.) und starb 10. Jan. 1811.
C. gilt als Hauptdramatiter der Revolution. Großen
Erfolg errang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
in Pfennigen) gestaltete sich in Hamburg wie folgt:
Jahr Zufuhr Preis 1843-50 31 000 68 1851-60 37 000 96 1861-70 47 000 122 1871-80 73 000 156 1881-90 96 000 120 1891 125 000 160 1892 131 000 166
Einen Anhalt für d as Wertverhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
demselben Jahre in England die ?n6nmatic 1)68-
Mtcli (^oinpNii)'. Zuerst wurde die 600 m lange
Linie zwischen der North-Western-Eisenbahn und dem
Postamt in Camden-Town in London pneumatisch
verbunden. Die Stelle der Luft- und Kompressions-
pumpe
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Lew, Wilhelms Haus 17, 19
Libraria, s. Bibliothek Lidafrosth, Familie, 1te Zunft 91
Liebental, Burg 68
Lieber, Familie 68, Sebastians Haus 14
Liebhart, Familie 84, Caspars Haus 14
Liga Sueviä, s. Schwäbischer Bund
Limmat, Lindematum, Fluß 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
und Wasserpolizei
im preuß. Staat'(ebd. 1866); Klette, Da5 Teich-
wesen des preuß. Staats (ebd. 1868); Comoy, ^16-
moii'68 3U1' 1(38 onvr3.ge3 ä(5 ä(^f6U86 couti'6 168 1N0N-
äÄti0U8 (2. Aufl., Par. 1868); Nuft, Das Teich-
wcscn an der untern Elbe (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 68
Kandare (4 Figuren) 89
Kandelaber (4 Figuren) 89
Kaninchenzucht (4 Figuren) 93. 94
Kanthaken 104
Kaponniere (2 Figuren) 121
Kappziegel 124
Kapselräder (3 Figuren) 125
Kardioide 137
Karlsruhe (Stadtwappen) 172
Karnies (4 Figuren) 179
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,839 1,6505
68 1,864 1,6667
69 1,885 1,6832
70 1,909 1,7000
71 2,935 -
72 1,960 -
Wasser. Diese Mischung wird geben 40 Theile c., verdünnte Lauge von 1, 25 spez. Gew. Will man die Probe hierauf machen, so multiplizirt man das spez. Gew. von a
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
636.
- tartaricum 592.
- trichloraceticum 587.
- valerianicum 588.
- zooticum 425.
Ackerdoppen 214.
- mennig 133.
Aconitin 68.
Adeps benzoinatus 323.
- lanae 330.
- petrolei (Vaselin) 621.
- suillus 322.
Aerugo 551.
Aether 580
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
heraus: 1^68 eli6i«si VUVI6 l^6 III P6INM16 ittt1i6!M6« (1869); H3.N8 Hl)l!)6i'n'< (1879; unzulänglich und unzuverlässig wegen Unkenntnis der deutschen Litteratur); »l>am'.
?,0!>ell6r, I^6ilwm66tXcNuii'6«(18^0,!.iit32Tafeln).
Manuel, 1) Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Alunno 1^993,2
I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Art. Embryo, 1,2)
- tie-isches, Fig. 1-3.......
Eibe (Blüte, Staubgefäß :c.).....
Eibisch (Taf. Arzneipflanzen I) ....
Eiche, Tafel............
- griechische (Taf. Gerbmaterialien) . .
Eichelhäher (Taf. Eier I, Fig. 68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
, 1859-74, 2Bde.; fortgesetzt von W., 1874-87, 5 Hefte); »1^6 duc^6au I
6t 16 Ll'^dl Nit 80118 1o 1'6^U6 (16 66 Pt'in66« (1862).
1.68 1id6i'l68 s'0inmun^68'< (1869-78, 2 Bde.);
>^ldi6 clN0U0i0^i(1N6 (168 elmi't68 6t (UMM68 im-PI'ilN68 C0Nc61
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
) verheiratet,
einem Schauspieler, der mehrere einst beliebte Lust-
spiele (^I)i6kti-6 äs 0.", 2 Bde., Par. 1742) schrieb
(s. Lafontaine), z.V. "1^68 Fi-i86tt65" (1671) und
ttl^68 ti^M6Qt8 (Is Noiitzi'6" (1684).
Champollion (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
Schriften sind noch zu nennen: "Hi8toii'6 ä'mi
trop bon cni6n" (Par. 1867; illustr. Ausg. 1884),
"?3,UVI'68 döt68 6t Mnvr68 ß6N8" (ebd. 1869),
"lÜ8t0ir6 N9>tur6ii6 6N Motion" (ebd. 1873), "1^9.
C.K3.886 aiix 8011V6Iiir8" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
von Lecoq,
1873), "^65lllQ6, ^62UQ6tt6 6t ^63.UQ6t0I1" (kompo-
niert von Lacome, 1877); die Vaudevilles "R0F6I-
L0Qt6mp8" (1848), "1^9. propriLtE o'63t 16 voi"
(1848), "1^68 t6Qt3.ti0Q8 ä'^ntoil16tt6" (1850), "1.68
00Ii1i8868 ä6 lg. V16" (1852
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
Gedichte er-
schienen als "Huatr6 p0öui68 couroniiLZ par 1'^ca-
äsmiL trai^3>i86" (1855). Von andern Gedichten ist
hervorzuheben "1^6 poeins 661a tdinink" (1853-56);
von ihren vielen Romanen: "I^3^6NQ6886 äs Nira-
deau" (1841), "1^68 cwui-8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
von Mariette im "^i-aitö äe8 pi6li-63 Fi<^v^68 etc."
"2 Bde., Par. 1750), der des Herzogs von Orlöans
(jetzt in Petersburg) von La Chan und Le Blond
in der "Dezeription äes piincipaieL pi6i'i'68 ^rav^68
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
von Napoleon zum
Generalsekretär im Ministerium, nach der Rückkehr
der Bourbons zum Pair ernannt und starb 12. Nov.
1,842 als Vicepräsident des Staatsrats. Er schrieb:
"1)68 31^1168 6t ä6 I'art (16 p6N86r, c0I18i(i61'68 ä^N8
I6ur8 i-^)p0i-t8 muw6i8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
^i86 äkM8
868 1'll^01't8 3.V6C 16 8ÄI18ci'it 6t 168 lniti'68 Ill.11^U68
iiKi0'6ur()i)66iiii68'> (Par. 1854), "1^63 V6rl)68 ii-1-6-
^u1i6r8 ä6 lii I^I1FU6 1)61'8Ä!16", <(^6lH^uil16, N1WU18
1'U3363" (ebd. 1853), "IllN'ii'i, 89, V16 6t 868
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
der ^Inschriften. Er veröffent-
lichte unter anderm: "^ti6nn6 LaluöL, 8", vis 6t
863
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
war er Unterbiblio-
thekar an der Sorbonne. Er starb 23. Sept. 1876
zu Paris. Seine wichtigsten Schriften sind: "1^
rövolution ä'^n^ikterrk " (1861), "1^68 I6ttr68 et
1a. lidkrte" (1865), "1^6 vimäkliginO i'6vo1utioiiii3,ir6"
(1868, ein Werk, das nicht den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
. 1849; 3. sehr vermehrte Aufl., 2 Bde., 1881)
und "^1-Na.kkari, anai6et68 8ur 1'Iii8t0ir6 6t 1a
Iitt6i-awi-6 ä68 ^1-^1)68 ä'^8i)aFN6)) (mit Dugat,
Krchl und Wright, 2 Bde., ebd. 1855), an dessen
Textbehandlung sich die "I^6ttr6 a N. ^I6i8c^6i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
ä688in ä68 rscon-
liai88ancL8 mi1it9,ii'68" (Genf 1827), "(F60in6ti is
P6r8p6ctiv6 avso äs8 3.pp1ication8 ü. 1a rsciisroks
äs8 0mdre8" (ebd. 1857). Aus feinem Nachlaß
erschien: "1^3. camM^ns äu sonclerduncl 6t 168
6V6N6M6M8 äs 1856" (Neuchatel 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
^a,5t68 epo-
u^inihU68 ä'^tk0Q63" (1873), "I^88Hi 3Nl 1'6pN6di6
Htti |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
^ros" (1876), "1^68 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
^on86i18up6riour für
den öffentlichen Unterricht. Er starb 31. Aug. 1885
im Bad Royat. Unter seinen Schriften sind hervor-
zuheben: "^per^u 8ur 168 (ii'iFiu68 66 1a. littöra.-
Wr6 ßi-ecyuL" (Par. 1846), "N88ki 8ur 1'1ii8wii'6 äo
III. criticius c1i62 168
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
), "1^6tti'68 insäits8 äs
NontlliZns 6t äs HU61(1U68 3,uti'68 psr80Nlla<;68"
<1863), " Ooi'i-S^ouäaues ä6 N^^ ^1i8lld6t1i äs
Francs" (1867); die in dem Werke "1^01118 XVI)
Naris^ntoinstts 6tN^^1^1i83l)6t1i, istti-68 stäocu-
M6llt8 insäit8" (6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
tendenziöfen Schriften seien
genannt: "1^68 1^6163 apo8to1i(in63 6t loui- "poHne"
(Par. 1859; 3. Aufl. 1870), "1.68 ^poluFizt^ cIii-6-
ti6Q3 an I1°8i6ci6" (2 Bde., ebd. 1860; 3. Aufl.
1886), "8t. I1-6U66" (ebd. 1861; 3. Aufl. 1886),
"I5xaui6u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
hervorzuheben seine schon erwähnten Be-
richte, seine "Iwäim6nt8 äs 1a lai^us kinä0U3tani9v
(Par. 1829, mit ^ppenäics aux Iwäim6iit8, 1833;
2. Aufl. 1863), "Iwäim6iit8 ä6 1a 1kNFU6 llinäoui"
(ebd. 1847), "1^68 wuvi-68 äe ^Vali, cöledre poöt"
äu v6(Hii
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
363 30 Larissia 6 540 168 034 89 516 78 518 26 Messenia 3 341 183 232 97 364 85 868 55 Phthiotis u. Phokis 6 084 136 470 68 136 68 334 22 Trikala 5 870 143 143 75 029 68 114 25 Zakynthos 438 44 070 23 333 20 737 101 Zusammen 65 119 2 187 208 1 133 625
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
^68 .M1N68 U3.viF^t6N18 " (1844), "V61II668 6n
vi6UX1NHt6i0t" (1848), "1^68 uo1)i68 603U18" (1865).
Guöritt (fpr. geräng), Pierre, Baron, franz.
Maler, geb. 13. Mai 1774 zu Paris, war Schüler
Regnaults und erhielt 1797 für das Bild: Tod des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
übersetzt. Ahnliche moralische Tendenzen
verfolgen "Ilna äec^äa äs I03 ^68^103", "^vi80 äo
1)i'ivaä08)), "N6N08i)i'6ci0 äe I". C01 t6" und zuineist
auch seine "Ni)i8to1a8 fanii1i3.i'68", sämtlich 1539
u. d.T. "0di'Ä3" in Valladolid erschienen. Hochtra
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
>068i68" (ebd. 1852)
und <(^0UV6ii68 1)063168" (ebd. 1857), "?06IU68,
PU,1'3,I)0i63, 0ä68 6t 6tuä68 I'1i^tdlliit1N68 " (ebd.
1862), "1^68 Huati'6 incarnati0N8 äu ^1ii-i3t" (ebd.
1867; 2. Ausg. 1872), "1.6 1ivi0 ä68 da11aä68
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
'^caäö-
mi6 krg.119g.i86" (1855), eine geistvolle Aufzählung
der größten Schriftsteller, welche die Französische
Akademie nicht aufssenommen hat, ferner "1^.6 roi Voi-
taii-6" (1858), "Hi8t0ii-6 66 1'art klgii9gi8 au XVIII"
816016" (1860), "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
mit vielem
Erfolg auf. Nachdem "1,3. V63tlU0" (1807) mit der
Musik von Epontini ungewöhnlichen Beifall er-
halten hatte, erschienen nacheinander auf der Bühne:
((^oruÄuä Col'te?" (Musik von Spoutini, 1809),
"1^68 LaVlUi0I-63" (1810), "1^63
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
911
Lamentationen - Lamey
Villerabel, "OonKäenees äe !<., Ietti'68 in6äit68 äe
1821 Ä 1848" (ebd. 1886). - Vgl. Vlaize, ^88ai
diossi'Hpliihus 8iir 1^. (Par. 1858); Bordage, 1^3,
pdi1o80plli6 ä6 L. (Straßb. 1869); Ianet, I^H pdi-
Io80pkj6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
. Der Prinz schrieb
eine "Histoirs äs 1a FU6i'l6 oiviw 6Q ^nieri^ue"
(4 Bde., mit Atlas, Par. 1874 - 75) und mehrere
Broschüren: "1)61^ ßiwHtion ä68 ouvrisrä 6n ^nZIe-
teri'6" (ebd. 1873), "1^68 aL8ocia,ti0N3 ouvi-ier^
(t,i'3>cl6-nni0n8) 6Q
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
ätt H68MnKa"
(1868), "(ÜHUL3.8 ä^ d6cH(l6iiciH äo8 P0V08 P6Qiii8n"
1^68" (Lissa 1871) und "Oarta Q0 8r. Nar |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
'cli68 8ur 16813.NFU68 tln-tHi'68" (Par. 1820),
"N6M6nt8 äs la, FraiuuiHii-6 c1iin0i86" (ebd. 1822),
"N6ianF68 a8iHtihU68" (2 Bde., ebd. 1825 fg.),
fortgesetzt u. d.T. "^ouveaux iu6illnF63 Ä8iatihU68"
(2 Bde., ebd. 1828), die Übersetzung des chines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
,
1867), "1^1)0^61'lUli, 68^11886 ll'uns 1ii3toil'6 äs 8U.
P6N8S6" (Straßb. 1870), "(^nili^ums 16 ^iiciUirns"
(ebd. 1872), "Ds I'intliisiics 663 fsmms8 8ui- 1".
littsratliis fi-Hn^3.i86" (Par. 1873), "^l6M0ii'6
8nr 111. notion iiödraisiuO äs 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
" (1875; preis-
gekrönt), "^83^18 oi-ientaux" (1883; preisgekrönt),
"I^tuä68 irani6nn68" (2 Bde., 1883), "1^" ^Inliäi,
ä6M13 168 0riF1N68 66 1'i8i3.!N ^U8HN'Ü, 1108 ^NUI'8"
(1885), "1^68 oriZill63 ä61a P068i6 I)0i'8an6" (1887),
"1^6tti'68 8ur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
" und Chu-
quets
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
Weizen
Gerste
Hafer
1893 1894
1895
1898 1928 1418
2075 2096 2166
3172 3253 3296
49 247 59173 37 176
59 535 72 295
68 651
112887 135 463 122149
Noch schärfer ist der Rückgang der mit Weizen be-
standenen Fläche in Irland (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
-
schichtschreiberund Staatsmann, geb. 19. Nov. 1853
zu Veaurevoir (Depart. Aisne), war Schüler dcr
Ocoi6 äß"
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
Dancourt" (1882), "1^68 contkinporainZ"
(6 Bde., 1885-96), mehrere Lustspiele: "Kevoitee"
(1889), "1^6 ä6put6 1^6V6".u", "1^6 NHliaFL dianc"
(1891), "I^Iipotk" (1893), "1.6 Mräon" (1895),
"I^'a^6 äMciis" (1895), einige Erzählungen: "sere-
nu8
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
. Der Gerechte wird seine Füße baden in des Gottlosen Blut, Ps. 58, 11. Darum wird dein Fuß in der Feinde Blut gefärbet werden. Ps. 68, 24. Und man spürete doch deinen Fuß nicht, Ps. 77, 20. Sie zwangen seine Füße in Stock, Ps. 105, 18. Füße haben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
. Wer wird stehen an seiner heiligen Stätte, Ps. 24, 3. Da die heiligen Wohnungen des Höchsten sind, Ps. 46, 5. Gott ist in seiner helligen Wohnung, Ps. 68, 6. Der Herr ist unter ihnen im heiligen Sinai, Ps. 68, 18. Ich lobsinge dir auf der Harfe, du Heiliger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
+1,72 4 37 253
Nièvre Nevers 6817 347576 347645 343581 50 -1,17 4 25 313
Nord Lille 5681 1603259 1670184 1736341 301 +2,96 7 65 666
Oise Beauvais 5855 404555 403146 401835 68 -0,32 4 35 701
Orne Alençon 6097 376126 367248 354387 58 -3,50 4 36 512
|