Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kader
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
andre, wenn auch nicht mehr improvisierte Kadenzen einzuschieben; Moscheles, Reinecke u. a. haben solche Kadenzen herausgegeben.
^[img]
Kadenzieren, in der Musik s. v. w. rhythmisch und harmonisch übersichtlich gliedern, s. Kadenz.
Kades (Kades
|
||
94% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
Hautkrankheiten, Gicht und Rheuma.
Kaden, Woldemar, Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1838 zu Dresden, studierte Pädagogik, war Hauslehrer in Riga und Dorpat, ging darauf ein Jahr zu philol. Studien nach Paris, wurde 1867 Direktor des Deutschen Instituts in Neapel
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
22
Abdankung - Abd el Kader.
Abdankung ( Abdikation , Thronentsagung ),
freiwilliger Verzicht eines Souveräns
|
||
66% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
349
Kachelöfen - Kaden.
nitz bei Landshut, das Rathaus zu Augsburg (Fig. 1) und zahlreiche Privathäuser in der Schweiz (Fig. 2). Mit dem Beginn des 18. Jahrh. geriet die alte Kunst in Verfall, und entwickelte sich der Rokoko-Ofen
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
, Die Regelung des Abdeckereiwesens (Augsb. 1881); Wehmer, Abdeckerei, im "Handbuch der Hygieine", hg. von Weyl, Bd. 2, Abteil. 2 (Jena 1893).
Abd el-Kader (eigentlich Sidi el-Hadsch Abd el-Kader Uled Muhijjeddin), arab. Emir, geb. 1807 bei Maskara, stammte
|
||
58% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
.
Kabelmaschine , Kabelschnur , s. Fadenmühle .
Kade , Otto, Musikforscher, Komponist und Dirigent, geb. 5. Mai 1819 in Dresden, war Schüler von Joh. Gottlob Schneider und Moritz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
hatte.
Inzwischen eröffnete Abd el Kader, den Frieden von Tafna brechend, die Feindseligkeiten abermals. Wiederholte Verhandlungen und neue geplante Vereinbarungen blieben resultatlos. Abd el Kader predigte den Söhnen der Wüste überall den "heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, unterwarf sich Abd el-Kader im Westen alle Stämme südlich von seinem Gebiet bis an die Wüste. Darauf brach er im Nov. 1839 gegen die unvorbereiteten Franzosen los, deren Vernichtung er seinen Stammesbrüdern als heilige Sache empfahl. Wiewohl Valée
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Kolonisation in A. von vornherein, und trotz einiger guter Einrichtungen kam die Kolonie um keinen Schritt vorwärts. Unter Savary (Dezember 1831 bis März 1833) wurde zwar Bone erobert, aber in Oran erhob sich der Emir von Mascara, Abd el Kader (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Besitznahme Algiers durch die Franzosen verwickelte M. in Konflikte mit Frankreich; die fanatisch mosleminische Bevölkerung gewährte Abd el Kader nicht nur Zuflucht und Schutz, sondern zwang auch den Sultan 1844, demselben 15,000 Mann zu Hilfe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
niedermachen ließ. Allenthalben erhob sich die einheimische Bevölkerung, während die Pariser Regierung sich erst im März 1833 entschloß Savary abzurufen. Der gefährlichste Feind erstand den Franzosen in Abd el-Kader (s. d.). Nach hartnäckigen Kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
beim Flusse Isly aufs Haupt. Der 10. Sept. 1844 zu Tanger abgeschlossene Friedensvertrag erkannte die alten Grenzen M.s gegen Algerien an. Bald jedoch entstanden neue Verwicklungen durch Abd el-Kader, der das Land zum Kampfe gegen die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Algerien
Abd el Kader
Bu Maza
Husein Pascha
Aschanki
Azoren
Berberei
Adherbal
Bocchus 1), 2)
Gulussa
Hiempsal, s. Jugurtha
Juba
Jugurtha
Masinissa
Syphax
Bourbon
Dar Fur
Dongola
Guinea
Kanarische Inseln
Kapland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Peträisches Arabien, s. Arabien
Amalekiter
Keniter
Midianiter
Moabiter
Nabatäer
Edom
Idumaea, s. Edom
Berenike 3)
Bersaba
Bozra
Elana
Elath, s. Elana
Joktheel
Kades
Petra
(Armenien)
Corduene
Artaxata
Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
26
Abduzieren - Abel.
tischen Unterthanen, Abd el Kader Schutz zu gewähren und 1844 diesem mit 15,000 Mann gegen Algerien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
Kriegsbudgets u. dgl. Im Mai 1836 erhielt er das Kommando in Oran gegen Abd el Kader. Durch Entsetzung der von Abd el Kader an der Tafna eingeschlossenen Truppen sowie durch den Sieg am Flusse Sika (6. Juli) erwarb er sich den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
sich seit 1835 an den Feldzügen gegen Abd el Kader, bei welchem er sich 1837-39 als Konsul zu Mascara befand, leitete dann das arabische Departement in Algerien und wurde 1850 als Direktor der algerischen Angelegenheiten in das Kriegsministerium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
Maktasümpfen durch Abd el Kader, bei welcher Gelegenheit die Italiener gerufen haben sollen: "Rette sich, wer kann!"
Dies wurde die Veranlassung, die F. an Spanien gegen Don Karlos abzutreten, dem sie bald nach ihrer Landung in Tarragona
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
. Konsularagenten, wurde durch Vermittelung Englands friedlich erledigt. Der durch diese Vorgänge entflammte Fanatismus der marokk. Bevölkerungen drängte A. zur Unterstützung Abd el-Kaders gegen die Franzosen. Nachdem er von diesen besiegt war, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
und Unerschrockenheit. Eine seiner glänzenden Waffenthaten war die Überrumpelung der Smala Abd el-Kaders 16. Mai 1843, wofür er zum Generallieutenant ernannt wurde. A. übernahm den Befehl in der Provinz Constantine, leitete die Expedition nach Biskara und Ziban und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
Kades Barnea in der Wüste, im Süden
Palästinas, die Mofes durch feinen Stab geöffnet
haben soll (4 Mos. 20,1-13). Der Name wird ent-
weder damit begründet, daß die Israeliten mit
Iahwe haderten oder daß Iahwe mit Moses (unv
Aaron?) haderte (5 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
. 1877‒81). Außerdem giebt er die «Zeitschrift für physiol. Chemie» (Bd. 1‒17, Straßb. 1877‒93) heraus.
Hopswalzer, s. Ecossaise.
Hor, im Alten Testament ein Berg unweit Kades Barnea an der Grenze von Edom, auf dessen Gipfel Aaron gestorben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
über M’Kullu nach Saati hat eine Länge von
26, 9 km; außerdem ist noch eine Bahn, System Décauville, von Abd
el-Kader nach Arkiko im Betrieb. Massaua und Assab sind durch Telegraph (515 km) verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
von Abd el-Kader eingeschlossenen Truppen und andern ausgezeichneten Diensten, besonders durch den Sieg am Sitta (6. Juli), zum Generallieutenant empor. 1837 ward ihm abermals mit ausgedehnten Vollmachten das Kommando der Provinz Oran übertragen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
, Bischofsitz; davor auf einem 180 m hohen Felsen, der nur durch einen schmalen Damm mit der Insel verbunden ist, ein Kastell, das unter den Bourbonen als Staatsgefängnis diente. Vgl. Kaden, Die Insel I. (Luzern 1883).
^[Abb.: Kärtchen der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
Aufstand unter dem frühern Präsidenten Pierola stürzte ihn schon im März 1895.
Cadenas (frz., spr. kad’ná, vom lat. catēna, Kette), die im Zollwesen vorkommende Sperrmaßregel, die darin besteht, daß bei einer geplanten Zollerhöhung oder Einführung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, Reiterei Abd el Kaders (1876) u. v. a. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
2) Paul René Léon , franz. Architekt, geb. 5. Okt. 1825, Bruder des vorigen, Schüler von Lebas, erhielt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
.
Die Stimme des HErrn erreaet die Wüste; die Stimme des
HErrn erreget die Wüste Kades, Ps. 29. 9. Ss ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste, Esa. 40, 3.
Matth. 3, 3.
z. 3. Von dem Bock, der in die Wüste geschickt wnrde, 3 Mos. 16, 21. 22
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
Kader, "Knecht des mächtigen Gottes" , etc. Das hebräische Ebed wurde in gleicher Weise angewandt.
Abdachung , im allgemeinen die Abweichung einer Ebene von der horizontalen Lage; in der Geographie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
dem hohen Adel freie Religionsübung als Privilegium zugesichert wurde. Von 1847 bis 1852 saß Abd el Kader im Schloß als Gefangener. Auf dem benachbarten Schloß Clos-Lucé starb 1519 Leonardo da Vinci.
Amboise (spr. angbŏahs'), Georg von, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
angelegte, leider unvollendet gebliebene "Geschichte der Musik" (Bd. 1-3, Leipz. 1862-68; Bd. 4, Fragment, das Zeitalter der Renaissance von Palestrina an behandelnd, 1876; 2. Aufl. 1880-81; "Notenbeilagen zum 3. Band" gab Kade heraus), ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
in vorübergehenden Kriegszügen von den Königen von Äthiopien heimgesucht, und gegen die Landenge von Suez hin, zu Sarbut el Kadem, zeugen hieroglyphenbedeckte Gräber von Ansiedelungen der Ägypter; aber festen Fuß faßte keiner dieser fremden Eindringlinge. Stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
. Eine seiner glänzendsten Waffenthaten war die Wegnahme der Smala Abd el Kaders (16. Mai 1843). Dafür zum Generalleutnant und Oberbefehlshaber der Provinz Konstantine ernannt, leitete er 1844 die Expedition nach Biskra. Am 25. Nov. 1844 vermählte er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
der Expedition nach Scherschel. Im Mai 1841 zum Brigadegeneral befördert, ward er im Februar 1842 vom Marschall Bugeaud mit der Direktion der militärischen und politischen Angelegenheiten an der Grenze von Marokko betraut, schlug 21. März Abd el Kader
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
. Mai 1837 mit Abd el Kader den Traktat an der Tasna ab und brachte durch zweckmäßige Verwaltung der Provinz selbst die Opposition in Frankreich zum Schweigen. Er schrieb darüber unter anderm: "Mémoire sur notre établissement dans la province d'Oran par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
, die er für den "National" schrieb, nach Algier versetzt, wo er sich in kurzem rühmlich hervorthat. Der glückliche Ausgang eines kühnen Angriffs auf Abd el Kaders Lager hatte 1844 seine Beförderung zum Bataillonschef in der Fremdenlegion zur Folge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
1818 Leutnant im 2. Kürassierregiment, ging 1824 zur Artillerie, später zu den Jägern über und diente von 1831 bis 1857 in Algerien, wo er sich wiederholt auszeichnete. 1847 nahm er als Oberst eines Regiments Chasseurs d'Afrique Abd el Kader gefangen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
("Kladderadatsch"), Julius Stettenheim ("Wespen"), die trefflichen Reiseschilderer Kohl, Roß, Ad. Stahr, Ferd. Gregorovius, Scherzer, Moritz Wagner, Andr. Oppermann, Fontane, L. Passarge, W. Kaden, Max Eyth ("Wanderbuch eines Ingenieurs") u. a.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
" (mit arabischem Text, 1853); eine Übersetzung der "Lettres des Maronites du Mont-Liban" (1847); "Le livre d'Abd el Kader" (1858); "Histoire politique et littéraire des Arabes en Espagne" (ein in Gemeinschaft mit Dozy, Krehl und Wright aus dem Arabischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
mit dem Fichtelgebirge. Von Böhmen aus, wohin das E. steil in die Niederungen der Biela und zwischen Kaden und Karlsbad, mit einer Unterbrechung durch das üb er 940 m ansteigende Basaltplateau von Duppau und Engelhaus, ins obere Egerthal abfällt, macht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
Kristalle mit gebogenen Flächen vor, und sehr häufig sind Zwillingsbildungen (Schwalbenschwanzkristalle). Ringsum ausgebildete Kristalle finden sich eingeschlossen in Thon (Oxford, Thiede in Braunschweig, Kaden in Böhmen, Montmartre, Santiago di
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
"gehadert") hatten (2. Mos. 17). Ein zweites H. (4. Mos. 20) lag bei Kades in der Wüste Zin.
Hades (Aides), s. v. w. Pluton (s. d.); auch dessen Reich, die Unterwelt (s. d.).
Hadesi, s. Arabien, S. 721.
Hadik (Haddik), Andreas, Reichsgraf H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
gegen Abd el Kader, welcher sich ihm 22. Dez. als Gefangener ergab. Am 24. Febr. 1848 wurde L. zum Militärkommandanten von Paris ernannt, doch konnte er das Königtum nicht mehr retten. Bald darauf Oberbefehlshaber der Nationalgarde, trat er in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
, Brahms etc. noch heute fortblüht. Vgl. Schneider, Das musikalische L. in geschichtlicher Entwickelung (Leipz. 1863-65, 3 Bde.); Reißmann, Geschichte des deutschen Liedes (2. Aufl., Berl. 1874); Kade, Die deutsche weltliche Liedweise in ihrem Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
.
Malgue, La (spr. malgh), starkes, nach Plänen Vaubans 1764 erbautes Fort an der Reede von Toulon, 1848 auf kurze Zeit Aufenthaltsort Abd el Kaders. Daselbst wächst der geschätzte rote Malguewein.
Malhabīl (franz.), ungeschickt.
Malherbe (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
wurde bald in alle gebildeten Sprachen übersetzt (ins Deutsche von Bülow, Leßmann, Clarus, Kaden; recht gelungen von E. Schröder, Hildburgh. 1867) und überall mit dem lebhaftesten Beifall aufgenommen. In der 3. Auflage erschien das Werk (Mail. 1842, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
. Fabrikation von Burnussen; in der Umgegend starker Weinbau. - M. war im 10. Jahrh. ein unansehnlicher Flecken und gewann erst Ende des 12. Jahrh. Bedeutung. Im 18. Jahrh. residierten hier eine Zeitlang die türkischen Beis, 1832 machte Abd el Kader M. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
Rats, eines Parlaments sowie einer Universität und einer Akademie der Wissenschaften und Künste. 1848 war das Schloß längere Zeit der Wohnsitz des gefangenen Abd el Kader und seiner Familie.
Pauer, Ernst, Klavierspieler und Komponist, geb. 21. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
Doria aus dem 16. Jahrh.), einem kleinen Hafen und (1881) 3693 Einw., welche sich mit dem Bau von Wein, Öl und Südfrüchten, Seidenzucht und Schiffahrt beschäftigen. Vgl. Kaden, P. bei Genua (Luzern 1886); Frühauf, Die klimatischen Winterkurorte P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
. kommenden Tomine auf und schlägt dann eine westliche Richtung ein. Ein wichtiger Handelsplatz ist Kade im Gebiet des Herrschers von Labe, an der Mündung liegt das französische Fort Bissasma. Der R. soll 750 km lang sein. Die Flut steigt 100 km den Fluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
-Straße (s. d.) und vielbesuchten Winterkurorten (s. Klimatische Kurorte) und R. di Levante ("östliche R.") geschieden. Vgl. Kaden und Nestler, Die R. (Stuttg. 1884, illustriert); "Spezialkarte der beiden Rivieren" (1:200,000, 2 Blatt, Genua 1889). - 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
) und Lötscher (das. 1886); Kaden, Das Schweizerland (Stuttg. 1877, Prachtwerk); Weber, Neues Ortslexikon der S. (2. Aufl. von Henne-Am Rhyn, St. Gallen 1886); Studer, Geologie der S. (Bern 1851-53, 2 Bde.); Tschudi, Tierleben der Alpenwelt (10. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
); "Weidmanns-Erinnerungen" (Münch. 1874); "Italien" (mit E. Paulus und W. Kaden, Stuttg. 1875); "Rheinfahrt" (mit H. Wachenhusen und Fr. W. Hackländer, das. 1877) und "Elsaß-Lothringen" (das. 1877). Nach seinem Tod erschienen noch: "Ein Winteridyll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
26.-28. Jan. 1836. An der T. schlossen die Franzosen 30. Mai 1837 Frieden mit Abd el Kader.
Taft, großes Dorf in der persischen Provinz Irak Adschmi, südwestlich unweit Jezd, mit 5000 Einw., einer der Hauptwohnsitze von Feueranbetern, besitzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
, als die Franzosen es 1836 besetzten. Im Frieden von Tafna (1837) wieder freigegeben, wurde es 1841 aufs neue genommen; im März 1842 und im Oktober 1845 fanden hier nochmals harte Kämpfe zwischen den Franzosen und Abd el Kader statt.
Tlepolemos, im griech. Mythus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
. begann 1705 mit Hussein Ben Ali. Indessen bietet die Geschichte von T. wenig mehr als eine Reihe von Palastrevolutionen, Janitscharenaufständen und Hofintrigen. Nach der Eroberung von Algier durch die Franzosen unterstützte T. anfangs Abd el Kader
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
und malte nach einer abermaligen Reise nach Algier im Auftrag des Königs die Wegnahme der Smalah Abd el Kaders (1845) und die Schlacht bei Isly (1846). Außer einer großen Anzahl historischer Gemälde hat er auch zahlreiche Porträte gemalt, unter andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
(»Agrumi«, mit Übersetzung, Berl. 1838), W. Kaden (Stuttg. 1878) und Badke (Bresl. 1878). Eine Sammlung sizilischer Volkslieder gab Pitré (Palermo 1870, 2 Bde.), rätoromanische Volkslieder aus dem Engadin Flugi (Straßb. 1874) heraus. Volkslieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Alten Testaments, während der unbefangene Leser erstaunt. Vergleiche des Königs David mit einem Mahdi, mit dem Emir Abd el Kader, seines Sohns Salomo mit Ludwig XIV. hinnimmt, nicht ohne eine gewisse Verblüffung erfährt, daß das israelitische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
Sarantapotamo, Kephisos
Sarasin, F. u. P. (Reisende), H's'lcn
Saratha, Sarisu l(Bd. 17) 60,2
8llrg.VU8, Saar (Fluß)
Sarawan, Belutschistan 676,1
Sarazeno, Carlo, Malerei 154,1 ^
Sarbut el Kadem, Arabien 724,1
sarcooarpium (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
li?)
8i^nc,i, Zigeuner 903,1
Sihai, Valchasch
Sihanata, Madagaskar 38,2
Sillltoh, Herat
Sljana, Sangir
Sijaposch, Indische Sprachen
Slkak, Abd el Kader
Sitander Beaum. Bhopal
Sikander ^odi, Agra
Sikaner, Sikeler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
« (eine Beispielsammlung zum 3. Bande, aus Ambros' hinterlassenen Sammlungen ausgewählt, mit vielen weitern Zuthaten und einleitenden Betrachtungen, nebst einem fleißig gearbeiteten Namen- u. Sachregister zum 1.-4. Band), gab 1882 Otto Kade heraus. Der Band enthält
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
] der Breslauer Bibliotheken; in Vorbereitung: eine große Sammlung weltlicher mehrstimmiger Gesänge jener Zeit). Von Monographien über einzelne Komponisten dieser Epoche sind zu nennen Clément Lyons »Jean Guyot de Chatelet« (1881), Otto Kades »Heinrich Isaak
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
nicht geneigt, die Bestimmungen dieses Vertrages einzuhalten, versuchte vielmehr, sich von italienischem Einfluß frei zu machen.
Außer den befestigten Posten an der Eisenbahn Massaua-M'Kullo-Saati (26,<> kin) und Abo el Kader-Arkiko sowie Ailet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
als Staatsgefängnis gebrauchtes Schloß, in dem mehrere Könige aus dem Hause Valois Hof hielten und wo 1848–52 Abd el-Kader
gefangen saß. Im Garten des Schlosses steht die schöne got. Kapelle St. Hubert, die unter Ludwig Philipp, der A. wieder zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
verehrten Heiligen zu besuchen,
unter denen das des von allen Mohammedanern hochgeachteten Scheich Abd el-Kader Ghilain und die am westl. Tigrisufer in der Nähe von B. befindlichen,
besonders von den Schiiten verehrten Gräber der Imam Mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
derselben Stelle aufgebaut. Von Abd el-Kader, dem es zuletzt gehorchte, wurde es im Frieden an der Tafna (30. Mai 1837) an Frankreich förmlich abgetreten. Aus den franz. Lagerstätten ober- und unterhalb der Stadt entstanden die Dörfer Joinville
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
von Timurs Enkel Mirsa eingenommen und auch späterhin wiederholt durch Kriegsleiden heimgesucht. Hier lebte 1852-55 Abd el-Kader.
Brussawein, der in der Umgegend von Brussa in Kleinasien gebaute Wein; er ist den weißen Bordeauxweinen ähnlich, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
in die Militärschule von St. Cyr und 1828 als Unterlieutenant in die Infanterie, kam 1835 als Freiwilliger nach Afrika und diente dort gegen Abd el-Kader. 1839 nach Frankreich zurückgekehrt, bildete er aus übergetretenen Karlisten ein Fremdenbataillon, wurde bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
chen Gesinnungen aussprach, nach Algerien versetzt, wo er sich in den Kämpfen gegen Abd-el-Kader und seine Anhänger sehr auszeichnete und bis 1844 zum Brigadegeneral vorgerückt war. An Lamoricières Stelle versah er das Kommando der Provinz Oran
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
mehrern Gelegenheiten gegen Abd-el-Kader aus, wurde 1844 zum Bataillonschef beim 1. Regiment der Fremdenlegion ernannt, von dem er 1846 zu der leichten afrik. Infanterie (Zephyrs) versetzt wurde, die aus ehemaligen MilitärsträflinHen bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Generalgouverneur in Algier ernannt, jedoch 1837 wieder abberufen, obgleich er gegen Abd el-Kader in den Expeditionen gegen
Mascara und Tlemsen, sowie im Nov. 1836 gegen Constantine erfolgreich operiert hatte. Als Deputierter seit 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
el-Kader einen Kommentar über die
Pferde der Wüste hinzugefügt hat. D. schrieb ferner:
"?iincip68 3 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
öffentlichen Gebäude der Hauptstadt
durch Petroleum in Brand zu stecken und die Geiseln
zu ermorden. D. suchte und fand bei der aussichtslofen
Verteidigung des letzten Bollwerkes auf der Barri-
kade der'Rue d'Angouleme 28. Mai 1871 den Tod.
Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, Geschichte der Musik (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1880‒82; Bd. 5 der 1. Aufl. erschien von O. Kade 1882; Bd. 1 u. 2 in 3. Aufl. 1887 u. 1892); ders., Geschichte der Musik der Neuzeit in Studien und Kritiken aus dem Nachlasse (Preßb. 1882); Reißmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, z. B. die Smala des Emir
Abd el-Kader, haben zuweilen aus mehr als 1000 D.
bestanden. Die zum Schutze der Grenzen Algeriens
von den Franzosen in kleinen Abteilungen ver-
wendeten Spahis lagern ebenfalls in D. In großen
Lagern umgeben die D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
auf Constantine und lieferte bei dem Zuge nach Miliana 30. April 1840 ein glänzendes Gefecht gegen Abd el-Kader. 1849 wurde die F. in ein Regiment formiert und als Fremdenregiment bezeichnet; doch errichtete Napoleon III. bald nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
reichende Band ist erschienen), "Geschichte derBlok-
kade Cüstrins 1813 - 14, mit besonderer Rücksicht
auf die ostpreuß. Landwehr" (Berl. 1854), "Ge-
schichte der Befestigungen und Belagerungen Dan-
zigs, mit besonderer Rücksicht anf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
?) im Westen von 'Ain Kadis (s. Kades)
erbalten. Konstantin der Große gründete dort ein
Kloster; auch war G. Bischofssitz.
Oörard (spr. scherahr), (5'tienne Maurice, Graf,
franz. Marschall, geb. 4. April 1773 zu Damvilliers
(Depart. Meuse), nahm an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
, mit
Nurtzit (s. d.) isomorphes Mineral, gelbe, sehr kleine
Krystalle von starkem fettartigem Diamantglanz bil-
dend, die aus Schwefclkadmiüm mit 77,8 Proz. Kad-
mium und 22,2 Proz. Schwefel bestehen und sich zu
Bishopton in Renfrewshire (Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
- Vaschi, Vadeaufsehcr; H a -
mamdsch - Kad ü n, Vadeaufseherin.
Hamamelidaceen^ Pflanzenfamilie aus der
Ordnung der Sarifragmen (s. d.) mit etwa 30 Arten
in den wärmern Gegenden Asiens, Südafrikas und
Nordamerikas. Es sind Sträucher oder Bäume
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
oder durch vulkanische Kräfte hervorgerufen
werden, ist ungewiß. - Vgl. Kaden, Die Insel I.
(Luzern 1883); Johnston Lavis, ^lono^r^M ok
tk6 6Hi'tb |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
das marokk. Lager bei Dscharf el-Akbar angriff, 11 Geschütze, 18 Fahnen und alle Zelte erbeutete und das feindliche Heer, welches den Emir Abd el-Kader (s. d.) unterstützt hatte, gänzlich zersprengte. Dieser Sieg trug dem Marschall die Erhebung zum Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
ertranken. Am Sinai offenbarte sich Jahwe I. und führte es zum Heiligen Lande. Nach einem mißglückten Versuche, von Kades-Barnea aus in den Süden des Westjordanlandes einzudringen, mußte das Volk in die Wüste zurückkehren. Es umzog das edomitische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
folgenden Jahrhunderten der Wille des Volksgottes geltend gemacht worden. Daß Kades-Barnea das erste Standlager an den Grenzen des Heiligen Landes gewesen und von da ein vergeblicher Versuch zur Eroberung des Westjordanlandes gemacht worden ist, kann sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
) und durch das Passeierthal
nach Meran.
Iaun, Bach und Dorf, s. Iaunthal.
Fa.uns (frz., spr. schohn), gelb. ^. an^ikis (spr.
angläh, "Englisches Gelb"), soviel wie Viktoriagelb,
s. Dinitrokresol. ^. driii^nt (spr. brisang), s. Kad-
miumsulfid; auch soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
. (2. Aufl., Lpz. 1883); Dietz, Die Kurmittel K.s bei den Erkrankungen der Atmungsorgane und des Halses (2. Aufl., Kiss. 1884); Kaden, Bad K. (2. Aufl., ebd. 1892); von Balling, Die Heilquellen und Bäder zu K. (9. Aufl., ebd. 1886); von Ising
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
gewesen war, 1846 zum General-
lieutenant ernannt. Schon 1846 war er Zum Ab-
geordneten gewählt worden und noch in demselben
Jahre kehrte er wieder nach Algerien zurück und
organisierte die Expedition, die endlich 22. Dez. 1847
Abo el-Kader zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
München!
(Vrunnthal), die insbesondere für Schrothsche Kuren ^
eingerichteten "diätetischen" Heilanstalten von!
vi-. Baumgarten und Dr. Kles (letztere von Dr. Kad- >
ner gegründet) in Dresden, sowie die Anstalt des >
ehemaligen Apothekers Tb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
von der
Tasnamündung, nahe der Grenze von Marokko,
init 2727 E., war lange Zeit ein. Schlupfwinkel der
Korsaren. Die benachbarten Berge sind reich an
Eisen- und Manganerzen. In der Nähe ergab sich
1847 Abd el-Kader.
Nemours (spr.-muhr), Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
816
Palästina
Meere durch den Wadi el-Fikra zum alten Kades (s. d.) und durch den Wadi el-Arisch zum Mittelmeere oder bis zum Fuß des Gebirges
der eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Verständnis der Oberfläche der S. (1. u. 2. Aufl., Bas. 1874); Berlepsch, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschw. 1875); ders., Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Kaden, Das Schweizerland (Stuttg. 1877); Gsell-Fels, Die S. (2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
),
die meisten erschienen in den Sammelwerken des
Jabrhunderts, aus denen einzelne wenige in neuester
Zeit durch Winterfeld, Rochlitz, Kade u. a. in Par-
titur gebrackt und veröffentlicht worden sind.
Senfgeist, s. Senföl.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
1518 begann der Verfall. Die Stadt wurde 1670 vom Dei Hassan zerstört, im Jan. 1836 vom franz. Marschall Clausel erobert. 1842 und 1845 fanden hier Kämpfe mit Abd el-Kader statt.
Tlepolemos, Sohn des Herakles und der Astyoche oder Astydameia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
. Specialschule zu Paris, dann die Generalstabsschule und wurde 1841 nach Afrika kommandiert, wo er sich als Adjutant des Generals Lamoricière und des Marschalls Bugeaud in den Kämpfen gegen Abd el-Kader und gegen die Kabylen mehrfach hervorthat. 1851 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
) von der Herrschaft der Osmanen befreite. Seit der Besitznahme Algeriens durch die Franzosen 1830 erhielt T. größere polit. Wichtigkeit. Anfangs unterstützte T. Abd el-Kader (s. d.) gegen Frankreich. Allein seitdem die osman. Pforte ihre Oberherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
, die Überrumpelung der Smala Abd el-Kaders durch den Herzog von Aumale 1843 in einem 22 m langen Gemälde
darzustellen. Das Überstürzen, die Hast, die Angst, das Auseinanderstieben der Menschen und Tiere ist in diesem kolossalen Bilde (1845; Museum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
der Cananiter, welchen die Kinder Israel sammt seinen Städten verbannten. 4 Mos. 21, 1. c. 33, 40.
II) Die Hauptstadt im Stamm Juda, 6 Meilen von Jerusalem, gegen die Wüste Kades nach Mittag zu gelegen, Jos. 12, 14. 4 Moses 21, 1. Richt. 1, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
. Eine der ältesten Städte in Canaan zwischen Kades und Sur.
Da wurde Isaac geboren, i Mos. 10, 19. c. 20, 2. Davon hieß die ganze Gegend so, i Mos. 26, i. 2 Chr. 14, 13. 14.
Geräthe
z. i. S.
Der ganzen Wohnung muhten ehern sein, 2 Mos. 27, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
im Stamm Iuda, Io>. 15, 21. 1 Chr. 12, 22. Netz. 11, 25.
Kades, Kadesbarnea
Heiligkeit. Eine große Wüste, wo sich die Israeliten lagerten, 1 Mos. 14, 7. 4 Mos. 20. 1. Ps. 29, 8. Kadesbarnca war die Gränze des Landes Canaan, 4 Mos. 32, 8. c. 34, 4
|