Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachter
hat nach 0 Millisekunden 344 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
1070
Wachter ? Nassen.
irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22.
Wächter
§. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
309
Wächterlied - Wächter-Spittler.
und die Sirenen; der singende Bacchus, die trauernde Muse auf den Ruinen Griechenlands; Homer, von der Muse, einem Flußgott und Nymphen umgeben.
2) Georg Philipp Ludwig Leonhard, als Schriftsteller Veit
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
308
Wacht am Rhein - Wächter.
Leinölfirnis und Terpentinöl. Vgl. Eßlinger, Fabrikation des Wachstuchs etc. (Wien 1880).
Wacht am Rhein, Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
434
Wacht - Waechter (Karl Georg von)
rung neuer Micellen, sondern an gewissen Stellen findet dieselbe reichlicher als an andern statt, und es leuchtet ein, daß dadurch Spannungen hervorgerufen werden können, die ähnlich, wie diejenigen zwischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
ist das Dorf Wiblingen, wo der hl. Martinus mit geistlichen und weltlichen Waffen gerüstet Patron der Kirche und Wächter der Ulmer ist. Hier ist auch noch näher Schweikhofen, ehemals ein Dorf, wo jetzt eine Kirche ist, in der der hl. Johannes der Evangelist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, früh will ich aufwachen, Ps. 57, 9.
Ich wache früh auf, daß ich rede von deinem Wort, Ps. 119, 148.
Gleichwie einem Hungrigen träumt, daß er esse; wenn er aber aufwacht, so ist seine Seele noch leer, Esa. 29, 8.
Nebucadnezar wachte auf von seinem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
; und auf diesem ist auch ein Wächter, der die Trompete bläst, wann er muß, oder wann er will. Zwischen Norden und Westen ist das Neue Tor, sogenannt, weil es erst neu entstanden ist, mit einem hohen und mit den Bildern des Leidens des Herrn geschmückten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
), auf dem immer ein Wächter horcht, um den von der andern Seite der Donau Rufenden Antwort zu geben; denn es trifft sich oft, daß jemand aus irgend einem Grund nicht über die Brücke und durch das Tor in die Stadt hereinkommen will, und wenn ein solcher
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Glockenturm und viele Gemächer, auch eine große Glocke, welche die Stunden schlägt und auf deren Schlag auch der Wächter auf dem Kirchturm der heil. Jungfrau eine große Glocke anschlägt, damit, wer das erste Zeichen überhört hat, das zweite in Acht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
39
so scheint auch das damit Zusammenhängende zugestanden zu sein (c. 1 § 1 Si Christus etc. ) Daher scheint notwendig das mit der Bewachung Zusammenhängende, nämlich die Verteidigung und der Angriff. Daher pflegen die Wächter Angriffswaffen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Einheit der Gottheit, Zeus erscheint als der wahre einzige Gott, der alles beherrscht und über die sittliche Weltordnung wacht. Anschauungen, welche später im Christentum zum vollendeten Ausdruck gelangten, treten schon bei den Griechen jener Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0975,
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.) |
Öffnen |
. Eine Hemmung ist bei diesen Uhren gar nicht nötig, da direkt eine schnell gehende Achse als Pendelachse benutzt werden kann. Wächterkontrolluhren zwingen den Wächter, zu regelmäßigen Zeiten seine Rundgänge zu machen, indem sie jede Abweichung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
-
der der Hut noch die Krone bleiben, Ezech. 21, 36.
z. 2. II) Aufwartung, Wacht. Die Geschäfte der öffentlichen Diener, a) welche zum Hause GOt-tes gehören, 3 Mos. 8, 35. 4 Mos. 1, 53. c. 3, 7. 1 Chr. 24, 32. Nch. 12, 45. Zach. 3, 7. b) zur Sicherheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, der treue Wächter, Großvater und Enkel, die kranke Kuh, Gaunerschule, Herbstabend (1867), fernsichtig und kurzsichtig, der schlafende Savoyardenknabe, Kesselflicker, der alte Schäfer (1873), Rotkäppchen, Aschenbrödel, die Lieblinge, der alte Schäfer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
.: Mutterfreuden, der Studiosus (1867), störende Heimkehr, Wacht am Rhein (1870), Kriegsgefangene (1873), Folgen des Schularrestes, in der Menagerie, Cerniert (1876), der letzte Schmuck, Fliegenfänger, das Mädchen mit dem Vogelnest, der Bettelpfennig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
noch 1880 ein Löwenpaar als Wächter eines ägyptischen Tempels im Mondschein. 1878 wurde er Genosse der Akademie in London.
Rizzōni , Alessandro , ital. Genremaler, geb. 23. Jan. 1836 zu Riga, war Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
Kampf ums Frühstück zwischen einem Knaben und einer Gans (im Besitz des Herzogs Karl Theodor von Bayern), ferner die Wacht am Rhein und mehrere treffliche Büsten, z. B. des Professors Bauernfeind, des Grafen von Pocci, des Professors v. Siebold
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
v. Wächter (1762-1852) und Gottlieb Schick (1779-1812). Auf denselben Anschauungen wie Carstens fußte auch Jos. Anton Koch (1768-1839), der die "heroische" Landschaftsmalerei Deutschlands begründete, welche auch mehr bildnerisch als malerisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Laßt uns immer Gott vertrauen, fest in Sonnenschein und Nacht,
Hoffnungsfroh zur Zukunft schauen: Gottes Vaterauge wacht.
Nnd gewiß, er hört vor allem gnädig heut
der Kinder Flehn,
Daß er mög' mit Wohlgefallen auf die guten Eltern sehn.
Die uns
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
, noch eine Brücke war, sondern nach Erweiterung der Stadt verlegten sie die Brücke aufwärts an diesen Turm und Tor. Auch das Tor des heiligen Leonhard, das jetzt das der heiligen Jungfrau (Frauentor) heißt, erhöhten sie und schützten es durch Wächter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
der Kurfürsten des Reichs und ihren Wappenzeichen. Auf diesem sind immer zwei Trompeter als Wächter, die morgens und abends und um Mitternacht und bei Ankunft von Bewaffneten blasen und lärmen. Gegen Osten ist nur ein Tor, Gänstor genannt, das neu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, daß die Christgläubigen, die früher die mit Abzeichen der Tyrannen geschmückte Burg mit Angst zu betrachten und das Geschrei der Wächter und das Lärmen der auf der Lauer Liegenden mit Schrecken zu hören pflegten (pag. 162), nun am Anblick des Turmes mit dem Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
802
Argos - Argument.
weist, cyklopische Mauern, etwa 20 Sitzreihen des Theaters u. a.
Argos (genannt Panoptes, "der Allsehende", wegen seiner vielen Augen, von denen ein Teil immer wachte), in der griech. Mythe ein Sohn des Agenor oder ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
ist mit der Ausführung der vom Rat oder vom Ausschuß gefaßten Beschlüsse beauftragt. Der Gouverneur wacht ferner über die Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung in der Provinz; er verfügt zu diesem Zweck über die Bürgergarde und die Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
, Geschichte des westfälischen Femgerichts (Brem. 1814); Wigand, Das Femgericht Westfalens (Hamm 1825); Usener, Die Frei- und heimlichen Gerichte Westfalens (Frankf. 1832); Wächter, Beiträge zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tübing. 1845); Gaupp
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
außerordentliche Stärke und Entschlossenheit, unglaublichen Mut und ist zu schwerer und gefährlicher Jagd sehr geeignet, während er weder anhaltend noch schnell läuft. Er ist höchst wachsam und treu, als Reisebegleiter unersetzlich, auch geeignet als Wächter bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Schnauze, überhängenden Ohrenspitzen und mittellanger Rute. Er ist der verständige, ernste, unverdrossene, genügsame, äußerst wachsame Wächter der Herden und einer der nützlichsten aller Hunde. Ihm steht der Spitz (Fig. 9) oder Pommer zur Seite, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
, Wächter, Heffter und Abegg hervorzuheben. Neuere Lehrbücher von Berner (15. Aufl., Leipz. 1888), Hugo Meyer (4. Aufl., Erlang. 1886), Schütze (2. Aufl., Leipz. 1874), v. Bar (Bd. 1, Berl. 1882), v. Lißt (2. Aufl., das. 1884) und v. Wächter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
unausführbarer sein sollte. Vgl. Renaud, Lehrbuch des gemeinen deutschen Wechselrechts (3. Aufl., Gieß. 1868); Wächter, Das Wechselrecht des Deutschen Reichs (mit Berücksichtigung der neuen ausländischen Gesetzgebungen, Stuttg. 1883); Kommentare zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Julius von
5) Heinrich Vulpius
Wachenhusen
Wackenroder
Wächter, 1) (Veit Weber)
Wagner, 1) Heinr. Leopold
2) Ernst
Waiblinger
Waldau, Max, s. Hauenschild
Waldis
Waldmüller, Robert, s. Duboc
Weber, 1) Veit, s. Wächter 1)
3) Karl Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
297
Greif (Martin) - Greiffenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
von Mollerup, letztere besonders auch bei
Echiffsmaschinen.
Schmierbrand, s. Brand (des Getreides).
Schmiere, eine herumziehende Theatergesell-
schaft ; in der Gaunersprache hecht S. (oder Schmire,
vom hebr.) Wacbe, Wächter, Wachtposten, Wacht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Uhren |
Öffnen |
in einem Aufzuge. Die ältern haben Gewichte, die neuern Federn.
Kontrolluhren dienen zur Kontrolle des Dienstes von Beamten, wie Heizer, Wächter, Portiers u. s. w. Bei diesen U. bewegt sich ein Zifferblatt aus Papier in der Uhr. Der Wächter muß, um seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in die Uhr zu vermeiden,
an den Stationen Gehäuse angebracht, welcke mit
einem feststehenden, für jedes Gehäuse auf eine be-
stimmte Länge justierten Dorn ausgerüstet sind.
In diese Gehäuse schiebt der Wächter bei seinem
Nundgange die Uhr ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
sollte, 5 Mos. 3, 27.
Rebecca und sah Jacob, 1 Mos. 24, 64.
Der Reiche in der Hölle und sah Abraham, Luc. 16, 23.
Der Wächter und sah einen Mann laufen, 2 Sam. 18, 24.
Hebet eure Augen auf in die Höhe, und sehet, wer hat solche Dinge geschaffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
stehet nun, und haltet an den Satzungen, die ihr gelehret
seid, es sei durch unser Wort oder Epistel (mUndlich oder
schriftlich), 2 Thess. 2, 15.
Er
Ein Wachter oder Herr. Ein Sohn Selahs, 1 Chr. 4, 21.
Er (Ms) (d«n)
Mit diesem Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, Esa 54, b. Die Heiden sollen erfahren, daß ich der HErr bin, der Heilige
in Israel, Ezech. 39, ?.
§. 2. Dan. 4, 14. redet von dem dreieinigen GOtt, welcher nicht schläft noch schlummert, sondern über seine Kirche und Königreich wacht. lÖder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
. 21, 11. (BedemungZuolle Frage aller ?Menschen der Sehnsucht", die dem Morgen des ewigen Lebens entgegen sehen.)
H. 3. III) GDtt. D.r ist der beste Wächter, welcher die Seinigen wie einen Auqapfel dehntet, 5 Mos. 32, 10. Seine Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
, der Komponist des Liedes «Die Wacht am Rhein», geb. 5. Sept. 1815 zu Schmalkalden, war 1841‒65 in Krefeld Musiklehrer und Musikdirektor mehrerer Gesangvereine. Bei Gelegenheit der Silbernen Hochzeit des Prinzen von Preußen (nachmaligen Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
Schlüssel, als Symbol der Gewalt des Wächters der Himmelspforte, des Bewegers der Angeln des Weltalls, des Aufschließers und Zuschließers des Himmels, der Wolken, des Landes und des Meers (daher Claviger,
^[Abb.: Januskopf (römischer As).]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
, Torpedodepotschiffen etc. bestehend; f) Schulschiffe zur Ausbildung von Kadetten, Schiffsjungen, Heizern, Maschinisten etc.; g) Fahrzeuge für den Hafendienst, d. h. Schleppdampfer, Lotsenfahrzeuge, Wacht-, Kasernen-, Hospitalschiffe, Prahme etc. 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
575
Schneckenklee - Schnee.
2) Max, Dichter des Liedes: "Die Wacht am Rhein", geb. 17. Febr. 1819 zu Thalheim in Württemberg, war Teilhaber einer Eisengießerei zu Burgdorf bei Bern; starb daselbst 3. Mai 1849. Das erwähnte Gedicht, welches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
die von Körte (2. Aufl., Leipz. 1861), Simrock (4. Aufl., Frankf. 1881), Binder (Stuttg. 1874), Wächter (Gütersloh 1888), ferner Sutermeister ("Schweizerische S.", Aar. 1869), Birlinger ("So sprechen die Schwaben", Berl. 1868), Eichwald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
sich zuerst in der punktierten Manier versucht, später widmete er sich ganz dem Grabstichel und der Nadel. Das Kräftige gelang ihm besser als das Weiche und Zarte; vorzüglich war seine Zeichnung. Er stach nach Wächter, Poujsin, Domenichino, Raffael
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
mit ihren 232 Bankstellen eine dominierende Stellung in Deutschland im Zahlungs- und Kreditwesen und als Wächter der deutschen Goldwährung einnimmt. Weiteres s. im Art. Reichsbank. Seit der Verstaatlichung der preußischen Eisenbahnen ist das Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
. Kranke werden aus dem Schiffe entfernt, im Lazarett isoliert, es wird ein Wächter aufs Schiff gestellt und eine sechstägige Lüftung des letztern vorgenommen. Nach Ablauf dieser Zeit findet eine neue ärztliche Besichtigung statt, worauf eventuell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
,vorlällfig durcb den hohen
Preis ausgeschlossen. Neuerdings sollen in Deutsch-
land Alumiuiumgeschosse im Versuch sein, die
nur auf nahe Entfernung einen Menschen zu ver-
letzen vermögen. Die Verwendung ist für Wacht-
posten, Gefangenenbegleitung u.s.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
auf der Wacht am Rhein im Rathaus zu Krefeld: später das Pendant dazu, die Germania auf dem Meer. Seit vielen Jahren lebt er in Leipzig.
Claude (spr. klohd) , Jean Maxime , franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Darmstadt, M.).
Germania auf der Wacht am Rhein - Lorenz Clasen (Krefeld, Rathaus).
Germania mit Italia - Overbeck (München, N. P.); Veit (Frankfurt, Städelsches Inst.).
Geschichte der menschlichen Kultur - James Barry (London, Society of Arts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
hauptsächlich von dem Honigsaft gewisser Wurzelläuse, die sie in ihrem Nest beherbergt, und über deren Brut sie sorgsam wacht. Die zu den Knotenameisen gehörende rote Ameise (Myrmica rubra Latr.) ist braunrot, am ersten Hinterleibssegment in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
Scheiterhaufen des Eteokles; von den Wächtern ergriffen, ward sie von Kreon seinem Sohn Hämon übergeben, sie zu töten. Hämon aber verbarg sie bei einem Hirten und zeugte mit ihr einen Sohn, der später an dem Abzeichen seines Geschlechts erkannt wurde. Kreon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
als Mensch mit Schakalskopf dargestellt (s. Abbildung). Hauptort seiner Verehrung war Kynopolis (Hundestadt) in Mittelägypten. Osiris soll ihn in dem Wahn, seine Gattin Isis zu umarmen, mit der Nephthys erzeugt haben. A. ist der Wächter der Totenstädte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
tadellos verwaltet hatten, also den ehrenhaftesten, reichsten und angesehensten Männern Athens. Der A. wachte über die Gesetze und ihre Ausübung durch die Behörden, konnte die Beamten wegen ihrer Amtshandlungen vor Gericht ziehen und gegen alle Beschlüsse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
konzentrierte er in der Zeitschrift "Der Wächter", die er 1815-16 zu Köln herausgab. Im J. 1818 wurde er Professor der Geschichte an der neubegründeten Universität zu Bonn, nachdem er 1817 die Schwester Schleiermachers, Nanna (gest. 16. Okt. 1869
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
Bifröst, die Wohnung des weisen Wächters Heimdall, der mit seinem Gjallarhorn, das in allen Welten gehört wird sowie wegen seiner Schlaflosigkeit und seiner wunderbar geschärften Sinne ganz dazu geeignet ist; Folkvang ("Volkanger"), wo Freia wohnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
neuen Ausgabe zum Zweck des weitern Verkaufs ein neuer Titel mit veränderter Jahreszahl vorgedruckt, so nennt man dieselbe auch Titelauflage. Vgl. Wächter, Autorrecht (Stuttg. 1875).
Auflassen, Bergwerke verlassen, nicht mehr betreiben; auflässig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
427
Basilius - Basilius Valentinus.
getötet werden und gewöhnlich als Wächter über Schätze, an die sich Schauergeschichten knüpfen, gesetzt sein soll. Man stutzte junge Rochen durch Verzerrung des Körpers nach der eingebildeten Gestalt zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
). Vgl. Burk, Bengels Leben und Wirken (Stuttg. 1831; "Briefwechsel", 1837); Wächter, Joh. Albr. B. (das. 1865); Reiff, B. und seine Schule (Heidelb. 1882).
2) Ernst Gottlieb, Urenkel des vorigen, geb. 3. Nov. 1769 zu Zavelstein auf dem Schwarzwald, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
der Festungsartillerie der Zahl der Festungen entspricht), wird die Stärke der Infanterie durch deren erforderliche Gefechtsstärke neben dem von ihr zu versehenden Wacht- und Sicherheitsdienst (s. d.) bestimmt. Mittelgroße Festungen mit Forts werden daher eine B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
mit seinem Gjallarhorn als Wächter, damit die Asen nicht unvermutet von dem Hrymthursen (Riesen) überfallen werden. Wenn bei dem Untergang der Welt die Scharen aus Muspelheim über die Brücke reiten wollen, wird sie unter ihnen zusammenbrechen, worauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
. 1876, betreffend den Schutz der Photographien, § 9; Reichsgesetz vom 11. Jan. 1876, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, § 14; Reichspatentgesetz vom 25. Mai 1877, § 36; v. Wächter, B. bei Beleidigungen und Körperverletzungen (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
soll. In der Bibel erscheinen die Cherubim als Wächter des Paradieses nach dem Sündenfall, als Beschirmer der Bundeslade, als Vertreter der Gottesmajestät in den Visionen des Hesekiel, als Thron Gottes (Wolken, Blitz und Sturm) in den Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
. Im Rathaussaal zu Elberfeld führte er 1844 das Fresko: die Segnungen des Friedens und des Gewerbfleißes in historisch-symbolischer Darstellung aus. Das bekannteste Werk Clasens ist eine große Germania auf der Wacht am Rhein (im Rathaus zu Krefeld und 1871
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
. Zur Unterstützung der Constables, die ein unbesoldetes Ehrenamt verwalten, war es schon lange üblich, besonders in den Städten, bezahlte Wächter (watchmen) anzustellen, ehe noch Sir Robert Peel 1829 in London eine wohlorganisierte Polizei (police
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
; erst im August 1595 brachte man eine Anklageschrift von 7 Artikeln gegen ihn zu stande, die aber auf 4 zusammenschwanden, als der Herzog Friedrich Wilhelm auch Beweise forderte. Trotz der Aufmerksamkeit seiner Wächter war es dem Gefangenen gelungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
, und zwar umschweben sie den Menschen als unsichtbare Wächter über Recht und Unrecht, auch als Reichtumsspender, oder sie wirken und schaffen in der irdischen Sphäre als Natur- und Elementargeister wohlthätig oder verderblich. Nachmals haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
534
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben).
ten, welche diese ganz bedecken, der Berg des Purgatoriums erhebt. Am Uferrand empfängt sie Cato von Utica, der Wächter dieses Reichs. Der Läuterungsberg bildet einen steilen Kegel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
. für Posaune, Klarinette, Viola, Violoncello, wirkungsvolle Konzerte komponiert sowie einige Symphonien, Quartette, mehrere Hefte Lieder mit Klavierbegleitung etc., die ehrenvolle Anerkennung fanden. Eine komische Oper seiner Komposition, "Hans Wacht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1871-72) und Walter (2. Aufl., Bonn 1857), gehören hierher. Vgl. auch Gerber, Das wissenschaftliche Prinzip des deutschen Privatrechts (Jena 1846); Wächter, Gemeines Recht Deutschlands (Leipz. 1844); Dreyer, Das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
Geliebten Menglöd, der Wächter wehrt den Eingang; lange Unterredung beider, bis Menglöd herbeieilt), sind philosophische Gedichte des spätern gelehrten Mittelalters. Bugge freilich faßt sie als Teile eines noch in dänisch-schwedischer Nachdichtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
, "Vermögenswart oder -Wächter"), Name mehrerer Könige und Prinzen von England: 1) E. der Bekenner, Sohn Ethelreds II., der letzte angelsächsische König von England, geboren um 1002, wurde 1042 nach dem Tode des Dänen Harthaknut auf den englischen Thron erhoben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
) Quartier sowie der nötige Raum für Büreaus, Wacht- und Arrestlokale nebst Stallung für die Pferde der Truppen beansprucht, und bei Marschquartieren tritt Naturalverpflegung durch die Quartiergeber ein. Die Entschädigung für letztere, 80 Pf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Fortbildung eine aus Vertretern der Staats- und Privateisenbahnen zusammengesetzte ständige Tarifkommission wacht. Das Reformtarifschema trifft nur Bestimmungen über die Einreihung der Güter in bestimmte Tarifklassen, wogegen die Festsetzung des für jede
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Feilitzschbis Fein |
Öffnen |
er die durch den Abgang Wächters erledigte Professur der Pandekten zu Tübingen. Er starb 28. Okt. 1858 in der Nähe von Eisleben. Sein Hauptwerk ist "Das Recht der Kodizille" (Erlang. 1851 u. 1853, 3 Abtlgn. in 2 Bdn.), welches den 44. und 45. Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
auch unterstrom. Auf größern Flüssen bestimmt man einzelne solcher Brückenglieder, welche zum Durchlassen von Schiffen ausgefahren werden. Der Wacht- und Sicherheitsdienst auf der Feldbrücke wird durch die Pioniere gehandhabt; die etwanige Deckung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
als Wächter auf seine Felder und ruft ihn in Zeiten der Gefahr laut und ernstlich an. Fetische besitzen die meisten ethnographischen Museen. Dem eigentlichen F. nahe verwandt ist die Verehrung von Tieren und Pflanzen, deren schädliche oder nützliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
; ein von ihm ernannter Staatsrat stand ihm zur Seite. Das Volk bildete durch Wahl sogen. Notabilitätslisten. Ein Senat von 60 Mitgliedern, der sich selbst ergänzte und die Wacht über die Konstitution erhielt, wählte aus diesen Listen die 100 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Provinzen, zu denen seit 1744 auch Ostfriesland kam, vergrößert, so daß er nun 190,000 qkm und 6 Mill. Einw. zählte, sondern auch eine beherrschende Stellung als Wächter des Friedens und der Freiheit Europas errungen.
Nicht weniger segensreich war seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
zur Stadt erhoben ward und eifersüchtig über seine Rechte gegen die Anmaßungen der Äbte wachte. Letztere besaßen schon eine Burg neben dem Kloster; als Abt Heinrich (vor 1320) noch eine zweite innerhalb der Stadt errichtete, erstürmten die Bürger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
, zu den größern begaben. Bedenkt man jedoch den Stolz des Adels, welcher mit großer Eifersucht über seine Unabhängigkeit wachte, und die Unterdrückung des Volkes selbst, welches ohne alle politische Bedeutung war, so ergibt sich leicht, warum es zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
der Universitätsbibliothek zu Lund einverleibt.
Gardien (franz., spr. -djäng), Hüter, Wächter.
Gardieren (franz.), bewachen, beschirmen.
Gardīne (v. ital. cortina), Bett- oder Fenstervorhang; daher Gardinenpredigt, Strafpredigt, welche eine Ehefrau ihrem Gatten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
Schularrestes; der Fliegenfänger; die Dorfschule; Wacht am Rhein; Kriegsgefangene; das Mädchen mit dem Vogelnest; der Bettelpfennig.
Geest (Geestland), im nordwestlichen Deutschland im Gegensatz zum Marschland das meist weniger fruchtbare, höher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
in die Gebiete des gemeinen und des kodifizierten Rechts. Die wissenschaftliche Bedeutung des gemeinen Rechts besteht aber ungeachtet aller Gesetzbücher unverringert fort. Vgl. K. G. v. Wächter: Gemeines Recht Deutschlands (Leipz. 1844). Die Quellen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
. Aufl. 1886). 1851 ging er als Professor und Nachfolger v. Wächters als Kanzler der Universität nach Tübingen und erhielt damit zugleich einen Sitz in der württembergischen Kammer der Abgeordneten. 1857-61 vertrat er Württemberg auf den Nürnberger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
eine malerische und plastische Erscheinungsform. Die erste populäre Gestalt einer G. hat der Düsseldorfer Maler Karl Clasen (s. d.) in seiner G. auf der Wacht am Rhein geschaffen. Diese Verkörperung des Begriffs gewann durch die Jahre 1870 und 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
., der hier 117 Seemeilen breit ist. Aber östlicher von ihm ist noch ein 37 Seemeilen breiter Streifen, dem wieder ein warmer Streifen von 75 Seemeilen Breite folgt. Bei Sandy Hook dagegen, wo der G. seine große Biegung nach O. wacht und der "kalte Wall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
des Ben Nevis (1343 m hoch), gewissermaßen als Wächter an der südlichen Pforte des Glenmore, die höchste Erhebung des Gebirges wie der britischen Inseln überhaupt. Man unterscheidet mehrere Hauptzüge. Vom Ben Nevis aus erstreckt sich in westöstlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
Kampf über die politischen Rechte, der mit dem Sieg der letztern endete; den Königen wurden die Ephoren als Wächter des gesetzlichen Herkommens zur Seite gestellt (690). Aber die Unduldsamkeit der Spartiaten gegen die Aufnahme nichtdorischer Bürger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
Heinrich IV.; Richard aber wurde nach dem Schloß Pontefract geschickt, wo er 1400 entweder von seinen Wächtern ermordet ward, oder den Hungertod starb.
Die parlamentarische Verfassung hatte sich, wie hier noch einmal rekapituliert werden möge, unter den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
vorkommen. Sie sind in der Farbe kräftiger und reicher als die seines Lehrers, aber minder genau in der Zeichnung. Er starb 1793 in Venedig.
Guardian (mittellat. guardianus, v. ital. guardiáno, "Wächter, Hüter"), in Mönchsklöstern und zwar bei den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
in Dresden im J. 1872 wurden daher gemeinsame Grundzüge vereinbart. Die Reichsschulkommission (s. d.) wacht darüber, daß diese Grundsätze überall gleichmäßig beachtet werden. Dieselben schließen jedoch eine gewisse Mannigfaltigkeit nicht aus, wie denn z
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
auf der Wacht, bereit, im geeigneten Augenblick einzugreifen, um die zu Osnabrück 1648 vergeblich erstrebten reichen Herzogtümer Bremen und Verden, die das Land trefflich arrondiert hätten, wenn nötig mit Waffengewalt, zu erringen. Inzwischen begnügte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Heimatsamtbis Heimdall |
Öffnen |
einer der Asen (s. d.), erbte von seinem Vater Odin Weisheit und Stärke, von seiner Mutter Schönheit und Größe. Er ist der Wächter des Himmels, dessen Palast auf der Brücke Bifröst erbaut ist, von wo er ringsum schaut. Er schläft nie und sieht Tag und Nacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
feindseligen Gesinnung wurden sie von ihrem Vater im tiefsten Innern der Erde gefangen gehalten, dann auf Rat der Gäa von den olympischen Göttern zum Beistand gegen die Titanen aus ihrem Kerker ans Licht gezogen und nach dem Sieg zu Wächtern der in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
und Altersschwäche Gestorbenen kommen, und wo an ihrer von einem mächtigen Eisenzaun umgebenen Behausung der Hund Garm wacht. Ihr Anblick ist erschrecklich; unersättliche Gier und Unbarmherzigkeit zeichnen sie aus. Auch das deutsche Mittelalter zeigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
, erhielt im Kloster St.-Denis bei Paris seine Bildung und folgte sodann seinem Lehrer, dem gelehrten Abt Hilduin, 830 freiwillig ins Exil nach Korvei. 845 wurde er zum Erzbischof von Reims erwählt. Als Primas der westfränkischen Geistlichkeit wachte H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
erhielt, hießen Anakalypteria, weil sie sich jetzt zum erstenmal ihrem Mann unverschleiert zeigte, und wurden bei Vornehmen in feierlichem Aufzug überreicht. Einfacher blieben die Hochzeitsfeierlichkeiten der Spartaner, die streng darüber wachten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
. Gliederung der Kontinente.
Horizontalkreis, s. Hof, S. 605.
Horizontaluhr, s. Sonnenuhr.
Horkios (griech.), Beiname des Zeus als des Gottes, der über die Heiligkeit der Eide wacht.
Hörmaschinen (Hörrohre), Werkzeuge, welche den Zweck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
im Züricher See. Wenige Monate nach Sickingens traurigem Untergang wachte ein schneller Tod den Leiden des Freundes ein Ende (in den letzten Tagen des Augusts oder Anfang September 1523). Die Idee, für die allein. H. gelebt hatte, Deutschland zugleich
|