Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Fig. 8).
hat nach 1 Millisekunden 2199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976b,
Zuckergewinnung II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Zuckergewinnung II.
Fig. 8. Filter.
Fig. 7a. Übersteiger.
Fig. 12. Nutschbatterie.
Fig. 10. Vakuumapparat.
Fig. 7. Robertscher Verdampfapparat.
Fig. 9. Vorrichtung zum Ablassen von Saftproben.
Fig. 11. Fescasche
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0236a,
Salzgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
236a
Salzgewinnung.
Fig. 7. Rundpfanne mit Rührwerk.
Fig. 5. Rohrpfanne, Durchschnitt.
Fig. 6. Rohrpfanne, Grundriß.
Fig. 3. Siedevorrichtung
Fig. 1. Wöhrbau.
Fig. 2. Dorngradierhaus.
Fig. 8. Mechanische Salzdarre.
Fig. 9. Dörrpfiesel
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012a,
Bleigewinnung |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7, 8. Fortschaufelungsofen.
Fig. 7. Längsschnitt.
Fig. 8. Horizontalschnitt.
Fig. 9. Pilzscher Rundschachtofen, Vertikalschnitt.
Fig. 10. Pilzscher Rundschachtofen, Horizontalschnitt.
Fig. 11
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733a,
Leuchtgas |
Öffnen |
, Durchschnitt.
Fig. 8. Regulator.
Zum Artikel "Leuchtgas".
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Glasfabrikation I |
Öffnen |
0384a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasfabrikation I.
Fig. 7-9. Siemens' Regenerativgasofen.
Fig. 7. Grundriß.
Fig. 8. Durchschnitt.
Fig. 9. Durchschnitt.
Fig. 10. Siemens' Wannenofen.
Zum Artikel "Glas".
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
0983a
Nähmaschinen
Fig. 3. Schiffchen.
Fig. 4. Nähmaschine (System Singer), Grundriß.
Fig. 5. Spule.
Fig. 6.
Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9.
Fig. 6-9. Stichbildung der Greifermaschine.
Fig. 11-13. Haken der Nähmaschine von Wilcox
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966a,
Silbergewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
mit Muffel.
Fig. 7. Muffelofen zum Feinbrennen.
Fig. 8. Pattinsonkessel.
Fig. 9 und 10. Zinkdestillierofen.
Fig. 11. Amalgamierpfanne.
Fig. 12. Läufer der Amalgamierpfanne.
Fig. 13. Brückners Röstofen.
Fig. 14. Apparat
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376a,
Walzwerk (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
376a
Walzwerk.
Fig. 1. Walzwerk.
Fig. 2. Walze.
Fig. 3. Kaliberwalze.
Fig. 4. Universalwalzwerk.
Fig. 5-7. Verschiedene Anordnungen der Walzenpaare.
Fig. 8. Universal-Walzwerk.
Fig. 9. Walzentisch.
Fig. 10 u. 11. Drei- u
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910a,
Zimmeröfen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
).
Fig. 8. Seitenansicht.
Fig. 9. Vorderansicht.
Fig. 8 und 9. Lönholdts Ofen.
Fig. 6. Schachtofen des Eisenwerks Kaiserslautern (Durchschnitt).
Zum Artikel »Zimmeröfen«.
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0688,
Holzverband |
Öffnen |
688
Holzverband.
Fig. 1. Gerader Stoß.
Fig. 2. Schräger Stoß.
Fig. 3. Stoß auf Gehrung.
Fig. 4. Gerade Versatzung.
Fig. 5. Schräge Versatzung.
Fig. 6. Gebrochene Versatzung.
Fig. 7. Gerades Blatt.
Fig. 8. Schräges Blatt.
Fig. 9. Gerade
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428a,
Wasserräder (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[428a]
Wasserräder.
Fig. 2. Oberschlächtiges Wasserrad.
Fig. 3. Rückenschlächtiges Wasserrad.
Fig. 4. Mittelschlächtiges Wasserrad.
Fig. 8. Unterschlächtiges Wasserrad, mit Schnurgerinne.
Fig. 9. Poncelet-Rad.
Fig. 10. Stoßrad.
Fig. 11
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163a,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
von Hofmann.
Fig. 6. Polarisationsapparat von Dove.
Fig. 7. Objektiver Polarisationsapparat von Dubosq.
Fig. 8. Polaruhr von Wheatstone.
Fig. 9. Achsenwinkelapparat von Lang.
Fig. 10. Saccharometer von Soleil.
Fig. 11. Polaristrobometer von Wild
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585a,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
0585a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hobelmaschinen.
Fig. 8. Eisenhobelmaschine.
Fig. 9. Feilmaschine.
Fig. 12. Holzhobelmaschine (Tangentialhobelmaschine).
Fig. 13. Holzhobelmaschine (Parallelhobelmaschine).
Zum Artikel "Hobelmaschinen".
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
Pumpe.
Fig. 6. Liegende Pumpe mit Druckwindkessel.
Fig. 7. Differentialpumpe.
Fig. 8. Rittinger-Schachtpumpe.
Fig. 11. Jauchenpumpe.
Fig. 14. Wanddampfpumpe.
Fig. 17. Liegende doppelt wirkende Schachtpumpe.
Fig. 20. Rotaionspumpe, Ansicht.
Fig
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Brotfabrikation |
Öffnen |
von Herbst.
Fig. 5. Steinkohlebackofen (Vertikallängsschnitt).
Fig. 6. Steinkohlebackofen (Vertikalquerschnitt).
Fig. 7-9. Perkins' Backofen.
Fig. 7. Horizontallängsschnitt.
Fig. 8. Vertikallängsschnitt.
Fig. 9. Vertikalquerschnitt.
Zum
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395a,
Moderne Glaskunstindustrie |
Öffnen |
(Rauter in Ehrenfeld).
Fig. 6. Kaiserl. russische Fabrik.
Fig. 7. Kaiserl. russische Fabrik.
Fig. 8. Venezianische Gläser (Salviati).
Fig. 9. Venezian. Kronleuchter (Salviati).
Fig. 10. Kronleuchter von Lobmeyr in Wien.
Zum Artikel "Glas
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt. (Art. Kupfer.)
Fig. 8. Schmelzofen mit cylindrischem Drehherd. (Art. Soda.)
Fig. 10. Almagamierglühofen. (Art. Gold.)
Fig. 11. Siemens-Martin-Ofen. (Art
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434a,
Lampen |
Öffnen |
Brennzeit.
Fig. 7. Patentbrenner für Solaröl.
Luftrohr.
Fig. 8. Patent-Reformkosmosbrenner.
Fig. 9. Patent-Reichslampe.
Fig. 10. Lilienfein und Lutschers Lampe für sehr flüchtige Öle.
Fig. 11. Ligroinlampe.
Fig. 12. Ligroinlampe von Bohm u. Brüder
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Landhaus.]
^[Fig. 6. Eingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 7. Eingebautes Wohnhaus (Karlsruhe).]
^[Fig. 8. Englisches Wohnhaus (London).]
^[Fig. 9. Halbeingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 10. Eingang und Erker (England).]
^[Fig. 11. Vorbau (engl
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470a,
Bauernhaus |
Öffnen |
Bauernhaus.
Fig. 6. Fränkisches Bauernhaus.
Fig. 7. Oberdeutsches Bauernhaus (Schwarzwald).
Fig. 8. Thüringisch-fränkischer Bauernhof.
Fig. 9. Schweizer Bauernhaus.
Zum Artikel "Bauernhaus".
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350a,
Mauersteine |
Öffnen |
. Röhrenpresse von Jordan.
Fig. 7. Runder gewölbter Ofen von Parkes, Durchschitt.
Fig. 8. Claytons Ofen für Steinkohlenfeuerung, Grundriß.
Fig. 9. Claytons Ofen für Steinkohlenfeuerung, Durchschnitt.
Zum Artikel "Mauersteine".
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848a,
Mühlen |
Öffnen |
mit 4 Walzen.
Fig. 7. Mehlcylinder, Längsschnitt.
Fig. 8. Mehlcylinder, Querschnitt.
Fig. 9. Grießputzmaschine von Haggenmacher.
Zum Artikel "Mühlen".
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
-Brinksche Feuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 8. Abgeänderte Ten-Brinksche Feuerung.
Fig. 9 u. 10. Donneleys Wasserröhrenrost. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 11. Struplers Kohlenaufschütter auf Lafette.
Fig. 12. Struplers Kohlenaufschütter
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760a,
Torfgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Längendurchschnitt.
Fig. 5. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Querschnitt.
Fig. 6. Torfmaschine von Clayton, Son and Howlett.
Fig. 8 u. 9. Wander-Torf-Aufbereitungsmaschine von Cohen und Moritz
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976a,
Elektrische Uhren (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
0976a
Elektrische Uhren.
Fig. 3. Vorderansicht.
Fig. 4. Seitenansicht.
Fig. 3. u. 4. Elektrische Zeigeruhr von Grau und Wagner.
Fig. 5. Bohmeyers sympathische Wechselstromuhr.
Vorderansicht.
Vorderansicht.
Seitenansicht.
Fig. 8
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446a,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Weblade. Querschnitt. Ansicht.
Fig. 6. Spannstab.
Fig. 7. Handwebstuhl, Querschnitt.
Fig. 8. Platinen.
Fig. 9. Schaftmaschine, Querschnitt.
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Zinkgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
916a
Zinkgewinnung.
Fig. 1. Galmeibrennofen.
Fig. 2, 3. Zinkblende-Röstofen.
Fig. 4, 5. Hasenclevers Röstofen.
Fig. 6, 7, 8. Belgischer Zinkofen.
Fig. 9, 10. Schlesischer Zinkofen.
Fig. 11. Alte schlesische Vorlage.
Fig. 12. Neuere
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
Komet am 5. Oktober 1858.
Fig. 8. Komet von 1819.
Fig. 9. Winneckes Komet am 13. Juni 1869.
Fig. 10. Kopf des Kometen vom 30. Juni 1861.
Fig. 11. Kopf des Kometen vom 1. Juli 1861.
Zum Artikel "Kometen".
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
für Schwefelkiesabbrände.
Fig. 4. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt.
Fig. 5. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Querdurchschnitt.
Fig. 6. Flammofen zum Rösten der Erze.
Fig. 7. Kiln zum Rösten der Erze.
Fig. 8. Schmelzofen.
Zum Artikel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982a,
Luftpumpen |
Öffnen |
im Durchschnitt.
Fig. 6 u. 7. Babinetscher Hahn im Durchschnitt.
Fig. 8. Zweistiefelige Hahnenluftpumpe.
Fig. 10. Einstiefelige doppelt wirkende Luftpumpe.
Fig. 13. Jollys Quecksilberluftpumpe.
Zum Artikel "Luftpumpe".
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972a,
Pflüge |
Öffnen |
mit Meißelschar von Eckert in Berlin.
Fig. 5. Pflug mit Vorschneider von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig.
Fig. 6. Kehrpflug von Sack mit zwei um eine horizontale Achse drehbaren Pflugkörpern.
Fig. 7. Dreischariger Pflug, System Jeffries.
Fig. 8
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564c,
Telegraph II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph II.
Fig. 11. Elektromagnetsystem und Verkuppelung des Hughes-Apparats.
Fig. 7 Morse-Taste.
Fig. 6. Normalfarbschreiber.
Fig. 2. Thomsons Spiegelgalvanometer.
Fig. 9. Plattenblitzableiter.
Fig. 8
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724a,
Schwefelgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Lamys Apparat zur Raffination des Schwefels.
Fig. 4. Längsschnitt.
Fig. 5. Querschnitt.
Fig. 6 u. 7. Dujardins Apparat zur Raffination des Schwefels.
Fig. 6. Querschnitt.
Fig. 7. Längsschnitt.
Fig. 8. Deutscher Apparat zur Raffination
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029a,
Nebelflecke |
Öffnen |
. Nebel (Herschel 2241).
Fig. 10. Planetar. Nebel mit zwei Sternen (Herschel 838).
Fig. 5. Spiralnebel in den Jagdhunden (Herschel 1622).
Fig. 12. Planetarischer Ringnebel im Wassermann (Herschel 2098).
Fig. 1. Der große Nebel im Orion.
Fig. 8. Nebel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0782a,
Wirk- und Strickmaschinen. |
Öffnen |
0782a
Wirk- und Strickmaschinen.
^[1-4. Machenbildung bei Fig. 9.]
^[5. Durchschnitt zu Fig. 10.]
^[6. Detail zu Fig. 10.]
^[7, 8. Detail zu Fig. 10.]
^[9. Wirkmaschine.]
[10. Lambsche Strickmaschine.]
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102a,
Handfeuerwaffen I |
Öffnen |
, Dänemark, Spanien, Ägypten, Griechenland, Amerika).
Fig. 5. Geöffnet und gespannt.
Fig. 6. Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 7. System Peabody (Amerika, Schweiz).
Geschlossen und gespannt.
Fig. 8. System Peabody-Martini.
Geschlossen und gespannt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
).]
^[Fig. 8. Northeimhaus in Einbeck (Holzbau).]
^[Fig. 9. Steffenssches Haus in Danzig (Spätrenaissance).]
Zum Artikel »Wohnhaus«.
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 4. Zweisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 5. Dreisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 6. Liegender Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 7. Einfacher Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 8. Doppelter Pfettendachstuhl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
. 1; Brachycerus , Fig. 21; Cyrtotrachelus , Palmenbohrer , s. d., Fig. 2; Rhina , Fig. 8; Eupholus , Fig. 9; Borkenkäfer , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 8 u. 9; Bockkäfer , s. d.; Hypocephalus , Tafel: Käfer II , Fig. 18
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Magnetelektrische Maschinen I |
Öffnen |
. Dynamoelektrische Maschine von Gramme.
Fig. 8. Schuckerts dynamoelektrische Maschine.
Fig. 9. Siemens' dynamoelektrische Maschine mit Trommelinduktor.
Zum Artikel "Magnetelektrische Maschinen".
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818b,
Arbeiterwohnungen. II. |
Öffnen |
Wohnhauses Fig. 4.
7. Wohnhaus für zwei Familien in Hamburg-Schiffbek.
8. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 7.
9. Garten und Hof zu Fig. T.
10. Plan von Agnetapark zu Delft.
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508a,
Bauernhäuser. I. |
Öffnen |
. 7. Längsschnitt zu Fig. 6.]
^[Abb. 8. Grundriss zu Fig. 6]
^[Abb. 9. Allgäuer Haus.]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508b,
Bauernhäuser. II. |
Öffnen |
Haus. Querschnitt.]
^[Abb. 8. Hinterpommersches Haus.]
^[Abb. 9. Grundriss zu Fig. 8.]
^[Abb. 10. 11. Nordisches Haus. Grundriss.]
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498a,
Brücken III |
Öffnen |
:1000).
Fig. 5. Mississippi-Brücke bei Quincy (1:1000).
Fig. 6. Ouse-Brücke bei Goole (1:1000).
Fig. 7. Penfeldbrücke bei Brest (1:1000).
Fig. 8. Drehbrücke am Bassin Joliette in Marseille (1:500).
Fig. 9. Parnitzbrücke bei Stettin (1:500
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
eines Chorstuhls, französische Frührenaissance (Schloß von Blois).
Fig. 8. Bilderrahmen, 18. Jahrh. (Berliner Museum).
Fig. 9. Gotischer Schrank (deutsche Arbeit, 15. Jahrh.).
Fig. 10. Kredenzschrank (deutsche Arbeit, 1530).
Fig. 11
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Ohr des Menschen |
Öffnen |
, die häutigen Bogengänge und Vorhofssäckchen bloßgelegt, vergrößert.
Fig. 7. Vergrößerter senkrechter Durchschnitt der Schnecke und der Schneckennerven.
Fig. 8. Vergrößerter Querschnitt einer Schneckenwindung.
Fig. 9. Schema des Hörnerven
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
-Medizin- und Bandagenkasten.
5. Krankenwagen der bayrischen Spitalzüge 1870/71 (Längsschnitt, rechte Seitenhälfte).
6. Längsschnitt, linke Seitenhälfte zu Fig. 5.
7. Querschnitt zu Fig. 5.
8. Bandagentornister.
9. Küchenwagen der bayr
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
. (Donjon, normännische Anlage.)
Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.)
Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne.
A Hauptthore.
B Thore.
C Poterne.
D Weg zum Schlosse.
E Portikus.
F
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
495a
Takelung der Seeschiffe.
Fig. 7. Gaffelschoner.
Fig. 6. Vollschoner.
Fig. 8. Kutter.
Fig. 9. Yawl.
Fig. 1. Vollgetakelter Großmast eines Kriegsschiffs.
^[Liste]
I Untermast.
II Topp.
III Kniee.
IV Längssalingen.
V Quersalingen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
, Phoraspis ; Taf. I , Fig. 7); b. Gressoria ( Vates , Fig. 8, und Mantis , Gottesanbeterin , s. d.; Taf. IV , Fig. 12); c. Saltatoria ( Gryllotalpa , Maulwurfsgrille , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 3, Bd. 6, S. 998
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
nicht reiben oder drücken, auch nicht heiß werden. Der Christysattel (Fig. 8) erfüllt diese Forderungen durch seine zweckentsprechende Form sowie dadurch, daß die Kissen behufs Kühlung auf einer durchlöcherten Unterlage sitzen.
^[Fig. 6]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195c,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
Mechanismen zu diesem Zweck befinden sich entweder im Tretkurbelgehäuse oder in der Hinterradnabe und werden vom Sitz aus eingeschaltet.
^[Fig. 7.]
^[Fig. 8.]
^[Fig. 9.]
^[Fig. 10.]
Fig. 10 zeigt eine Blockkette, Fig. 11 eine Rollenkette; erstere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
oder Strohringen (à 10-14 cm Höhe) zusammengesetzt ist und entweder als Ringständer oder als Ringlager benutzt wird. Im Innern sind alle diese Wohnungen kreuzweise mit Stäbchen durchzogen, an welchen die Bienen die Waben befestigen. Bauchstülper (Fig. 8, Faßstock
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
(Nassa reticulata Lam., Fig. 8), das Wellhorn (Buccinum undatum L., Fig. 9). Bemerkenswerte ausländische Arten sind: das Seeohr (Haliotis tuberculata L., s. Taf. II, Fig. 1), die Olivenschnecke (Oliva figura Lam., Fig. 3), die Nabelschnecke (Natica
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
. Kartoffelkrankheit (s. d. Art.).
7. Krankes Blatt.
8. Durchschnitt zu Fig. 7.
9. Spore, s mit eindringendem Keimschlauch (400:1).
10. Schwärmsporen.
Fig. 11-15. Getreiderost (Art. Rostpilze).
11. Rostkranke Blätter.
12. a Teleutospore, b
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Glasschleifmaschine 271
Sandpumpe 273
San Francisco, Situationskärtchen 276
Sankt Gallen, Stadtwappen 284
Sankt Petersburg, Stadtwappen 290
Sappen, 8 Figuren 317
Sardinien, Karte 322
Sarkophag, Fig. 1 u. 2. 329-330
Satyr (Statuen in München und Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0295,
Bahnhöfe |
Öffnen |
293
Bahnhöfe
Bei dem Grundriß bezeichnet a den Eingang und die Vorhalle, auf deren beiden Seiten sich Schalter b', b'', b''', b'''' befinden. Die Räume c', c'' dienen zur Gepäck- und Eilgutabfertigung, d', d'', d'''
^[Abb.: Fig. 8. Bahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0042b,
Uhren. II. |
Öffnen |
0042b
Uhren. II.
1. Federhaus; a aufgezogen, b abgelaufen.
2. Schnecke.
3. Spindelhemmung der Waguhr.
4. Ankerhemmung von Graham.
5. Stiftenhemmung.
6. Cylinderhemmung.
7. Cylinderhemmung in fünf Stellungen.
8. Einfache Unruhe.
9. Stellvorrichtung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
-, Stadtwappen 454
Go (Spiel), Schema. 462
Gold (Gewinnung), Fig. 8 u. 9 477
Goldener Schnitt (Schema) 486
Göpel, Fig. 1 u. 2. 516
Göppingen, Stadtwappen. 518
Gorgoneion, Fig. 1: Ältere Meduse 522
" Fig. 2: Rondaninische Meduse. 522
Görlitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
Bildhauerkunst, Tafel I-X am Schluß des Bandes. 935
Abbildungen im Text.
Seite
Atlantischer Ozean, Fig. 1-3: Durchschnitte und Profil 2-3
" Fig. 4: Temperaturkärtchen 3
Atlas (Gewebe) 7
Atmometer von Wild 8
Attische Basis einer Säule 32
Auckland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
für das Rippenköpfchen
Unterer Gelenkfortsatz
Wirbelkörper
Dornfortsatz
Fig. 7. Zweiter Halswirbel (Epistropheus) von vorn.
Zahnfortsatz
Oberer Gelenkfortsatz
Querfortsatz
Wirbelkörper
Fig. 8. Erster Halswirbel (Atlas) von oben.
Hinterer Bogen
Gelenkgrube
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539b,
Wasserversorgung. II. |
Öffnen |
0539b
Wasserversorgung. II.
^[1. Hochbehälter aus Beton zu Minden (Horizontalschnitt).]
^[2. Vertikalschnitt nach A B der Fig. 1.]
^[3. Vertikalschnitt eines überwölbten Filters.]
^[4. Wasserschieber.]
^[5. Sauger.]
^[6. Niederschraubventil.]
^[7
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
des Sehnervs (blinder Fleck)
a Gelber Fleck
Netzhaut
Aderhaut
Fig. 8. Das Auge und seine Schutzorgane.
Fig. 9. Die Thränenorgane des Auges und die Meibomschen Drüsen des Augenlids.
Ast der Stirnpulsader
Hebmuskel d. ob. Lides
Ast
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064b,
Pilze II |
Öffnen |
Basidien (500/1).
Fig. 7. A Einfacher Pyrenomycet (Teichospora obducens), C Durchschnitt eines Spermogonium, dessen Spermatien bei D. B Sporenschläuche und Paraphysen 380fach vergr.
Fig. 8. A Zwei Arten Chytridiaceen (a, a') schmarotzend
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
. Arbeiterbadeanstalt zu Leinhausen bei Hannover; a Waschhalle, b Gang, c Wärterzimmer mit Wäscheschränken, d Badezimmer, e Brausen, f Ankleidezimmer, g Dampfbad, h Zimmer zum Nachschwitzen.
7. Längsschnitt durch die Waschhalle a in Fig. 6.
8. Querschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
(Fig. 6); das Ankerkreuz, dessen vier Arme in je zwei auswärts gebogene Enden auslaufen (Fig. 7); das Kleeblattkreuz, dessen vier Arme kleeblattförmig endigen (Fig. 8); das Krückenkreuz, ein griechisches K. mit Krücken (Fig. 9); das Wiederkreuz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Köcherornament (Taf. Ornamente I, 11) .
Kockinckina, s. unten: Kotschmchina.
Kochmaschinen, Fig. 1 - 3......
Kochfalzlaugcrei (Taf. Silber, Fig. 14) .
Kosicrtchcl, Wattscher........
Kohinur (Taf. Diamanten, Fig. 8 u. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
darstellen. An dem Würfel stumpft z. B. die Kombination mit dem Oktaeder die Ecken ab (Fig. 8), wie auch der Würfel seinerseits am Oktaeder die Ecken abstumpft (Fig. 9); die Kombination des Würfels mit dem Rhombendodekaeder stumpft die Würfelkanten ab (Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Geißlers Vaporimeter) I 372
Allens Grasmähmaschine (Tafel, Fig. 1) XI 100
Alliance (Taf. Magnetelettr. Maschinen I, 1) XI 78
Allongeperücke XII 894
Almadin (Taf. Edelsteine, Fig 11) V 312
Almond, Taubenrasse (Taf. Tauben, Fig, 8) XV 536
Alnus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Armillarsphäre (astronom. Instrument) .
Armleuchter :c. (Taf Bronze, 8, 10 u. 13)
Armschmuck (Taf. 'ü'etallzelt 1) . . . .
- (Taf. Pfahlbauten)........
- (Taf Schmucksachen, Fig. 17) ...
Armstrongs Dampf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
125
Bogen (Baukunst).
(s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 4 u. 8), einseitig ansteigen und höhern Pfeilern zur Stütze dienen, und Erd- oder Grundbogen, wenn sie einzelne Gebäudepfeiler zu verbinden und dadurch deren Belastung auf eine größere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
299
II
II
303
XI
i 988
XI
i 988
II
309
Bandbremse............
Bänder d.s Menschen, Tafel . . . . .
Band arn (Taf Tri isformation II, Fig. 8)
Bandsäge (Taf Sägemaschine, Fig, 6) .
Vandvogel (Taf. Stubenv^gel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Sporogonium.]
^[Abb.: Pottia lanceolata C. Müll. Fig. 6. Weibliche Blüte mit zwei Sporogonien. Fig. 7. Ganze Pflanze mit der Kapsel.]
^[Abb.: Fig. 8. Hypnum triquetrum L. Ein Stengel mit Kapseln. Fig. 9. Jungermannia bicuspidata L. D Ein Stengel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornam. III, 20) XII 451
Majolikagefäße (Taf. Keramik, Fig. 5 - 8) IX 686
Makao (Kärtchen Kanton) IX 474
Maki, Mohren- (Taf. Halbaffen) VIII 8
- roter Flatter- (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Matrokephalenschädel, Fig. 1 u. 2 XI 137
Malachit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
auch dieses Instrument, in allen Formaten, als Armgeige oder Viola da braccio (Fig. 8), als Kniegeige oder Viola da Gamba (Fig. 16), oder gar als Taschengeige (Fig. 9), wie sie die Tanzmeister der Rokokozeit zur Einstudierung ihrer Menuette u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Demours Zentrifugalpumpe......
Denare (Taf. Münzen I. Fig. 12 u. 15,
Taf. II, Fig. 2-5 n. 8)......
D?ndrah, Säule (Taf. Baukunst lll.Fig. 16)
ven^ritiu», <^I«^nll8 (Taf. Protozoen) . .
D«näropk^1!!a r«m^n. (Taf. Korallen) . .
DöntnNtia 8l>I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
(Fig. 7).
7.
6.
8) Die Gipsdecke nach dem Pariser System , bei welcher sich
die Gipsmasse um einen Rost aus Quadrat- oder Rundeisen klammert (Fig. 8).
9) Die D. nach dem System Monier , bei welcher die D. aus Eisenstäben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
Bechst., Fig. 8), ferner der Baumpieper (Anthus arboreus Bechst., s. Taf. III, Fig. 6), das Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus Bp., Taf. IV, Fig. 3), der graue Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, s. Taf. IV, Fig. 5) und noch viele andere mehr. 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
Farne. Fig. 1-16.........
Farncsischer Hertles (Taf. Bildh. IV, 8)
- Stier (Taf. Bildhauerkunst II, Fig. 9)
Fasan, Silber- (Taf. Hühnervögel) . . .
- (Taf. Körperteile der Vögel, 2) . . .
1^8008. Littor mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Fortschaufelungsoscn (Taf. Blei, Fig. 7 u. 8)
Fourneyron-Turbinc (Taf. Wasserräder, 11)
Fox' Dampfkessel..........
Fox und Barret: Deckenbau......
Fraitin: Denkmal Egmonds und Hoorns
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 9
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der deutschen. . . .
Eisenbahntran...........
Eisenbau (Tackstnhle. 12 Figuren) . . .
Eisengewinnung, Tcu.I-^III und5Textfig. V
Eisengießerei, Fig. 1-4....... V
Eiseichobelmaschine (Taf. Hobelmasch., 8) VIII
Eiftnhoit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
) hat in ihrem knöchernen Teil einen Kanal, welcher in 2½ Windungen ansteigt und durch eine dünne, ebenfalls spiralförmig gewundene, halb knöcherne, halb häutige Scheidewand, die Spiralplatte, in zwei Gänge oder Treppen geteilt (Fig. 5, 7, 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf.Hühner,Fig. 16)
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 . .
Polarifationsapparate, Tafel u. 1 Textfig.
Polaristrobometer (Taf.Polar.-App., F. 11)
Polarlichter, Tafel.........
Polamhr (Taf. Polarisationsapparate, 8)
Polen und Westrußland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
248
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen).
Hut (Kurhut, Fig. 7) oder auch den jetzigen Herzogshut (Fig. 8). Der Fürstenhut (Fig. 9) unterscheidet sich von dem Kurhut durch die Einfassung; häufig wurde an Stelle des Hermelinaufschlags
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
mitvertikalenZugstangen (Hängestangen) verbunden
(Fig. 2, 3, 5, 6, 7, 8); beim sranz. System dagegen
sind die Druckstreben senkrecht zu den Hauptstreden,
während die Hängestangen geneigt sind (Fig. 9,11).
Beim Polonceausystem, einer Abart des franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
(Fig. 2-6), welche man von unten in die Sparren einzapft, oder durch Pfetten g (Fig. 8, 9), welche man nach der Längsrichtung des Daches unter die Sparren legt, unterstützt werden. Man unterscheidet hiernach die Kehlbalken- und Pfettendächer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Iudenhut............
^un^ermannia (Vntheridium ?c.), 3 Fig.
Juno, Statue (Taf. Bildh. IV, Fig. 13) .
- Capiotina (Taf Terrakotten, Fig. 10)
- Weitere s. oben: Hera.
Jupiter, s. unten: Zeus.
Iupiter-Stator-Tempel (T. Säulenordn., 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zucker I, Fig. 4)
Schlammschnecke (Taf. Schnecken)....
Schlangen, Taf. I u. II.......
Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8)
Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2)
Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) .
Schlantjungfer (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) . . .
Triptolenws (Relief).........
Triquetrum (parallattisches Lineal) . . .
Triremen, Fig. 1 u. 2........
'I'risL^um i)rlit)0U80.........
^'ri^t^otiiu» (Taf. Steiukohlenformation I)
"I'rltioum r(?i>0i>8 (Nhizom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
.
und Taf. I, Fig. 8, 9), der gelbe Honigklee (s. Neli-
1ow8 und Taf. II, Fig. 6), die Serradella (s. Orni-
tliopuZ und Taf. I, Fig. 25), die Esparsette (s. d.
und Taf. I, Fig. 16), die Lnpine (s. d. und Taf. I,
Fig. 17), der Wundklee (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X 360
Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19
Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495
Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55
Kybele (Relief) XIII 775
Kylix X 367
Kyma (Baukunst) X 367
Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296
Kypho-Stoliosis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stubenvögel, Fig. 8)
I^raä0xiä68 (Taf. Silurifche Formation)
Paraffin (Retorte)..........
Paraguay (Karte Nrgentin. Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Paraguaythce (Taf. Gennßmittelpftanzen).
Parallaxe, Fig. 1-4
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
zeigt eine 1 Stein, Fig. 7 eine 1½ Stein starke Mauer, wobei diejenigen Fugen, welche aufeinander treffen, markiert sind, mit ihren Abtreppungen rechts und Verzahnungen links. 5) Der holländische Verband (Fig. 8) vermeidet zwar den eben angegebenen
|