Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ägyptischer Gott als Rind
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
der Schriftbilder sind folgende: a) Männer, stehend, knieend, hockend, sitzend; b) Frauen, stehend, hockend, sitzend; c) Götter und phantastische Figuren; d) menschliche Glieder; e) Säugetiere und zwar Haustiere (Pferd, Rind, Widder, Schaf, Ziege, Schwein, Esel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
. Hygrometer.
Psychrophor (griech.), s. Kühlsonde.
Psylla, Blattfloh; Psyllidae (Blattflöhe), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Blattflöhe.
Psylliodes, s. Erdflöhe.
Pt, in der Chemie Zeichen für Platin.
Ptah (Phtha), ägypt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
pflegten die Darbringenden, zum Zeichen ihrer Versöhnung mit Jehovah, mit dem Blute der geschlachteten Tiere (als dem Sitz des Lebens, das Gott gehörte) zu besprengen und, wenn es einer allgemeinen Buße und Entsündigung des ganzen Volkes galt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
244
Ägypten (alte Kultur. Kunst)
(d. i. Keller), der unzugänglich war und nur bisweilen mit der Kapelle durch eine kleine Luke in Verbindung stand. Einzelne Mastabas
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
396
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten).
holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge I).
Sestertius, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 14)
3otaria itali^a...........
Seth (ägyptischer Gott).......
Shetland-Pony (Taf. Pferde I, Fig. 6) .
Shorthornkuh (Taf. Rinder, Fig. 9) . .
Shorthornrind (Parallelogrammform
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
590
Fasching - Fasergebilde
Fasching, s. Karneval und Fastnacht.
Fafchoda, eine der frühern ägypt. Niederlassun-
gen im Sudan, auf einer Insel im Bahr el-Abiad,
in 9" 55^ 16" nördl. Br. Ursprünglich eine Straf-
kolonie fürVerbannte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Titel) oder für prH6iui83i3 tiwÜ8 (lat.,
mit vorausgeschickten, d. h. weggelassenen, Titeln).
?t, chem. Zeichen für Platin (s. d.).
Ptah, ägypt. Gott, s. Ägypten (Bd. 1, S. 242a).
?ta.rlnioa., Pflanze, s. ^cdiiieN.
?te1ea
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
man an den Festen der cyprischen Göttin in Tempeln und Hainen im Genuß der sinnlichen Liebe; am Feste der ägyptischen Göttin Bubastis beging man Schamlosigkeiten der gröbsten Art, und in Indien ehrte man den Gott Schiwa, das Prinzip der Zeugung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. B. diejenige von Dongola, besessen habe, so sprechen doch mancherlei Anzeichen dafür, daß die Pharaonen ihre Rosse ursprünglich aus Vorderasien bezogen haben. Allmählich scheint sich dann das Pferd in Ägypten neben den kriegerischen auch zu allen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
aufgeschrieben. Von den drei kleinen Pyramiden an der Ostseite der großen soll der spätern Tradition (Herodot) zufolge die mittelste der Tochter des C. gehört haben.
Chêpâng, Volk im Himalaja, s. Tschêpâng.
Cheperi, ägypt. Gott, s. Scarabäus.
Chepewyan (spr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
Menschen angewandte Bild der Anmut und Grazie, und die Hörner der Mendesantilope dienten bei den alten Ägyptern als würdige Attribute der Götter und Helden. Die A. gehören bis auf zwei Arten nur der Alten Welt an; ungemein reich an Arten ist Afrika
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
für die Perser, Grün für die Ausländer.
Sonnenparallaxe, s. Parallaxe u. Sonne, S. 28.
Sonnenrauch, s. Herauch.
Sonnenring, s. Hof, S. 604 f.
Sonnenrisse, das Aufreißen der Rinde von Bäumen im Frühling auf der Südseite, hervorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
. die Astarte des Gottes Ate gewesen zu sein scheint. Es ist die Astarte (s. d.) von Mabug oder, wie die griech. Autoren sie auch nennen, die assyr. Juno von Hierapolis. Am bekanntesten ist sie unter dem Namen der Dea Syria. Über sie handelt Lucian
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
hat sich das Klima als günstig bewährt; 1874 wog die zu Chinin verarbeitete Rinde bereits 1989 Pfd. Immer größere Ausdehnung gewinnt die Theekultur, da Thee hier noch in einer Höhe von 2000 m gedeiht und der niedrige Preis des Landes Kapitalisten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
Theorie vom Gleichgewicht der Dinge.
Onuris (Anhur), ägypt. Gott, eine Form des Schu (s. d.) und daher eine kosmogonische Kraft. Er wird schreitend und mit langem Gewand angethan dargestellt; in den Händen trägt er einen Strick, auf dem Haupt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
198
Hase (Tier etc.) - Hase (Personenname).
nebeneinander, in der Flucht steht der rechte Hinterlauf etwas vor dem linken. Der H. nährt sich besonders von Kohl- und Rübenarten, Getreide und Ölsaat, benagt bei Schnee die Rinde der meisten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
, Berg, s. Abarim.
Nebo (Nabu), babylon. Gott, Herr des Planeten Merkur, waltet nach den Inschriften Babylons über die Heere des Himmels und der Erde und wurde besonders in Borsippa verehrt. Statuen desselben mit langem Bart und Haar, von der Brust
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 15) II -
Antoniuskreuz X 199
Anubis (ägypt. Gott) I 663
Antwerpen, Kärtchen und Stadtwappen I 660-661
Äolipile I 667 u. IV 471
Äolipile-Gebläselampe I 667
Apatsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 15) I 474
Äpfel (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
) und «Tagebuch vom österr. Kriegsschauplatz» (6. Aufl., ebd. 1866). Später schilderte er die Weltausstellung von 1867 in «Pariser Photographien» (Berl. 1868) und gab dann eine Schilderung Ägyptens in dem Buche «Vom armen ägypt. Mann» (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
, Alfarabi, aus, näherte sich aber der Lehre des Aristoteles. Alle Dinge gehen von Gott als dem einzigen Unveränderlichen aus, aber nicht unmittelbar, da das Unveränderliche nichts Veränderliches unmittelbar hervorzubringen vermag. Sein erstes und allein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
412
Styrum - Suber.
in den Handel kommt, statt jener Rinde aber oft auch nur Sägespäne enthält. Aus dem amerikanischen Liquidambar styraciflua L. gewinnt man durch Einschnitte in den Stamm einen braungelben, ziemlich festen S. (Sweet gum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
(nämlich aus Ägypten), der alexandrinische (jüd.-hellenistische) Name des 2. Buchs Mose (s. Pentateuch).
Ex officio (lat.), aus Pflicht, von Amts wegen.
Exogamie (grch.), Heiraten außerhalb des Stammes oder der Stammesgruppe, eine bei vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
in Posen, am Margoninersee gelegen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl) hat (1895) 1776 (1890: 1824) E., darunter 750 Evangelische und 109 Israeliten, Post, Telegraph, kath., neue evang. Kirche und Synagoge.
Margosaöl, Öl aus der Rinde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
verwandelt, aus dessen berstender Rinde A. entsprang. Um die Gunst des lieblichen Knaben buhlte Aphrodite. A. liebte die Freuden der Jagd in Wald und Gebirge; umsonst warnte ihn die Göttin. Ein Eber, von Artemis gesendet, verwundete ihn tödlich. Aphrodite
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
hieroglyphisches Zeichen, das die Inder mit rotem Sandelholz oder Asche von Kuhmist oder heiliger Erde auf Brust und Stirn malen, um die religiöse oder philosophische Sekte anzudeuten, zu der sie sich bekennen. Am Stoff der Farbe erkennt man den Gott
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
auf die Herstellung von Flanell, Gußeisen und Nägeln. - Hauptstadt ist Welshpool; früher war es Montgomery.
Month (Menth), ägypt. Gott von solarer Bedeutung, der in der Thebais und besonders in Hermonthis verehrt wurde. Er wird sperberköpfig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
ausschließlich die Fleischnahrung liefern. Das Rind diente mehr zum Pflügen und Dreschen; der zahme Büffel wird jetzt im Jordanthal gehalten; Kamele finden sich mehr im Ostjordanland und in der südlichen Wüste als im W. Pferde sind jetzt häufiger als in alter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
774
Rhamnus - Rhea.
eine purgierend wirkende Rinde, aus welcher ein Fluidextrakt (Extractum Cascara sagrada) dargestellt wird. R. chlorophorus Ldl. und R. utilis Decsn. liefern das Chinesisch Grün.
Rhamnus, Flecken im alten Attika
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
, Erdnüssen und Yams.
Sarakule, Negerstamm, s. Serechule.
Saransk (Ssaransk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Pensa, an der Insara, hat Segeltuchfabriken, Seifensiedereien, große Gerbereien und (1885) 13,921 Einw.
Sarapis, ägypt. Gott, s. Serapis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
wegen politischer Vergehen angeklagt oder flüchtig sind.
Sequin, ägypt. 100-Piasterstück, = 20,75 Mk.
Sequitur (lat.), es folgt, es ergibt sich.
Sequoja Endl. (Mammutbaum), Gattung der Koniferen (Taxodieen), sehr hohe Bäume mit dicker, korkiger, aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
., vgl. 14, 24, wurde das israelitische Volk auf seinem Zug aus Ägypten am Tag von einer Wolken-, des Nachts von einer Feuersäule begleitet, welche, solange der Zug innehielt, über der Stiftshütte weilte (2. Mos. 40, 34; 4. Mos. 9, 15 ff.). Die Urkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
Grundzügen dargelegt» (Jena 1820), «Neue Grundlegung zur Metaphysik» (Berl. 1822), «Psychologische Skizzen» (2 Bde., Gött. 1825-27), «Über das Verhältnis von Seele und Leib» (ebd. 1826), «Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft» (Berl. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
); Wörterbuch von Männer (Tulu-englisch, ebd. 1889). (S. auch
Indische Ethnographie , Bd. 17).
Tu lucūnaöl , s. Carapaöl .
Tuluru , s. Viereckkrabben .
Tuluva , s. Tulu .
Tum , anderer Name des ägypt. Gottes Atum (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
gedeihen überall; Tabak wächst in Fülle; Olivenpflanzungen an den Küsten liefern bedeutende Ausfuhr. Die Höhen an der Küste waren früher dichter bewaldet und lieferten vortreffliche Schiffbauhölzer. Die verschiedensten europ. Marinen, Ägypten
|