Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ANU
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
. Gott, dem die Bewohner von Sepharvaim (Sippara), ebenso wie dem Anammelech ihre Kinder verbrannten. Melech entspricht dem assyr. malik = Prinz, Fürst, während für Adar noch keine Entsprechung gesichert ist. Anu-malik, die supponierte Form für Anammelech
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
, der im Buch der Könige (2, 18) neben Abamelech (Anu-malik) vorkommt und mit dem Moloch der Syrer verwandt erscheint. Wie diesem, wurden ihm zu Ehren Menschen verbrannt. Nach den Rabbinern hatte er die Gestalt eines Pferdes oder Maultiers. A. hieß auch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, zerbrechen". Der hieroglyphische Name der Stadt war Pe-Ra ("Haus der Sonne"), vulgär Anu, hebräisch On. In der Nähe die Sykomore, unter welcher die heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten gerastet haben soll. Hier erfochten Sultan Selim I. 1517
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
Kirche verzichtet hatten, wurden der verbannte Metropolit Michael und zwei andre Bischöfe in ihre Änuer wieder eingesetzt. Der wieder eingesetzte Metropolit salbte nach der Kossovo Feier (s. d., Bd. 17) den jungen König Alexander I. in Gegenwart des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
Staaten 21, in England 10; an internationalen Kartellen, deren es aus leicht erklär lichen Gründen nur wenige gibt, wurden 11 aus. geführt. Vgl. Kleinwächt'er,' Die Kartelle (Innsbr.
1883); Perry, ^i'6kti86 on t.ti6 I^v ot trusts anü tru8t668 (4
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Ant0NMssä'uleN,AntoninianischeSäu-
AlttoriäNUs, Arscnius llen
Antrodocco, Fürst von, Frimont
Antuco, Vulkan von, Chile 1016,1
^utilimacum, Andcrnach
! Anu, Hcliopolis 2) lTucopiainscln
Anud(h)a (Insel), Salomoninscln
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
, daß die Religion der Babylonier und Assyrer eine und dieselbe war. An der Spitze des Pantheons stand eine Göttertrias: Anu (der Himmelsgott), Bel, der Herr (der Erde?), und Ea, der Gott des Oceans, deren Namen bei Damascius als Anos, Illinos und Aos
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
Fraunhoferschen H. Beobachtungen an-
zustellen (Gotha 1827); Bessel, Astron. Unter-
suchungen (2 Bde., Königsb. 1841-43); Seeliger,
Theorie des tz. lLpz. 1876).
Helioftlastik (grch.), soviel wie Autotypie (s.d.).
Heliopölis (ägypt. Anu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
nach in bestimmten Zeiträumen (Phönixperioden) aus Arabien oder Indien nach Heliopolis, der ägypt. Sonnenstadt (ägypt. Anu, in der Bibel On), kommen sollte, wo er sich im Tempel des Sonnengottes ein Nest aus Myrrhen baute und in demselben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
'"
(1828-30), für Lardners "(^vcioziXäia" eine
"Uiätoi-^ ot 8c0twnä" (2 Bde., 1830) und für Mur-
rays "I?aini1)l I^idrarx": "I^6tt6l8 on äkiuonoloF^
anü ^Nc>ici'Hlt". Durch diese und seine obenge-
nannten spätern Romane erwarb er so viel Geld
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
zu Assur, des Ischtartempels zu Ninive und der Bau eines Tempels für Anu (den Himmelsgott) und Ramman (den Sturmgott) in Assur besonders zu erwähnen. (Vgl. W. Lotz, Die Inschriften Tiglathpilesers I., Lpz. 1880.) - T. III. (745-727), früher
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
' L 1il)L1'H 0I1I68Ä
in Iil)6i'0 8tat0v (1887), "I^Ä ^01'80NH liel lüriäto"
(Neap. 1889), "OiiLtialiesimo 6 duääiLino" (1890),
((I^'Italill cllttolicH o "riztiana 0 p^anü?" (1892),
"I^'evanZelio äi t^iovimni" (1892), "(^1i 6vaiiA6iii
Linottici
|