Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbotsford
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
17
Abberufung - Abbotsford.
haben. - Nachdem das alte Reich Joruba in den 20er Jahren unsers Jahrhunderts durch die mohammedanischen Fellata
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
.
Charles A. , Vater und Sohn, engl. Staatsmänner, s. Colchester (Lord) .
Abbotsford (spr. äbbottsfohrd) , der berühmte Landsitz des Dichters Walter Scott, in der schott
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Selkirk
Abbotsford
Ettrick
Galashiels
Stirling
Campsie
Carron
Castle Cary
Falkirk
Grangemouth
Lennoxtown
Sutherland
Dornoch
Wigtown
Port Patrick
Stranraer
Whithorn
Irland.
Irland
Ireland, s. Irland
Connaught
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
166
Fagerlin - Fahrbach.
vervielfältigten Walter Scott unter seinen Freunden in Abbotsford einen glücklichen Wurf, der ihn
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
Italien und starb 25. Nov. 1854 in Abbotsford. L. war der Schwiegersohn Walter Scotts. Von seinen oft aufgelegten Werken nennen wir: "Peter's letters to his kinsfolks", eine Reihe satirischer Schilderungen (Lond. 1819); die Romane: "Valerius" (1821
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
er Baronet. Seine finanzielle Lage hatte durch den Erfolg seiner Romane eine bedeutende Besserung erfahren. Schon 1811 war es ihm möglich gewesen, am Ufer des Tweed ein Gütchen (ehemaliges Kloster) zu erwerben und es unter dem Namen Abbotsford zu
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
wurde er nach Abbotsford gebracht, wo er 21. Sept.
1832 starb. In Dryburgh-Abbey wurde er begra-
ben. Das dankbare Schottland eröffnete eine
Sammlung, um der Familie Abbotsford zu erhal-
ten und errichtete ihm in Edinburgh ein pracht-
volles
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
Phiz brachte er auch ebenso geistreiche, gewandte Zeichnungen zu Charles Lever, Ainsworth, zu der Abbotsforder Ausgabe der » Waverley novels «, zu den Werken Lord Byrons und mehreren noch jetzt im Erscheinen begriffenen Werken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
18
Abbott - Abchasen.
täten, Büchern, Manuskripten, die von den jetzigen Besitzern Abbotsfords, James Hope Scott und dessen Frau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
Armenhaus, wichtige Wollmanufakturen (namentlich für Tartans und Tweeds) und (1881) 9140 Einw. In der Nähe Abbotsford (s. d.).
Galasso, Antonio, ital. Philosoph, geb. 1833 zu Avellino, studierte in Neapel Rechtswissenschaft und Philosophie, habilitierte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
prairies", "Abbotsford and Newstead-Abbey" und "Legends of the conquest of Spain"; ferner "Astoria, or the enterprise beyond the Rocky Mountains" (das. 1836, 3 Bde.); "Adventures of Captain Bonneville" (das. 1837, 3 Bde.); "History of Mahomet and his
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
Abbotsford (s. d.). Vgl. Wade, History of St. Mary's Abbey M. (Edinb. 1861).
Melsungen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Fulda und der Linie Dietendorf-Kassel der Preußischen Staatsbahn, 206 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
(England), am Wald von Sherwood, 17 km nördlich von Nottingham, wurde 1540 aufgehoben und war bis vor kurzem Eigentum der Familie Byron. Jetzt gehört sie Herrn Webb, Schwiegersohn des Afrikareisenden Livingstone. Vgl. Irving, Abbotsford and N. (Lond
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
veröffentlicht: »The journal of Sir Walter S., from the original manuscripts at Abbotsford« (Edinb. 1890, 2 Bde.).
Scyllis, s. Würmer.
Seeburg, Franz von, kathol. Volksschriftsteller (eigentlich Franz Hacker), geb. 15. Jan. 1836 zu Nymphenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
-Society, Shakespeare-Society, Parker-Society, Surtees-Society, Chaucer-Society, Abbotsford-Club, Spalding-Club folgten, die für Englands ältere Litteratur sehr thätig waren. Neuerdings sind diese Vereine meist eingegangen oder haben wenigstens in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
, Walter Scott in seinem Studierzimmer zu Abbotsford, nach W. Allan, Der blinde Fiedler, Die Testamentseröffnung (1825), Die Pensionäre von Chelsea die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo in der Zeitung lesend (1836), nach David Wilkie. Auch schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
durch eine glänzende, bisweilen allerdings
grelle Färbung. Sein Bild: Walter Scott im Kreise
seiner Freunde zu Abbotsford, verschaffte ihm 1849
die Aufnahme in die Edinburgher Akademie; 1864
wurde er Mitglied der Londoner Akademie. Zu
F.s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
am Hudson bei Neuyork, bis er 1841 die Gesandtenstelle am Madrider Hofe erhielt. Inzwischen erschienen von ihm «Miscellanies» (3 Bde., Lond. 1835‒36), enthaltend: «A tour on the Prairies» und «Abbotsford and Newstead-Abbey», «Astoria» (ebd. 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
) geschrieben.
Der große Ertrag seiner Dichtungen setzte S.
1811 in den Stand, am Ufer des Tweed nahe bei
Melrofe das Gütchen Cartley-Hole zu kaufen, dem
er den Namen Abbotsford gab. Er vergrößerte es
durch wiederholte Ankäufe und verschönerte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
.; deutsch von Brühl, 5 Bde., Lpz. 1839-41), sein berühmtestes Werk. L. starb 25. Nov. 1854 zu Abbotsford und wurde in Dryburgh-Abbey beigesetzt.
Lock-Haven (spr. hehw'n), Hauptstadt des County Clinton im nordamerik. Staate Pennsylvanien, oberhalb
|