Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ablassbrief hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
und ihr Gebrauch (deutsch von Schneider, 8. Aufl., Paderb. 1884); Gröne , Der A. (Regensb. 1863). Ablaßbrief , s. Holzschneidekunst . Ablaßjahr , s
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
, auf die gangbarere theol.-kanonistische und populäre Litteratur. Bereits 1477 verließen aber Krantz und Friburger wieder Frankreich; neben Gering kamen andere Druckereien in Paris auf, unter welchen einzelne, wie die von ^[Abb.: Fig. 1. Aus Ablaßbrief von 1454
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0657, Buchdruckerkunst Öffnen
anfertigte, bediente man sich einer andern Schrift für minder wichtige oder weniger gebrauchte Werke, einer kleinen halbgot. ^[Spaltenwechsel] Form, die der Alltagsschrift nahe stand. Mit dieser Texttype wurden zuerst die Ablaßbriefe von 1454/55 (s
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
Druck von Ablaßbriefen, deren noch eine ansehnliche Anzahl Exemplare erhalten sind, gedient haben. Daß letztere nicht von Holztafeln gedruckt worden sein können, wird durch das Vorkommen eines umgekehrten Buchstaben in einem derselben unwiderleglich
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
und Medaillen, bis ihn der Papst durch einen Ablaßbrief wiedergewann. Im J. 1537 reiste C. nach Frankreich an den Hof Franz' I., kehrte aber aus Heimweh bald wieder nach Rom zurück, wo er der Entwendung eines Teils der Juwelen der päpstlichen Krone
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
er für die Christenheit Ablaßbriefe verkaufen und gab dadurch bekanntlich den ersten äußern Anlaß zur Reformation. Anfangs schien er auf den Widerspruch Luthers wenig zu achten, später suchte er vergeblich dessen Vorgehen durch die Bannbulle vom 15
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
in den Ablaßbriefen von 1454 und 1455 gemacht worden, wie auch in der ersten lat. Bibel Gutenbergs ein Teil der Auf- lage in den ersten Blättern beider Bände den Ver- such des roten Eindruckes von Kapitelüberschriften zeigt. Doch wurde dies alles
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
oder besonders kostbare Werke, zu denen z. B. die alten, meist auch schön illustrierten «Livres d’heures» und ähnliche gehören, wenigstens in einigen Exemplaren darauf zu drucken. Die frühesten Ablaßbriefe und das Psalterium von 1457 kennt man nur in P
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0738, von Textilindustrie bis Thackeray Öffnen
er in Görlitz unter der Devise "So bald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt" seine Ablaßbriefe; im Herbst 1517 betrieb er das Geschäft im Brandenburgischen. Dies veranlaßte Luther, 31. Okt. 1517 seine 95 Thesen an die Schloßkirche zu
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
. Ein Teil jener Drucke ist mit einfachen Holzschnitten versehen. Dagegen weisen mehrere von ihnen, und gerade sehr frühe, nach ihrem Inhalt oder dem Fundort auf Mainzer Ursprung hin, wie die zwei Ausgaben des 31zeiligen Ablaßbriefs (1454 und 1455
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
Textes in verschiedener Größe), welche ähnlich in den Ablaßbriefen von 1454 und 1455 zuerst zur Anwendung gekommen war. Auch Gutenberg, welcher nach seiner Trennung von Fust sich mit dem Dr. Konr. Homery verbunden hatte, druckte ein neues großes Werk
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
. durch die 1513 wieder eröffnete Lateransynode zu beendigen. Seine Prachtliebe mußte seine Finanzen erschöpfen; um sich daher Geld zu verschaffen, besonders auch zur Vollendung der Peterskirche, ließ er der Christenheit Ablaßbriefe verkaufen. Dieser
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0990, von Moncalieri bis Mönchtauben Öffnen
anscheinend auch mittels Patronen hergestellt. In den ersten Drucken Gutenbergs und Pfisters ist dieser Typus beibehalten. Nachdem aber die Buchdrucker durch den Druck der Ablaßbriefe von 1454 und 1455 genötigt waren, kleinere und feinere Buchstaben