Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abschmelzen
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arkoschmelzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
Eismassen zur Folge hat.
Vermindert wird der G. zunächst durch oberflächliche Abschmelzung in Gegenden und zu Zeiten, wo und wann eine höhere Temperatur als 0° herrscht. Das dabei gebildete Wasser versinkt teils in Haarspalten, teils in größern
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
.
Gletscher. Der Stand der G. unterliegt im Laufe von kürzerer oder längerer Zeit mannigfachen Veränderungen, je nachdem der Zufluß von neuem Material aus dem Firngebiet oder die Abschmelzung des Gletschereises vorherrscht. Zunehmende Ernährung
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
). Gewöhnlich versteht man unter A. die Abschmelzung von Eis und Schnee an der Oberfläche der Gletscher. Die einzelnen Faktoren der A. sind die direkte Sonnenstrahlung und Reflexion derselben von den Thalgehängen, der Regen und die Luft durch Wärme
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
bei einer Länge und Breite von mehreren Kilometern, zeigen oft sehr bizarre Formen, ragen aber nur mit 1/8-1/9 ihrer Masse aus dem Wasser hervor. Ändert sich durch Abschmelzen der Schwerpunkt dieser gewaltigen Massen, so wenden sie sich oft und können
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
sind. Die Quartärzeit besteht somit nicht aus einer einzigen Gletscherperiode, sondern zerfällt in zwei Perioden des Gletscherwachstums, getrennt durch eine Zeit des Abschmelzens, des zeitweiligen Gletscherrückgangs, eine Interglazialzeit. Bei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
bis 180
Tage. Die winterliche Bedeckung des Erdbodens
mit S. ist von großer Wichtigkeit für denselben,
indem sie das Eindringen von Frost vermindert,
dafür aber eine ordentliche Durchtränkung ermög-
licht. Durch langsames Abschmelzen hält
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
hat daher innerhalb einzelner Großstädte für diesen Zweck Gruben hergestellt, in welche der Schnee zum Abschmelzen gestürzt wird, oder man hat ihn innerhalb der Stadt in die Abzugskanäle oder auch in die öffentlichen Wasserläufe geworfen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
. Was dem schärfer ge-
wordenen Klima nicht stand hielt, ging zu Grunde,
! und nur die widerstandsfähigsten Formen hielten
sich. Mit dem Abschmelzen der Eismassen wurde
das Klima milder, und von West, Süd und Ost
drangen andere Pflanzenformen ein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
auf das auf die Leinwand gelegte Pflasterstück und verstreicht das abschmelzende; so fährt man fort, bis alles gleichmäßig dünn verteilt ist. Zum Streichen größerer Pflaster schmelzt man das B. im Wasserbad, legt die Leinwand auf einem glatten Tisch aus eine weiche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384,
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) |
Öffnen |
porcelain der Amerikaner reich an Thonerde; ein geringer Thonerdegehalt findet sich infolge des Abschmelzens der Häfen in allen Gläsern. Ordinäres Flaschenglas stellt man aus unreinem Sand mit Mergel und Lehm, Holz- und Torfasche, Seifensiederäscher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
verschiedene Struktur. Unterwirft man ein Stück Gletschereis der Abschmelzung, so zerfällt dasselbe nach einiger Zeit in einzelne Stücke, welche nach der optischen Untersuchung kristallographische Individuen sind, aus denen also die Gletschermasse
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
des Gletschers durch stärkeres Abschmelzen des weißen Eises Rillen, welche, schwächer entwickelt, eine Art Moireezeichnung auf der Oberfläche hervorbringen, tiefer eingeschnitten, eine Sammelstelle für Staub und Sand abgeben können, so
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0426,
Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) |
Öffnen |
eines Pilzes aufsitzt. Im Gegenteil zu solcher schützenden Einwirkung größerer Gesteinsstücke befördert aufgeflogener Staub und Sand durch feine dunklere Färbung die oberflächliche Abschmelzung, wie oben bei den Schmutzstreifen besprochen wurde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
. Das Zusammenfallen der ältern S. in Deutschland mit der Diluvialperiode erklärt sich nach Penck aus dem gegen Ende der Diluvialzeit stattgehabten klimatischen Wechsel (Abschmelzen der Gletscher), welcher Veränderungen in der Bewohnbarkeit gewisser
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
Wildes in gewissen Gebieten die vorgeschichtlichen Jägerstämme zu Wanderungen veranlaßt. Ein Teil der Völker, die während der Vergletscherungsepochen der Diluvialperiode Mitteleuropa bewohnten, ist zweifelsohne, als nach dem Abschmelzen der Gletscher
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
3
Abrasion - Abwässer
nere Fremdkörper, Sand- und Erdteilchen, dagegen schmelzen ins Eis hinein und befördern die Abschmelzung. Im Sommer ist die Abnahme des Gletschervolumens durch A. größer als die Zufuhr von neuem Eis aus den höhern Teilen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
im Frühjahr wird der W. unzweifelhaft von wesentlichem Einfluß sein, besonders wenn es sich um Gebirgswaldungen am obern Lauf der Flüsse handelt, indem dann durch den W. eine Ver^ langsamung des Abschmelzens und auf diese Weise eine Verringerung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
durch Abschmelzen das überflüssige Zinn ab und passieren, durch das in 6 sichtbare Hebewerk eingeschoben, in das polierte Doppelwalzenpaar, das sie mit hohem Glanz verlassen. Mittels Zangen gefaxt, werden sie auf einen Tisch abgelegt, darauf
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
des Eises stellte sich heraus, daß das Eis im Innern der G. für Wasser nicht durchlässig ist. Die Spalten zwischen den Gletscherkörnern sind nur dort offen, wo der G. der Wärme und Abschmelzung aus-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
sichtbar werden, wenn dasselbe im Abschmelzen begriffen ist. Ihre Breite beträgt 0,25-0,5 mm. Sie geben dem Eisstück ein Aussehen, als ob es aus Platten von der angegebenen Dicke zusammengesetzt wäre. Ein bestimmtes Verhalten dieser Platten zur optischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
beginnt das Aufblühen vieler A. sehr zeitig, indem sie ihre Blütentriebe, schon im Vorjahr anlegen und dieselben vor der Entwickelung neuer Laubblätter sofort nach dem Abschmelzen des Schnees emporschicken. Die Blüten pflegen auch dem Laien
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
. Die Flora kann daher erst nach Abschmelzung des Eises in postglazialer Zeit in die Polarländer eingewandert sein. Da nun aus der speziellen Verbreitung der gegenwärtig in Grönland wachsenden Pflanzenarten hervorgeht, daß die aus Amerika stammenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
Bitzableiterstangen auf dem Anemometerhäuschen auf dem Gipfel des Berges waren zwei durch Abschmelzen der Platinspitzen untauglich geworden.
Glas, s. Vitrit.
Glasflügler, s. Schmetterlinge.
Glasversicherung. Das moderne Wohnhaus mit seinen großen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
, in der Geographie die Erniedrigung
der Erdoberfläche durch stoffablösende Wirkung des Wassers und der Luft, besonders aber das Abschmelzen der Gletscher. Ursache ist im letztern
Falle namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
oder Lawinen (s. d.). Nicht weniger gefährlich als die Lawinen sind die Verheerungen des Wassers in den A. Heftige Gewitter, am Südabhange oft von Hagel begleitet, lange andauernde Regen, starke, durch den Föhn bedingte Abschmelzung des Schnees
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
. Durch Abschmelzen in Wasser gewinnt man es im großen und bringt es in Form schmutzig grünlicher oder gelblicher Stücke, die mitunter noch einem Bleichprozeß unterworfen werden und dann gebleichtes C. von entsprechend hellerer Farbe liefern, in den Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
oder Dezember gesammelten schwarzen, erbsengroßen Samen sind von einer weißen
Talgschicht umhüllt, die man durch Abschmelzen in Wasser oder durch Abpressen der zerquetschten Samen gewinnt; häufig setzt man dem Talg noch 25 Proz. Leinöl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
waren. Die aus
diesem weiten Gebiete nach dem Abschmelzen des
Eises zurückgebliebenen Grundmoräncn (Gesckiebc-
lehm), Endmoränen (Steinwälle u. s. w.), erratischen
Blöcke und die Absätze der Schmclzwasser nennt man
nordisches D. Abgesehen von diesem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
Benennung der Ab-
lagerungen des nordischen Diluviums, indem man
annahm, daß das betreffende Gesteinsmaterial auf
ein vom Meere überflutetes Gebiet durch schwim-
mende Eisberge von den nordischen Gletschern her
transportiert und dort beim Abschmelzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
in den
Polargegenden finden, bei ihrer Abschmelzung nicht
zu verkennende Spuren hinterlassen. Es wurde
ferner erkannt, dah die Gletscher Gesteinstrümmcr
als Grund-, Seiten- und Mittelmoränen von den
Höhen in die Thäler auf weite Strecken führen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
, muß er die feinen Neusilberdrähte ä, und ^2 zwischen den Ständern ^1 und 1^, ^2 und V2 durchlaufen und wird diese abschmelzen. Die an den Leitungsstangen angebrachten Blitzableiter heißen Stangenblitzableiter.
2) Die Wecker dienen zur Erregung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
.
Die verschiedenen Ofensysteme ergeben sehr verschiedene Betriebsresultate. Während in den ältern Öfen mit direkter Feuerung zum Abschmelzen von
1 Ctr. G. 8 Ctr. Holz oder 3–4 Ctr. Stückkohle verbraucht wurden, kommt man
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
, daß sie leicht schmelzbare (meist blei- und
boraxhaltige) Gläser mit den färbenden Metallverbindungen abschmelzen (s. Rubinglas ). Das so gefärbte, leicht schmelzbare Glas wird dann zu Zapfen oder
Stangen verarbeitet und in dieser Form bis zur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
mit üppiger Vegetation, wie auf Neuseeland; ihre Länge und Mächtigkeit hängt einerseits von dem Nachschube, andererseits von dem Betrage
des Abschmelzens ab. Letzteres geschieht von oben ( Ablation ) durch Sonnenstrahlung, Luft und Regen, oder von innen
|