Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ackerschnecke
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
.
Ackerschnecke, s. Schnecken.
Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter und Publizist, starb 17. Okt. 1891 in Asnières bei Paris durch Selbstmord.
Acquoy (spr. -kŏa), Johannes Gerardus Rijk, niederländ. Kirchenhistoriker, geb. 1829 zu Amsterdam, seit
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. ist vorzugsweise in Belgien und England in Gebrauch; vielfach wird sie durch die umgekehrte Egge ersetzt.
Ackerschnecke (Limax agrestis L.), eine nackte Lungenschnecke (s. d.) mit kleinen Kalkschälchen unter der Haut des Mantelschildes, mit dem
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Dornegge , bei welcher
statt der glatten Ruten ästige Reiser in den Rahmen geflochten sind.
Ackerschnecke ( Garten- oder Erdschnecke ,
Limax agrestis L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
. Die L. sind meist mit einer Schale versehen, und auch bei den anscheinend nackten (z. B. der Ackerschnecke, s. d.) ist meist noch ein Rudiment derselben unter dem Mantel verborgen. Ein wahrer Deckel, wie ihn viele Meeresschnecken tragen, fehlt gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
.
Achatschnecke
Ackerschnecke
Ammoniten
Ammonshörner, s. Ammoniten
Ancyloceras, s. Ammoniten
Anodonta
Aplychus
Arca, s. Mollusken
Argonaut, s. Papiernautilus
Astarte
Austern
Avicula, s. Mollusken
Baculites, s. Ammoniten
Belemniten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Wandermuschel
Wegeschnecke, s. Ackerschnecke
Weinbergschnecke
-
Würmer.
Aalthierchen
Anchylostomum
Ascaridea, s. Askariden
Ascaris, s. Spulwurm
Askariden
Bandwürmer
Blasenwürmer, s. Bandwürmer
Blutegel
Blutigel, s. Blutegel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
. Tafel "Eier I", Fig. 72). Sie singt fleißig, ist aber sehr hinfällig und in der Gefangenschaft schwer zu erhalten.
Gartenschierling, s. Aethusa cynapium.
Gartenschläfer, s. Siebenschläfer.
Gartenschnecke, s. Ackerschnecke.
Gartenwalze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
von Frankreich (officier du gobelet).
Kellerschnecke, s. Ackerschnecke.
Kellertuch, s. Schimmel.
Kellerwald, s. Haina.
Kellerwechsel (Reitwechsel), Bezeichnung für einen Wechsel, auf dem eine Unterschrift gefälscht ist. Namentlich nennt man so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
sind die Raupen der Weißlinge, der Kohleule, des Kohlzünslers sowie Ackerschnecken, Erdflöhe und Engerlinge. Die Kohlarten enthalten:
Eiweißartige Körper Fett Zucker Sonstige stickstofffreie Substanzen Cellulose Asche Wasser
Blumenkohl 2,829 0,208
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Vermessung 140
Erdrauchwurzel, große, OrMUg
Erdschnecke, Ackerschnecke
Erdschraube, Erdbohrer 7^9,1 !
Erdställe, Schratzenlöcher 7 ^ ?
Erdstamm, Rhizom
Erdstriche, Zone
Erdweide, Waldwerd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
sie Kopf und Fühler ebenso bewegten, wie dies an der Ackerschnecke (Limax agrestis) beobachtet worden war. Dabei kletterten einige von ihnen, ohne den Boden berührt zu haben, an demselben Faden zu ihrem frühern Platze zurück, so daß sie es darin ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
, weshalb sie auch Bruch- oder Glasschlange heißt. Sie bringt lebendige Junge zur Welt, vergräbt sich während des Winters, den sie in Erstarrung verschläft, und geht nachts der Nahrung nach, die nur in Würmern, Insekten und nackten Ackerschnecken besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
der menschlichen Ökonomie gegenüber spielen. Nützlich ist durch seine unablässige Jagd auf andere
Käfer, Raupen, Ackerschnecken, Regenwürmer der zu den Laufkäfern (s. d.) gehörende
Goldlaufkäfer ( Carabus auratus L. ),
auch Feuerstehler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
Entwurf des Erbbaurechts behandelt; in Sachsen im §. 661 des Bürgerl. Gesetzbuches neben der das Baurecht genannten Superfizies, aber ebenso wie diese.
Kellerschnecke, s. Ackerschnecke.
Keller vom Steinbock, s. Keller, Friedr. Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
; das Fleisch der jungen Vögel giebt einen sehr wohlschmeckenden Braten. Durch
Vertilgung einer großen Menge Regenwürmer, Ackerschnecken u.s.w. stiftet der K. einigen Nutzen.
Kiebitzei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
, Geschichte des Cistercienserstifts W. (Amberg 1888).
Waldschildkröte, s. Schildkröten.
Waldschnecke, s. Ackerschnecke.
Waldschnepfe, s. Schnepfe.
Waldschutz, s. Forstschutz.
Waldsee, Oberamt im württemb. Donaukreis, hat 470,31 qkm und (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
am Schwänzende. Sie bewohnen Sibirien, Nord- und Mitteleuropa, Italien, Spanien, Marokko und in einer Art Neuseeland. Der kleine Arion Bourguignati Mab., die Gartenschnecke, wetteifert bisweilen an Schädlichkeit mit der Ackerschnecke (s. d.); die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
nicht geringer, ja die Tintenfische (Sepien) sind unersättliche und grimmige Raubtiere. Schädlich sind mehrere Landschnecken, besonders die nackten end gefräßigen Ackerschnecken; ferner die Bohrmuscheln und Pfahlmuscheln. Nützlich werden viele W
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
Getreidelaufkäfer, Zwergzikade, Weizenmücke, Halmfliege, Blumenfliege, Weizengallmücke, Ackerlaufkäfer, Ackerschnecke, Weizenählchen (Gicht- oder Radenkrankheit), Vögel, Mäuse, Hamster etc. Die Spelzarten sind sicherer, die Weizenarten im allgemeinen zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
.), die Schnecke; als Gattung die Ackerschnecke (s. d.).
Limay, Quellfluß des Rio Negro (s. d.) in Patagonien.
Limbach, Stadt in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Lungenschnecken (s. d.), Ackerschnecke und Wegschnecken).
Nacktzähner, Gymnodonten, s. Haftkiefer.
Nadar, Pseudonym von Félix Tournachon (s. d.).
Nádasdy (spr. nahdaschdi), altes magyar. Geschlecht, dessen berühmtester Ahn, Thomas N., 1554
|