Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aelia
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
Papa) in die Tiber fällt; bekannt durch die Niederlage der Römer 18. Juli 387 v. Chr. gegen Brennus. - Vgl. Hülsen und Lindner, Die Alliaschlacht (Rom 1890).
Aelia Capitolina, s. Jerusalem.
Älianus, genannt der Taktiker, altgriech
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
und Safed. Im 14. Jahrh.
war P. in die beiden Bezirke Filastin (Hauptstadt Ilija, d. i. Aelia , Jerusalem) und Hauran (Hauptstadt Tabarije) geteilt.
Durch innere Unruhen und durch die Einfälle der Mongolen kam P. sehr herunter. 1518 fiel es an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
, veranlaßte aber dadurch den letzten verzweifelten Aufstand der Juden gegen die Römer von 132 bis 135. Nach der Niederwerfung desselben wurde J. in eine röm. Kolonie mit dem Namen Aelia Capitolina verwandelt, den Juden bei Todesstrafe der Zutritt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
und der Verödung Jerusalems, welches, von Hadrian neu erbaut und nach N. und O. erweitert, Aelia capitolina genannt und mit Nichtjuden bevölkert wurde. Die strengen Erlasse Hadrians, die vorzüglich gegen das Studium und die Ausübung des mosaischen Gesetzes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
754
Lex duodecim tabularum - Leydig.
z. B. L. Hortensia, L. Aelia Sentia, L. Pompeja. Oft erhielt sie auch wohl einen besondern Zusatz von dem Gegenstand, welcher ihren Inhalt bildete, z. B. L. Cincia de donationibus et muneribus, L. Julia
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
(Aelia acuminata L., s. Tafel »Halbflügler«), sehr schlank gebaut, oberseits bleichgelblich mit dunkeln Punkteindrücken und drei weißlichen Längslinien, findet sich häufig an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen.
Wanzenau, Flecken im deutschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
. Die Zerstörung der Stadt durch die Römer war nicht nachhaltiger Natur, da unter Hadrian Z. zur Colonia Aelia Hadriana Augusta Z. erhoben wurde. Heute wahrscheinlich die Ruinen von Dschâma am Dschebel Massudsch (Tunesien). Ein zweites Z. lag ca. 60 km östlicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Taf. Holothurie, Fig. 1.) VII 661
Algerien, Marokko und Tonis, Karte I 347
Alhambra, (Ta. Bautkunst VIII. Fig. 6-12) II -
Aelia acuminata (Taf. Halbflügler) VIII 10
Alkalimetalle (Taf. Spektralanalyse) XV 117
Alkalimeter I 365
Alkoholometer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
aus Sinope am Pontus, ein Verwandter Hadrians, von diesem mit dem Neubau Jerusalems als Aelia Capitolina beauftragt, ward zum Christentum bekehrt, trat aber später zum Judentum über, lernte Hebräisch und übersetzte das Alte Testament peinlich wörtlich ins
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
der bonae fidei possessio" (Münch. 1875), "Zur contravindicatio" (ebd. 1877), "Zum Begriff und Wesen der röm. Provinz" (ebd. 1885), "Die Freigelassenen der Lex Aelia Sentia" (Freiburg 1885).- Vgl. Adolf Exner, Erinnerung an B. (Wien 1888).
Brio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
V6^"tal6", "^60ria. F6U6I-316 äelia rI11ot3.88i"
(Genua 1883), "I^unLi()ii6 mirinßcon'lH nei r6FQ0
v6F6tai6" (2 Tle., Bologna 1886 - 88).
Delpit (spr. -pih), Albert, franz. Romanschrift-
steller und Dramatiker, geb. 30. Jan. 1849 zu Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Mauerlauf auf die Abgrenzung der Aelia Capitolina des Hadrianus zurück (s. S. 903 a.). Die Stadt hat 7 Thore, deren bekannteste das Jaffathor (arab. Bāb el-Chalil), das Damaskusthor (arab. Bāb el-Amud) und das Abd ul-Hamid-Thor sind. Seit der Beendigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
reich Sardinien 18. März 1860 vereinigt wurde.
Vgl. Affö, Ztoria äßila. citta. äi?. (2 Bde., Parma
1793); mit der Fortsetzung von Pezzana (5 Bde.,
ebd. 1837-59); Bertani, Intorno 9.1 nome eä aUa
0i-iZin6 äelia citt^ äi?. (ebd. 1857); G.Dalla Rosa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
größten Ruhm. -
Vgl. Cavalucci und Molinier, 1^63 äelia. 15., Isnr
vis et lour wuvi'6 (Par. 1884).
Nobe (frz.), lang herabreichendes Damenkleid
(namentlich mit Schleppe); auch Amtstracht von
Magistratspersonen, Rechtsgelehrten, Geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
^. il Noro prima äelia sua veiinta
ai ssoverno; E. Müntz, Hi^6 cour äe 1a r6nai38knc^
"n 15^ äiecls. I^uäovie 8. (in der "Hsvus äes I)6ux
5Ioiiä68", 1890): Kindt, Die Katastrophe L. Moros
im April 1500 (Greifsw. 1890).
Massimiliano, Sohn des
|