Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Afrika(Verkehrswesen)
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Verkehrswesen)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
der größern Staaten in den letzten Jahren, Veränderungen im Heerwesen und in der Marine etc.
2) Fortschritte der Kolonien, zahlreiche dadurch bedingte neue geographische Artikel.
3) Berichte über die neuesten Forschungsreisen in Übersichtsartikeln (Afrika
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
186
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte)
II. Staaten türkischen und arabischen Ursprungs .
Flächen- Warenumsatz Staaten inhalt im in in qkm Jahre Mill
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Afrika (Verkehrswesen, S. 186).
Afrikanische Gesellschaften . Der erste Verein, der sich die Erforschung Afrikas zur Aufgabe machte, war die
African Society zu London, gegründet 1788, die unter andern auch Mungo Park entsendete
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
720
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen)
36292 und in Ungarn (1891) in 43467 Brennereien 124 und 95 Mill. Hektolitergrade Alkohol. Die Verarbeitung von Tabak, dessen Anbau nur in Ungarn in großem Maßstabe getrieben
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
784
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte)
Häuser mit flachen Dächern. Die Stämme an den Ufern des Euphrat wohnen in Hütten aus Blattrippen der Dattelpalme, die ein rundes, mit Binsenmatten bedecktes Dach haben. Die Araber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
69
Frankreich (Verkehrswesen)
Verkehrsländer Einfuhr 1890 1892 Ausfuhr 1890 1892
Portugal 13,0 8 33,0 14
Niederlande 40,1 37 43,7 49
Rumänien 53,0 36 10,4 8
Griechenland 44,1 23 11,5 12
Vereinigte Staaten 317,4 533 328,8 240
Argentinien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
und pentahydratischen Ü.: AgJO₄ und Ag₅JO₆.
Überkaltung, s. Schmelzen.
Überladene Mine, s. Trichtermine.
Überlandbahn, australische, s. Australien (Verkehrswesen); amerikanische, s. Amerika (Verkehrswesen) und Pacific-Eisenbahnen; über die sibirische Ü. s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Verkehrswesen 201
Verletzungen 269
Vermessungskunde 289
Vermögensrecht 180
Verpflegung 35
Verrenkungen 269
Verschiedenes 304
Versicherungswesen 201
Verskunst 117
Versteinerungen 228
Vertrag 180
Vervielfältigungsverfahren 282
Verwaltung 190
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Gesellschaften und hat an allen Hauptplätzen Agenten.
Verkehrswesen. Dem gewaltig gestiegenen Warenumsätze entsprechend ist auch der Schiffsverkehr gewachsen. Über die zur See angekommenen und abgegangenen Schiffe (beladen und in Ballast) giebt folgende
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
ziehen oft von Afrika herüber. Das benachbarte Meer ist reich an Fischen. Es wird die Zucht von Seidenraupen und Bienen getrieben.
Landwirtschaft, Industrie und Verkehrswesen. Der Boden ist im Besitze großer Majorate, und die Pächter haben mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
134
Karawanenhandel - Karborundum
Mittel- und Vorderasicn und in Afrika, die sich zu
gegenseitiger Hilfeleistung vereinigen und Handels-
geschäfte oder Pilgerfahrten zum Zwecke haben. Eine
solche Gesellschaft führt oft mehr als 1000 Kamele
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
351
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte).
fabrikation. Ausfuhr wie Einfuhr haben sich stetig gehoben. Der wirkliche Wert der gesamten Einfuhr betrug 1882: 411,9 Mill., der der Ausfuhr 150 Mill. Fr. Von diesem wirklichen Wert muß
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
10
Afrika
breitung gefunden bei den Bewohnern von Uganda
(Aquatorialafrika) durch die Thätigkeit der engl. und
ftanz. Missionare; 1893 waren etwa 100000 zum
Protestantismus und 50000 zum Katholicismus
übergetreten. Nach einer allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
41611
17 730
Afrika amAtlantischen
Meer
i 131750
34 645
55 548
19 268
Kapland
! 5 577
8 097
27 817
14 790
übriges Afrika . . .
! 21596
12 538
25 341
16 166
Britifch-Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
Mitteleuropa 80
Amerika 3
Australien 0,4
Asien 19
Afrika 7
Ausführlichere Angaben enthält die unsrer Karte beigegebene Tabelle.
Eine große Dichtigkeit der B. ist im allgemeinen möglich bei großer Fruchtbarkeit des Landes, einfachen Bedürfnissen der B. (Java
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
, gegenständigen Blättern und kleinen, unscheinbaren Blüten; etwa 50 Arten in Ostindien, auf den Malaiischen Inseln und in Afrika. C. amboinicus Lour. (C. aromaticus Benth.) ist ein Halbstrauch aus den Molukken und in Kochinchina, mit sechs- bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
.), ein Verzeichnis verschiedener Waren oder Leistungen mit beigesetzten Preisen, namentlich ein amtlich festgestelltes Verzeichnis, daher Zolltarif (vgl. Handelsverträge), Münz-, Steuertarif, insbesondere im Verkehrswesen: Droschken-, Post-, Schiff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
allgemeiner Fragen des Eisenbahn- und Verkehrswesens über und veröffentlichte eine Reihe dahin gehöriger Arbeiten: »Populäre Erörterungen von Eisenbahn-Zeitfragen« (Wien 1876 bis 1877, 7 Hefte); »Nationalität und Eisenbahnpolitik« (das. 1876); »Der staatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
nur noch wenige. Viele Handlungshäuser haben Zweiggeschäfte in den Kolonien am Senegal und monopolisieren fast den ganzen dortigen Handel. B. hat bedeutende Entrepots von Salz-, Handels- und Ausrüstungsgegenständen für Afrika, Amerika, West
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
und die Kammer für Landwirtschaft.
Verkehrswesen. Die Flußschiffahrt von und nach den Häfen der Ober- und Unterweser zeigt in den letzten 40 Jahren keine Zunahme der Anzahl der Fahrzeuge, wohl aber ihrer Tragfähigkeit. Von der Unterweser liefen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
.
Kriegsschiffe und Torpedoboote bereit.
Handel und Verkehrswesen. K. bildet mitBasuto-
land. Britisch-Betschuanenland und dem Oranje-
Freistaate einen südafrik. Zollverein. Der Gesamt-
wert der Einfubr betrug 1892/93: 9,980 Mill. Pfd.
St., davon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Hafen Caravellas und mit Sta. Clara im SW. Verbunden; man gewinnt Kaffee, Tabak und Südfrüchte. (S. auch
Santa Leopoldina .)
Leopoldīnabahn , s. Brasilien (Verkehrswesen) .
Leopoldīnisch-Karolīnische Akademie , s. Akademien (Bd. 1, S
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
, und Seebadeanstalten.
Verkehrswesen. N. hat vier Bahnhöfe und liegt
an den Linien N.-Acerra-Caserta-Rom (249 km), N.-
Potenza-Brindisi und N.-Eboli-Reggio des Mittel-
meernetzes (Centralbahnhof), N.-Aversa-Benevent-
Foggia (198 1cm) des Adriatischen Netzes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
.
An der wirtschaftlichen Verwertung von D. be-
teiligten sich die folgenden größern Gesellschaften:
1) die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, gegrün-
det 1885; 2) die Eisenbahngcsellschaft für Süd-Ost-
afrika, gegründet 1891; 3) die Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
. .
49,86
52,28
stgypten . . .
5,26
8,04
Rußland . .
42,97
29,25
DeutscheSchutz-
Schweiz . .
22,58
42,01
gebietei.Afrila
1,83
0,01
Serbien . .
17,39
11,69
Sonst. Afrika .
1,36
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
. und
oceanische Sprachen" (Berlin) heraus. Auch ver-
öffentlichte er "Geschichten und Lieder der Afrika-
ner" (Berl. 1896), eine Anthologie aus der Volks-
litteratur der Asiaten (Weim. 1896) und e'm Buch
über Transvaal (ebd. 1896).
Seitenbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
noch 1893.94
etwa 3 Mill. Gallonen Bier, ebensoviel Wein,
551 Mill. Pfd. Kaffee und 93 Mill. Pfd. Thee.
Finanzwesen, Handel, Verkehrswesen. Die
Bundeseinnahmen waren 1894/95: 390 Mill. Doll.,
darunter 152 Mill. Zölle und 143 Mill. Inland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die E. haben an die stelle tierischer und menschlicher Bewegungskräfte die Arbeitsleistung der Maschine auch für das Verkehrswesen eingeführt und damit zunächst den wirtschaftlichen Gebieten der Industrie und des Handels einen beispiellosen Aufschwung
|