Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aia �a
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
die Stromschnellen des
Karun bei A. beseitigt werden können.
a. i ., Abkürzung für ad interim (s. d.).
Aï , Tier, s. Faultiere .
Aï , Stadt im franz. Depart. Marne, s. Ay .
Aia ( Äa ), in der mythischen Geographie der Griechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
35
Aia - Alexander.
II) Eine andere Stadt, in dem Lande der Ammoniter gelegen, welche von den Chaldäern zerstört wurde. Jer. 49, 3.
Aia
Ein Geier. I) Ein Sohn Zibeons. eines Fürsten der Horiten, 1 Mos. 36. 24. 1 Chr. 1, 40.
II) Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
.
12) Die Aa in Livland, auch Treidern-Aa genannt, durchfließt ein tiefes, fruchtbares
Thal und mündet nach 320 km langem Laufe bei Zarnikau, östlich von Riga.
Äa , s. Aia .
a. a. , Abkürzung für
ad acta (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten).
Aigaion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
geschützten Lage, der Seltenheit von Schnee, Eis und Nebel und der Abwesenheit von Staub, Mosquitos und Fiebern, ist A. ein vielbesuchter Winterkurort für Brustleidende und Skrofulöse. 1 km östlich die Ruinen von Castelvecchio, wo ehemals die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Archigenes
Agathon, Paul (Pseud.), Tchvlien
Agathyrsen, ?acien llBd. 17)
Agbatana, Etbatana
Ägeä la. G.), Aia'5
Agedincum <a. G.), 3ens
Ägeis (a. G.), Attlta n,,i
Agen, Flachs 5N0,!
Agennum (a. G.), Agen
Agenois, Agen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
km), beide 1853 eröffnet
und 1. Ang. 1867 an die Grand Central Belge in Brüssel (s. Belgische Eisenbahnen ) übergegangen.
Äacīden , Äăcus , s. Aiakos .
Ääische Insel ( Äa ), s. Aia .
Aal ( Muraenidae ), eine Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
und bewältigen könne. Als dann Aietes darauf sann, die A. zu töten, eilten Iason und Medeia bei Nacht in den Hain des Ares, und nachdem Medeia
den Drachen durch ein Zaubermittel eingeschläfert hatte, bemächtigte sich Iason des Vließes. Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
? , . /
Erdwurf, Steinmine ,
Erech, Babulonien 206,2
^l'60ti^ Bimanen
Erembertvstein, Ehrenbreitstp'n
I^r6M08 (a. G.), Sahara 1«1
! Erere, Serra de, Paräia, Erfurt 776
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
verletzt, wegen Vtachtüberschreitung
^6xc63 ä^ pouvoii) oder Inkompetenz vor dem
Staatsrat angefochten werden kann, und indem an-
dererseits einzelne Arten von Rechtsstreitigkeiten in
erster Instanz den Präfekturräten, in zweiter dem
Staatsrat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
vour-
83>r1(a^Hw) (ebd. 1870), "Naion äes m63ui-68 a88^-
ri6NN68" (ebd. 1875), "83.10IN0N 6t 868 8UCC6886UI'8"
(ebd. 1877), "OoculnentZ ^Uiiäi |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
ist und dieNaiffeisenschen Principien in der ursprüng-
lichen Reinheit gewahrt hat, giebt es in Deutschland
noch mehrere andere Verbände von D. Dahin gehört
namentlich der in Offenbach a. M. domizilierte All-
gemeine Verband der landwirtschaftlichen
Genossenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
H0tt6" (beide Genua 1803), das
die Sitten der höhern Stände geißelt. Außerdem
schrieb er Gedichte, besonders Oden von originellem
Charakter, Aufsätze in Prosa u. a. m. Seine gesam-
melten Werke gab Reina (6 Bde., Mail. 1801-4)
heraus; die "1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
; er gab eine Anzahl von Texten heraus:
"Konmn (16 Lerto 3>ux Fi'3,nä8 pi68" (1832), "(^arin
16 I.0U6i-ain" (2 Bde., 1833-35; neue Aufl. 1862),
"Iloinancero kran^aiä" (1833), die <((Fr^nä63 cliro-
niHU68 (16 Trance, 86I0N (1Il'6ll63 80nt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
. !Herz.
Präkordien (I^scoi-äia., lat.), die Gegend ums
Prakrit (im Sanskrit prä^i-tam, "gewöhnlich",
"vulgär"), Name einer Anzabl mittelind. Dialekte,
die schon frühzeitig inschriftlich und litterarisch ver-
wendet worden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
483
Schlechtd. - Schlegel (Aug. Wilh. von)
1852; 2. Aufl. 1881) heraus, und verfaßte in türk.
Sprache ein "Buch des Völkerrechts" (2 Bde., ebd.
1847). Später veröffentlichte er ein "^lanuei ter-
minolo^ihne lläu^Äiä-ottomau" Wien 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
, klein, übermäßig; z.B. c-a
ist große S., c-as kleine, c-aiä übermäßige. -
S. ist auch eine Horg. canonic^ (s. d.). ^S. 699 a).
Sextener Dolomite, s. Ostalpen (Bd. 12,
Sextett (ital. 868t6tw), ein Tonstück für sechs
Solostimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
von Kaufleuten aufgetaucht, welche
Colbert zusammenberufen hatte, um über die Mittel
zu beraten, wie dem Handel aufzuhelfen sei. Die
bald sprichwörtlich gewordene Antwort eines Mit-
gliedes der Versammlung, Legendre, lautete: "I^aiä-
862 N0U8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
folgten
Arbeit und Ruhe (1863), ^ve I'icni-äia nutrix (eine
Darstellung des Landlebens in der Picardie; 1865),
Massilia (1869) und Der Sommer (1873; letztere
beiden im Mufeum zu Marseille), ferner das Ge-
mälde für das Amphitheater der Sorbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.)
RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und
st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff.
Rubidium (chem. Zeichen I |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
Mutter auf die Insel Aia zurück, bestattete dort den Odysseus und heiratete, gleich dieser und Telemachos von Kirke unsterblich gemacht, die Penelope, Telemachos die Kirke. Von jener wurde ihm Italos geboren, nach dem Italien benannt sein sollte. T
|