Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aigen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
auch als Titane oder als Gigant bezeichnet und von einigen unter den Ätna versetzt, wo er feuerhauchend sich in Fesseln windet. – Vgl. Maxim. Mayer, Die Giganten und Titanen (Berl. 1887).
Aigen. 1) Pfarrdorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
von Baumwolle, Feigen, Oliven, Trauben.
Aigen, Lustschloß, s. Salzburg.
Aigle (spr. ähgl), 1) (L'Aigle) Stadt im franz. Departement Orne, s. Laigle. -
2) (Aelen) Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Waadt, 419 m ü. M., unweit der Mündung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Lambach
Salzburg.
Salzburg (Herzogth.)
Pinzgau
Pongau
Bezirkshauptmannschaften.
Salzburg 1) (Stadt)
Aigen
Golling
Hallein
Sankt Johann 2)
Gastein
Radstadt
Tamsweg
Zell, 7) am See
Dienten
Kriml
Mittersill
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Privateisenbahn mit dem Sitz der Direktion in Urfahr, von Urfahr (Linz) nach Aigen-Schlägl
(57, 58 km, 1886 genehmigt, 1888 eröffnet).
1.
2a 2b
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Erzbischof Markus Sittich 1614 im Renaissancestil erbaut) mit Park, Gartenanlagen, Wasserkünsten und einem in den Felsen gehauenen Theater; das dem Fürsten Schwarzenberg gehörige Schloß Aigen am Fuß des Gaisbergs, mit großem Park; die Schlösser Anif
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, mit Linz durch eine Gitterbrücke verbunden, Ausgangspunkt der Lokalbahn U.-Aigen, hat ein Bezirksgericht, Fabrikation von Metallwaren und Maschinen, Spiritus und Preßhefe, Kanditen etc., bedeutende Märkte und (1880) 6994 Einw.
Urfé (spr. ür
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Baumfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 3) . .
Bamnfarn.....IV, S. 379 und
Baumläufer (Taf. Eier I, Aig. 21) . .
Vmlmviel>er (Taf. Eier I, mg. 73) . . .
Baumwanze (Tif Halbflügler).....
Vllumweikliin (Taf Schmetterlinge I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tar. Ozean. V., 19)
Karpfen (Taf. Fische I, Aig. 5) ....
Karpfenlaus (Ta^. Krebstlere).....
Karrier (Ta'. Tauben, Fig. 19) . . . .
Karthago, Situationspläuchcn.....
Kartoffel (Knolle)..........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
. Aug. 1891 in Aigen bei Tulln.
Tat van Poortvliet, Ioannes, niederländ.
Staatsmann, geb. 1839 zu Engelen, studierte in Leiden, wurde bald Kommis bei dem Staatsrat, später Kommissekretär, Mitglied der Zweiten Kammer, dann 187? Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
und der Schweiz, wurde Direktor der
grast. Paarschen Kupfcrstichsammlung, lebte von
1840 bis 1851 in Salzburg, bis 1860 in seinem
Landhause zu Aigen, zuletzt in München, wo er
19. Juni 1871 starb. Von seinen Gemälden sind
hervorzuheben: Bauernknabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
Staatszuschuß betrügt gegenwärtig
240000 Frs. 4) Das Oä^on, auf dem Platze de
l'Odeon unweit des Lurembourgpalastes, eine Art
Vorstufe für das ^Ii6lUi-6 lrai^aig. Lange (mit
Unterbrechungen seit 1789) hat in Paris auch eine
Italienische Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
über
dem Parke von Äigen; der Gipfel (1286 uy trägt
ein Hotel und Aussichtsturm. Seit 25. Mai 1887
fährt eine 5,3 1cm lange schmalspurige (1 m) Zahn
radbahn von der Station Parsch der österr. Staat^-
bahnlinie Salzburg-Wörgl über die Zistelalp
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
. Vezirkshaupt-
mannschast Nohrbach in Oberösterreich, an der
Großen Mühl und an der Linie Urfahr-Aigen-
Schlägl der Mühlkreisbahn, Sitz eines Bezirksge-
richts (92,07 ykm, 8 Gemeinden, 65 Ortschaften,
7599 deutsche kath. E.), hat (1890) 1566
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
weibl.) deutsche E. in 50 Gemeinden
mit 526 Ortschaften und umfaßt die Gcrichtsbezirke
Aigen, Haslack, Lembach, Neufelden und R. -
2) Markt und Sitz der Vezirkshauptmannschaft so-
wie eines Bezirksgerichts (178,30 yiciu, 12528 E.),
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
laufen an: Österreich-Ungarischer Lloyd,
N6885l^6ri68 Naritimös, I^i aig^inot & Öo., Navi-
8^210116 General 6 itlUilrna. Die Frachtschiffe find
meist englifche. Für Deutschland ist die Deutsche
Levante-Linie (s. d.) wichtig. S. ist Sitz zahlreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
Wasserkünste und Felsentheater, Schloß Kleßheim des Erzherzogs Ludwig Victor, der fürstl. Schwarzenbergsche Park zu Aigen (s. d.), das Schloß Leopoldskron mit großem Teich, ehemals der Lieblingsaufenthalt König Ludwigs Ⅰ. von Bayern, das gräfl. Arcosche Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
infolge ihrer Vermählung mit dem Prinzen Joseph Windisch-Grätz von der Bühne zurück. Sie starb 27. Aug. 1891 auf Aigen in Niederösterreich. Sie vereinigte im Tanze Anmut und Schönheit mit den Vorzügen künstlerischer Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
0928b
Register zur Karte 'Toulon'.
Straßen, Plätze, Öffentl. Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Admiralboot. D. E3.
Albert, Rue. E3.
Aiger, Rue d'. E2.
Armand Vallé, Place. F2 (2).
Armes, Place d'. E2.
-- du Mourillon. E4.
Arsenalkommando. E2 (a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
121
Urfahr - Urgeschichte
Urfahr, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am linken Donauufer, Linz gegenüber und mit diesem durch eine eiserne Gitterbrücke und durch Pferdebahn verbunden, an der Linie U.-Aigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
und das Stadttheater. Außerdem sind hervorzuheben, der prachtvolle Volksgarten, 1878 angelegt, und der neue schöne Gemeindefriedhof. Am rechten Ufer der Traun die Ortschaft Aigen, mit Anlagen und Aussichtswarte auf dem Reinberg. – Vgl. Meindl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
'6tnä63 ä08
tiavNux lran^aig vom Ingenieur Hardy bearbeitet
und 1884 der franz. Regierung mit einem Gesuch
um Staatsunterstützung für den Bau und um Ga-
rantie von 4 V2 Proz. Zinsen bei Betrieb auf 99Jahre
uud dem Recht der Erhebung einer Gebühr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
), und
feine Gedanken laufen um wie die Nabe, Sir. 33, 5. Da aber IEsus ihre Gedanken sahe, Matth. 9, 4. c. 12, L5.
Luc. 11, 17. Luc. 5, 22. c. 9, 47. Aus dem Herzen kommen aige Gedanken, Matth. 15, 19. (böse
Anschlage und spitzige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
der Donau, über die eine eiserne Gitterbrücke (208 m) nach Urfahr führt, an den Linien Wien-Salzburg und L.-Gaisbach-Wartberg (27 km) der Österr. Staatsbahnen, Urfahr-Aigen-Schlägel der Mühlkreis-, und L.-Klaus-Steyrling (66 km) der Kremsthalbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Hall.
52) Linsz-Urfahr-Aigen-Schlögl.
55) Reichenberg-Gablonz-Tannwald, Morchenstern-Josefsthal-Maxdorf.
57) Swoleňowes-Střebichowitz-Winařitz
59) Ischl-Pfandl-St. Lorenz-Salzburg, St. Lorenz-Mondsee.
60) Steyr (Garsten)-Agonitz (schmalspurig
|