Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Akademische Legion hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0281, von Akademische Legion bis Akalephen Öffnen
279 Akademische Legion – Akalephen Verwaltung, endlich das Recht der akademischen Gerichtsbarkeit, die ehemals die bürgerliche und strafrechtliche Rechtspflege der Studenten, Professoren und sonstigen Zugehörigen der Universität umfaßte. Die neue
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
. und unter Napoleon I. aufzufassen. Napoleon stiftete den Orden der Ehrenlegion (s. d.). In den Kriegen des 19. Jahrh. kommen ebenfalls gelegentlich L. vor, z. B. die Ungarische, die Welfische L. - Über die Akademische Legion, die Deutsche Legion
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
und Kommandant der Wiener akademischen Legion geworden war, wurde er verhaftet, zum Tode verurteilt und nur auf besondere Fürsprache einflußreicher Personen begnadigt. Später bereiste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Dombasle bis Domenichino Öffnen
bildete er zu Mailand in französischen Diensten eine polnische Legion, die unter seiner Führung an allen Waffenthaten der französischen Heere in Italien teilnahm und 3. Mai 1798 siegreich in Rom einzog. Glänzende Beweise seiner Tapferkeit gab D. in dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0842, von Hydrostatische Presse bis Hyères Öffnen
der Universität Wien. Im März 1848 war er einige Tage Oberanführer sämtlicher Studentenkorps; als Generalsekretär des Justizministeriums, wozu er 1. Mai 1848 ernannt wurde, befürwortete er jedoch die Auflösung der akademischen Legion, wurde deshalb vom
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0444, von Princip bis Prinzeninseln Öffnen
., Mehrzahl von?linc6i)8, s.d.), in der ältesten röm. Legion die Vorkämpfer; später bildeten sie das zweite Tressen der Manipularstel- lung hinter den H^tati und vor den Iriarii. (S. Legion und II^Ltati.) Principiell, grundsätzlich, nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0049, von Hamerken bis Hamilkar Öffnen
die bekannte "akademische Legion", befand sich während der Belagerung der Hauptstadt durch Windischgrätz innerhalb der Mauern derselben und mußte sich nach dem Einzug der Truppen als gewesener Legionär längere Zeit versteckt halten. Seinen Studien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0025, von Gisela bis Giskra Öffnen
der Studenten und organisierte darauf die Akademische Legion (s. d.). Von seiner Vaterstadt in die konstituierende Deutsche Nationalversammlung gewählt, gehörte er der Fraktion des Württemberger Hofs an, nahm an den Verhandlungen bis zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Batavia bis Batbie Öffnen
. R. war ganz von Frankreich abhängig und wurde rücksichtslos ausgesogen. Napoleon verwandelte sie 8. Juni 1806 in das Königreich Holland. Batavodūrum, Stadt der Bataver im belg. Gallien, während des Kriegs mit Civilis Standort einer römischen Legion
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
Radikalismus zu und trat 16. Nov. 1848 mit Sterbini, Cernuschi u. a. an die Spitze der republikanischen Partei. Seit Januar 1848 Oberst der akademischen Legion, wurde er zum Deputierten in die römische Konstituante gewählt und fungierte mehrmals als deren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Dohnen bis Doketen Öffnen
. Husarenregiments der russisch-deutschen Legion in den Freiheitskriegen von 1813 bis 1814 und, nachdem er in preußische Dienste zurückgetreten, 1815 als Kommandeur eines Ulanenregiments. Er wurde 1837 Generalleutnant, erhielt 1839 das Generalkommando des 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0312, von Fischerstechen bis Fischhof Öffnen
in Sattelleder und zur Darstellung von Chagrin (Fischhautchagrin). Fischhof, Adolf, österreich. Politiker, geb. 8. Dez. 1816 zu Altofen von jüdischen Eltern, studierte 1836 bis 1844 in Wien Medizin, ward im März 1848 vom Medizinerkorps der akademischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
, Maler, geb. 1824 zu Wien, Sohn des Historienmalers Karl Peter G. (gest. 1823), ward Schüler der Akademie und erhielt mit 15 Jahren den Fügerschen Kompositionspreis. Nach zurückgelegter akademischer Laufbahn begann G. die Aquarellmalerei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0530, von Lasiocampa bis Lasker Öffnen
, studierte seit 1847 in Breslau und in Berlin Mathematik und Rechtswissenschaft, beteiligte sich im Oktober 1848 an den Kämpfen der akademischen Legion in Wien gegen Windischgrätz, wurde 1851 Auskultator am Berliner Stadtgericht und begab sich nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0224, von Nördlinger bis Nordostseekanal Öffnen
"Aurelie" (das. 1847, 2 Bde.) herausgab, nachdem ein "Novellenbuch" (Wien 1846, 2 Bde.; neue Ausg. 1866) schon zuvor von ihm erschienen war. Nach Ausbruch der Revolution von 1848 nach Wien zurückgekehrt, ward er hier Mitglied der akademischen Legion
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
, Geschichtsforscher, geb. 28. Mai 1787 zu Flensburg, ließ sich nach beendetem akademischen Studium 1810 in Heidelberg nieder und machte sich durch seine Polemik gegen Niebuhr in der Schrift "Über den Untergang der Naturstaaten" (Berl. 1817) bekannt. Nachdem er den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0205, von Cunitz bis Czoernig Öffnen
von, österreich. Eisenbahnbeamter, geb. 14. Nov. 1830 zu Agram, studierte in Wien Philosophie, befehligte 1848 bis zum Mai das philosophische Korps der akademischen Legion, war 1849-51 Offizier und machte den ungarischen Feldzug mit, wurde 1851 Gymnasiallehrer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0267, von Aigle bis Aiguillon (Stadt) Öffnen
Friedrich Amerling. Als Befehlshaber der Akademischen Legion 1848 war A. bereits zum Tode verurteilt, wurde aber begnadigt. Er starb 18. Febr. 1886 in seiner Villa zu Pötzleinsdorf bei Wien durch Selbstmord. A. hat fast alle hervorragenden Mitglieder
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
ausführte. Napoleon ernannte ihn zu seinem Hofmaler. A. malte in der Folge beinahe die ganze kaiserl. Familie sowie mehrere franz. Generale, Minister u.s.w. Er starb 8. Nov. 1817 in Mailand. Er gehört zu den Vertretern des akademisch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0780, Burschenschaft Öffnen
sie der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt durch eine Deputation überreichen. Nur die Universität zu Wien hat an den Ereignissen von 1848 in größerm Umfange teilgenommen (s. Akademische Legion). Seit dem Sturze des Metternichschen Systems dürfen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0429, Colloredo-Mansfeld Öffnen
und 1815, zog sich jedoch 1815 auf seine Güter zurück. Später wirkte er als General-Hofbaudirektor. Nach den Märzereignissen von 1848 übernahm er das Kom- mando der Akademischen Legion '. d.), legte es aber bald nieder. Er starb 10. Dez. 1^ 8
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0099, von Encke bis Encyklika Öffnen
in Charlottenburg sowie die Marmorstatue des Erzengels sür die Vorhalle desselben aus. Gncke, Joh. Franz, Astronom, geb. 23. Sept. trat aber in den Freiheitskriegen 1813 - 14 in die Artillerie der Hanseatischen Legion ein und 1815 in preuß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
), Johannes F. Ein Zeit- und Lebensbild (Halle 1881). Falk, Max, ungar. Politiker und Publizist, geb. 7. Okt. 1828 zu Pest, studierte daselbst und am Polytechnikum in Wien, wo er 1848 auch in die Akademische Legion eintrat. In Wien war F
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
, worauf er sich 1848 dafelbst in die mediz. Fakultät inskribieren ließ. 1848 trat er in die "Akademische Legion", blieb während der Belage- rung Wiens durch Windischgrätz in der Stadt und mußte sich nach der Einnahme einige Zeit verbor- gen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0425, von Nordleute bis Nordmann Öffnen
, war 1848 Mit- glied der "Akademischen Legion" in Wien und be- gründete 1853 die Wochenschrift "Der Salon", die 1855 einging. Nach längern Reisen im Auslande war er 1859-69 Redacteur an der polit. Zeitung "Der Wanderer", seit 1869 an der "Neuen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
den Kaiser. Glück- liche Kampfe gegen die Karpen an der untern Donau 245-247, dann die Feier (248) des tausendjährigen Bestehens der Stadt Rom hinderten nicht, daß die mösischcn und german. Legionen 249 den Decius als Gegenkaiser aufstellten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0233, Polen (Königreich) Öffnen
der Napoleonischen Macht, für die eine poln. Legion unter Dombrowski (s. d.) gestritten, gab einem Teile von P. wieder eine scheinbare nationale Existenz. Aus dem Tilsiter Frieden und den Abtretungen Preußens ging 1807 das Herzogtum Warschau hervor
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
. Im Zu- sammenhange mit seiner Schul- und akademischen Stellung erschienen seine litterarbistor. Arbeiten, namentlich "Geschichte der deutschen Litteratur" (2 Bde., Stuttg. 1862-63: 3. Aufl. 1878 u. d. T. "Geschichte der deutschen Dichtung"). Seinen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0199, von Saint Martin bis Saint Maurice (Vorort von Paris) Öffnen
. Kritiker und akademischer Lehrer befolgte er streng orthodoxe Grundsätze und moralisierende Tendenzen. In der Politik von sehr gemäßigter Tcn- tungsart, behielt er unter dem zweiten Kaiserreich seine Amtsstellung als Professor an der Sorbonne