Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aldringer
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
. Aug. 1867. Das Spiel Aldridges erinnerte in der Darstellung leidenschaftlicher Erregtheit an die oft übertriebene Manier der englischen Schauspieler, doch wußte er auch die weichern Seelenstimmungen trefflich zum Ausdruck zu bringen.
Aldringer
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
und Ungarn, 1866 Frankreich. Auf einer Reise nach Rußland starb er 7. Aug. 1867 zu Lodz. A. besaß, besonders im Tragischen, große Gewandtheit, doch übertrieb er oft die Leidenschaft.
Aldringen, s. Aldringer.
Aldringer oder Altringer, auch
|
||
51% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
, winkelständige, lila- oder fleischfarbige Blüten. C. pulchella Pursh, mit purpurroten Blüten, wird wie die vorige in zahlreichen Varietäten, auch mit gefüllten Blüten kultiviert.
Clarone, s. Bassetthorn.
Clary und Aldringen, fürstliches Haus in Österreich
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
und Handzeichnungen vgl. Schönbrunner, Die Albertina (Wien 1887).
19) A., Herzog von Preußen. Vgl. Lohmeyer, Herzog A. von Preußen (Danzig 1890).
Albumin, s. Eiweiß.
Aldringer, Johann, Graf, kaiserlicher General. Vgl. Hallwich, Gestalten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
.
Báthori
Chotek
Clam
Clary u. Aldringen
Colloredo
Croy Dietrichstein 1-6)
Fürstenberg 1-6)
Grünne 1), 2)
Harrach 1-5)
Khevenhüller
Kinsky
Kolowrat
Lamberg
Lichnowsky 1), 2)
Lobkowitz 1-4)
Metternich 1), 3)
Neipperg 1), 2)
Nostitz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
(1890)
7924 E. und bedeutenden Tabakshandel.
Claro Babuyan, s. Babuyan.
Clary und Aldringen, ein in Österreich, be
sonders in Böhmen, ansässiges, aus Toscana stam-
mendes fürstl. Zaus, das mit Bernhard von C. 1363
von Kaiser Karl IV
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
Berichte aufgestachelt wurde, die Armee W. abtrünnig zu machen. Gallas, Aldringer und Piccolomini
wurden gewonnen, und 24. Jan. unterzeichnete der Kaiser ein Patent, durch welches der Herzog des Kommandos entsetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
) das schon von Gustav Adolf ihm zugesicherte Herzogtum Franken als schwed. Lehn. Nach Niederschlagung einer gefährlichen Meuterei rückte er an der Donau Aldringer entgegen, der kaiserl. Truppen nach Schwaben führen wollte. Aldringer vermied aber jede
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
705
Teplitz (in Mähren) - Teppiche
an den Feldmarschall Aldringer und nach dessen Tode an die Familie Clary und Aldringen. - In T. schossen 9. Sept. 1813 die drei Monarchen von Rußland, Preußen und Österreich den Allianztraktat gegen Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
, mit alter Kirche und großem Park.
Altringer, s. Aldringer.
Altruismus, in der positiven Philosophie Comtes die uneigennützige, das eigne Wohl dem des andern (autrui) nachsetzende Gesinnung (Selbstverleugnung), welche als solche das Gegenteil des Egoismus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
Aldringer nicht geschützte Regensburg, stand in der Oberpfalz eine Zeitlang Wallenstein gegenüber, nach dessen Ermordung er vergeblich die Truppen desselben an sich zu ziehen suchte, vereinigte sich sodann mit dem schwedischen General Horn, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
Feldzug der Jahre 1623-28 aus (seit 1627 bereits in den Reichsfreiherrenstand erhoben). Seit März 1629 aus ligistischen in kaiserliche Dienste übergetreten, kommandierte er als Generalmajor unter Collaltos Oberbefehl mit seinem Ranggenossen Aldringer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
Wallenstein" (das. 1883) und "Gestalten aus Wallensteins Lager" (Merode und Aldringen, das. 1884-85, 2 Bde.), sowie in Zeitschriften zur geschichtlichen Würdigung Wallensteins viel beigetragen. Auch verfaßte er eine Geschichte von Teplitz (Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
dadurch auf sich gelenkt hatte, daß er Wallensteins Verhandlungen mit dem französischen Gesandten Feuquières führte. (Vgl. Schebek, K. und Feuquières, Berl. 1882.) Der größte Teil der Kinskyschen Güter fiel dem Fiskus anheim und kam den Aldringer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
einer Festung umgewandelt. Militärische Bedeutung hatte dieselbe noch zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, wo sie 1632 tapfer gegen Aldringer und Wallenstein verteidigt wurde und erst nach viermonatlicher Belagerung sich 1635 dem kaiserlichen General Lamboy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
Deutschland, machte die Schlacht am Weißen Berg mit, focht 1625 in den Niederlanden, trat 1627 in das Heer Wallensteins und zeichnete sich 16. Nov. 1632 bei Lützen, wo er mehrmals verwundet wurde, besonders aus. Er war mit Gallas, Aldringer und Marradas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Sturz verwickelt ward. Darauf belieh der Kaiser Ferdinand II. den Generalfeldmarschall Grafen von Aldringer damit, und als 1634 der Mannesstamm dieses Geschlechts erlosch, kamen Stadt und Schloß an die Clarys. Im September und Oktober 1813 war T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
. Aldringer.
Altringham (Altrincham, spr. áhltringämm), Stadt in der engl. Grafschaft Cheshire, 12 km im SW. von Manchester, hat (1891) als Parlamentsbezirk 37 988, als Stadtbezirk 12 424 E., viele Landhäuser reicher Kaufleute von Manchester
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
Abzuge des Königs nach Sachsen den
Oberbefehl über alle Truppen in den vier Oberkreisen und zwang mit Beihilfe Gustav Horns den General Aldringer, Bayern
zu räumen. Nach dem Tode des Königs sammelte er als Feldmarschall der Krone Schwedens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
mit Wallenstein nach
Niedersachsen, trat dann in bayr. Dienste, über-
nahm 1634 nach Aldringers Tode die Führung
des Heers und wurde 1635 zum kaiscrl. Gou-
verneur von Augsburg ernannt, infolge seiner
Bedrückungen der Stadt auf die Klagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
der
Regierungskanzlei für den königl. Anteil (seit 1649), dann mit der Landesregierung des ganzen Herzogtums, auch lange Sitz des holstein. Obergerichts,
wurde G. im Dreißigjährigen Kriege von den Kaiserlichen unter Aldringer 1627 und 1628 durch Tilly 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
die frühere Abmachung mit W., dessen Unterbefehlshaber Aldringer befahl, sich Maximilian unterzuordnen. Sehr widerwärtig war W. auch das Bündnis mit Spanien im Febr. 1632, in dessen Beteiligung er nur eine Schädigung des Reichs und nutzlose Herausforderung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
Siegen des
preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895) 3551 E.
* Clark, Alvan. Alvan Graham C. starb
9. Juni 1897 in Cambridge (Massachusetts).
* Marke, Hyde, starb i. März 1895.
Clarksches Glement, s. Galvanisches Element.
*Clary und Aldringen
|