Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allgemeine Bauzeitung
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
. Stimmungsbild aus Lundenburg. Erst nach seinem 30. Jahr verlegte er sich auf das Tierbild, anfangs mit Anlehnung an Friedr. Voltz, später an Koller in Zürich, dessen Schüler er eine Zeitlang war. Er betont mehr den allgemeinen Charakter
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
hier abgebildeten Beispielen. Das Innere zeigt eine durch die lange Bauzeit begründete große Verschiedenheit der Formen, doch hat diese bei den älteren Teilen auch ihre Ursache in dem Festhalten an der örtlichen Geschmacksrichtung, die nicht gleich
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
). In Österreich sind die beiden Hauptblätter: "Die Allgemeine Bauzeitung" (Wien, 1836 von Ludwig Förster begründet, das Vorbild der "Zeitschrift für Bauwesen", eins der ersten Blätter dieser Art überhaupt) und "Zeitschrift des österr. Ingenieur
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Selbständigkeit und hat irgend etwas Eigentümliches, so daß es fast notwendig wäre, auf alle einzeln einzugehen, um einen vollständigeren Ueberblick über die Gesamtentwicklung zu geben. Andererseits läßt sich der Gang derselben doch mit einigen allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Faeces
Fäkal
Fäkulent
Faex
Fischguano
Fledermausguano
Kanalisation
Knochenmehl
Kloset, s. Abtritt
Nitrophosphat
Poudrette
Superphosphat
Water-closet, s. Abtritt
-
Bauwesen.
Allgemeines.
Baukunst (techn. Theil)
Baugewerbe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
und das polytechnische Institut zu Wien, ging dann auf die Bauakademie in Berlin, wo er sich 1839-41 unter Strack und Bötticher weiter ausbildete. 1842-47 bereiste er als Korrespondent für Försters »Allgemeine Bauzeitung« Norddeutschland und England. Nachdem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
Landschaften, die im allgemeinen seinen Architekturbildern nachstehen, wird besonders gerühmt ein römischer Park. Auf der Ausstellung in Berlin 1880 hatte er zwei große Panoramen: Golf von Neapel und Busen von Bajä. Er lebt in Berlin
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sonnenhellen Lande führt zur Verkleinerung der Fenster, wodurch wieder die Mauern massiger werden, schließlich nimmt man noch von den Arabern die Kuppel herüber und überwölbt mit einer solchen die Vierung des Kreuzschiffes. Wird im Allgemeinen der Grundplan
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
Germanische Kunst |
Öffnen |
333
Germanische Kunst.
die lange Bauzeit und die künstlerische Selbständigkeit der nach einander thätigen Bauleiter sich hinlänglich erklärt. Aber die Verschiedenheiten äußern sich mehr nur in den Einzelheiten, so daß im Allgemeinen doch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
., 4 Bde., Lpz. 1884). Zeitschriften in Deutschland: Centralblatt der Bauverwaltung (amtliches Organ des preuß. Arbeitsministers), Deutsche Bauzeitung, Zeitschrift für Bauwesen, Wochenblatt für Baukunde (sämtlich in Berlin); Österreich: Allgemeine
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
Reichshandelsgesetzbuchs ausgesprochenen Grundsätze Anwendung. Vgl. Proudhon, Handbuch des Börsenspekulanten (deutsch, Hannov. 1857); Swoboda, B. und Aktien (Köln 1868); Kautsch, Allgemeines Börsenbuch (Stuttg. 1874); Siegfried, Die B
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
der Bauverwaltung" (amtliches Organ des preußischen Arbeitsministeriums), "Deutsche Bauzeitung", "Wochenblatt für Baukunde", "Zeitschrift für Bauwesen" (sämtlich in Berlin erscheinend); "Allgemeine Bauzeitung" (Wien). In Frankreich sind die "Revue
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
den Eindruck des Unruhigen hervor, die schöne Klarheit und Ebenmäßigkeit der Hochgotik geht verloren.
Diese zeitlichen Stufen gelten im Grunde nur, wenn man die Entwicklung des Stiles in seiner Gesamtheit oder Allgemeinheit betrachtet, in den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
111
Planimetrie - Planorbis multiformis.
(Zür. 1875). Über die Geschichte der P. vgl. Bauernfeind in Dinglers "Polytechnischem Journal", Bd. 137, Heft 2, und Favaro in der "Allgemeinen Bauzeitung" 1873. S. Feldmeßkunst.
Planimetrie (griech
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
1879 fg.), Prometheus (Berl. 1890 fg.), Die Technik (ebd. 1897 fg.), Das Technische Ausland (Düsseld. 1895 fg.). - Vgl. auch die Litteratur zu Bauzeitungen.
Technikum, die Bezeichnung für eine zu einem Ganzen vereinigte Gruppe von technischen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
Bau und die Bauzeit Bezug habende Schriften (auf Pergamentrollen) etc. aufbewahrt. Ähnliche Feierlichkeiten bei der G. waren schon bei den alten Ägyptern gebräuchlich, und ganz wie häufig bei uns noch jetzt hatten die Fürsten dabei, wie J. ^[Johannes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
System" (Bd. 16, ebd. 1879), "Grundlehren der Theaterperspektive" (in der "Allgemeinen Bauzeitung", Wien 1884). Der Inhalt seiner kinematischen Abhandlungen findet sich systematisch bearbeitet in seinem "Lehrbuch der Kinematik" (Bd. 1, Lpz. 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
der «Allgemeinen Bauzeitung» Norddeutschland und England, 1848 Italien. 1850 wurde er zum Professor am Stuttgarter Polytechnikum, 1857 zum Hofbaumeister, 1884 zum Hofbaudirektor und Vorstand der königl. Bau- und Gartendirektion in Stuttgart ernannt. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
begrenzte Masse liegt. Im allgemeinen ist eine Kopalsorte um so geschätzter, je härter sie ist. Alle K. werden vom Kalkspat geritzt, alle, mit Ausnahme des südamerikanischen K., ritzen dagegen das Fraueneis. Ihr spec. Gewicht schwankt zwischen 1,045
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
., und der Anstrich. Die massive Bauart (mit Ausschluß der Lehmwände) ist für Wohnhäuser, wenigstens für die Außenwände, allgemein als die vorzüglichere anerkannt, weil sie ungleich dauerhafter und weniger feuergefährlich ist, die Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
) vorzügliche Vorsorge getroffen. Im allgemeinen kann man für die Entwickelung des
deutschen Eisenbahnnetzes vier Perioden unterscheiden: die erste, bis 1840, zeigt die ersten
Anfänge von E. bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
, welche hiernach auch den protestantischen Theologen bezüglich der allgemeinen Wehrpflicht zugedacht war, eine Beeinträchtigung ihrer Standesehre erblickte. So kam es, daß im Reichstag an Stelle des Antrags v. Huene ein Antrag des konservativen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
folgten.
Sein "Abriß der allgemeinen Litteraturgeschichte"
(Bd. 1-4, Abteil. 1, Lpz. 1827-30) blieb unvollen-
det. Die von Wilh. Müller begonnene "Vibliothct
deutscher Dichter des 17. Jahrh." wurde von ihm
fortgeführt und 1838 mit dein 14. Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
"Die Ifarbrücke bei Großhesselohe"
(in der "Allgemeinen Bauzeitung", Wien 1859),
"Berechnung der Brückenträger nach System Pauli"
(in der "Zeitschrift des Vereins deutscher Inge-
nieure", Berl. 1865), "Träger mit freiliegenden
Stützpunkten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter I. eine solche Erfassung des Objekts, die nicht des Umwegs der logischen Reflexion bedarf, sondern sich gleich unmittelbar in die Sache zu versetzen vermag. So trauen wir namentlich dem Genie des Dichters
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
); Favaro, Geschichte der mechan. Planimetrie (in der «Allgemeinen Bauzeitung», 1873); Amsler-Laffon, Das Momentenplanimeter (Zür. 1875).
Planimētrie (lat.-grch.), s. Geometrie (Bd. 7, S. 814a
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
307
Deutsches Heerwesen
schriften mit wissenschaftlichen Aufsätzen über alle
(Einrichtungen und Vorkommnisse beim deutschen
Heere sind zu nennen: Allgemeine Militärzeitung
l Darmstadt); Deutsche Keereszeitung (Berlin); Jahr-
bücher
|