Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alraun
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
, Bleiglanz und Silikaten bestehendes Produkt, wird gemahlen und zur Glasur geringer Töpferwaren benutzt.
Alraun, in der deutschen Mythologie ein weissagender, dämonischer Geist, dann ein kleines, halbteuflisches Wesen in Menschengestalt, welches den
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
453
Alpine Club - Alraun
Alpine Club, s. Alpenvereine.
Alpine Facies, s. Facies.
Alpine Trias, s. Trias.
Alpīni, Prosper, gewöhnlich Alpinus, ital. Arzt und Botaniker, geb. 23. Nov. 1553 zu Marostica im Venetianischen, studierte zu Padua
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
.
Mandragŏra
Juss. , Mandragora oder
Alraun , Pflanzengattnng aus der Familie der Solanaceen (s. d.) mit wenigen
mediterranen Arten, stengellosen, ausdauernden Kräutern, die auf einem großen, mehrköpfigen, fleischigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
sich viel Aberglaube an ihn. Man gab ihm menschliche (meist männliche) Gestalt und nannte ihn A. (Alräunchen, Alruneken), Alraun-, Wurzel-, Wichtel-, Erd- oder Galgenmännchen (holländ. Pisdiefje, d. i. Harndiebchen). Diese wurden im deutschen Altertum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Verbascum
Veronica
Wollblume, s. Verbascum
Wollkraut, s. Verbascum
Solanaceen.
Albraune, s. Mandragora
Alraune, s. Mandragora
Almenraute, s. Solanum Dulcamara
Ananaskirsche, s. Physalis
Atropa
Beißbeere, s. Capsicum
Belladonna, s. Atropa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, verschiedene an Pflanzenwurzeln lebende Blattlausarten, besonders die Reblaus (s. d.).
Wurzellohden, s. Ast.
Wurzelmännchen, s. Alraun.
Wurzelmaus, s. Wühlmaus.
Wurzelquallen, s. Akalephen..
Wurzelrinde, s. Zahn.
Wurzelschneidemaschinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
ihn noch in Viterbo und starb daselbst 24. Aug. 1367; seine Leiche ward in San Ildefonso zu Toledo beigesetzt.
Albraune, s. v. w. Alraune, s. Mandragora.
Albrecht (s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"), Name zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
. Alraun und Mandragora.
Galgensteine, s. Bautasteine.
Galgensteuer, die Abgabe, welche früher die Gerichtsherrschaft den Gerichtsunterthanen zur Deckung der Kosten für Errichtung des Galgens auferlegte.
Galgenvogel, s. v. w. Mandelkrähe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
und schmeckenden innern Zwiebelschalen, lanzettlichen oder elliptischen, kurzgestielten Blättern und gelblichweißen Blüten, findet sich auf den Gebirgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die Zwiebel (Siegwurz, langer Allermannsharnisch, wilder Alraun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
erscheinen.
Mandragŏra Juss. (Alraun), Gattung aus der Familie der Solanaceen, perennierende, fast stengellose Kräuter mit fleischiger, oft gespaltener Wurzel, großen, ganzen, ovalen oder lanzettförmigen, welligen oder buchtig gezahnten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
und Tieren) gebaut wurde. Auch in den arabischen Erzählungen spielt der T. eine wichtige Rolle. Ähnliche Dinge waren die Skarabäen der Ägypter, die Abraxasgemmen der Gnostiker (s. Abraxas), die Alraunen und der Allermannsharnisch des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
worden.
Grdmännchen, s. Alraun.
Grdmanns'dorf. 1) E. in Schlesien, Pfarr-
dorf imKreis Hirschberg des preuß.3teg.-Bez.Liegnitz,
7 km südöstlich von Hirschberg an der Lomnitz, in
385 m Höhe, halbwegs an der Straße von Hirsch-
berg nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
. In England und Ruh-
land wird sie noch heute vollstreckt.
Galgenmännchen, s. Alraun.
Galgenmaß, s. Stockmaß. ^
Galgenscheine, s. Vlutgeld.
Galgenfteuer, s. Galgen.
Galgbcz (spr. galgobz), ungar. Name von Irei-
stadtl (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
, die großen Volkskrank-
heiten des Mittelalters" (Berl. 1865).
Heckerling, soviel wie Häckerling, s. Häcksel.
Heckgeschütze, s. Iagdgeschütze.
Heckmändl, s. Alraun.
Heckmann, Robert, Violinist, geb. 3. Nov. 1848
zu Mannheim, war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
Juanita" (1880), "Bellmann" (1886), "Die Jagd nach dem Glücke" (1888), "Das Modell" (1895). S. hat außerdem Kirchenmusiken (Messen u. s. w.) geschrieben. Von seinen Liedern ist "O du mein Österreich" (aus dem Singspiel "Alraun", 1849) volkstümlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
.) der Parkettböden dient, ist eine Mischung von geschmolzenem Wachs und Terpentinöl oder Wachsseife.
Wichtelmännchen, s. Alraun.
Wichtelzopf, s. Weichselzopf.
Wick, Hauptstadt der schott. Grafschaft Caithneß, am linken Ufer der Mündung des W
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
und das Herz vergiftenden Geistes, z. B. der Anarchie oder der nagenden Gewissensqual.
Drusilla
Vom Thau besprengt. Eine Tochter des Hero-des Agrippa, zuletzt Gemahlin des Felix, A.G.
24, 24.
Dudaim
Ist die Mandragora oder Alraun, deren
|