Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sonnensystem hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0055a, Sonnensystem. Öffnen
0055a Sonnensystem.
34% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0745, Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) Öffnen
745 Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten). Neptun) bedeutend übertroffen. Ihre Entfernung von der Sonne ist nicht immer gleich groß; im Durchschnitt beträgt sie 148 2/3 Mill. km oder 20,036 Mill. Meilen (s. Sonne
20% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0057, von Sonnenschirm bis Sonnenuhr Öffnen
. Sonnenstillstandspunkte, s. Sonnenwenden. Sonnenstrahlung, soviel wie Insolation (s. d.). Sonnensystem, die aus der Sonne (s. d.) als Centralkörper und den sie umkreisenden Planeten (s. d.) mit ihren Monden bestehende Gruppe
20% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
Tropen unter Einwirkung direkter Sonnenstrahlung beobachtet worden sind und als Wirkung der strahlenden Wärme auf das Gehirn aufgefaßt werden. Vgl. Jacubasch, S. und Hitzschlag (Berl. 1879). Sonnensystem, die Gesamtheit der Weltkörper, welche sich um
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
1065 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Sognefjord (Karte) 25 Die Sonne 51 Sonnensystem (Karte) 55 Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58 Spanien, Portugal (Karte) 82
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0521, Kometen Öffnen
. Eine dauernde Bewegung eines unserm Sonnensystem angehörigen Körpers in einer Parabel ist in aller Strenge nach den Gesetzen der Mechanik überhaupt nicht denkbar. Die Parabelbewegung ist ein Grenzfall und setzt für jeden Punkt der Bahn eine ganz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0489, Eiszeit Öffnen
Wärmeausstrahlung der Sonne (zahlreichern Sonnenflecken) in Verbindung gebracht. Auch hat man angenommen, daß das Sonnensystem bei seiner Bewegung im Weltenraum bald kältere, bald wärmere Regionen durchflöge, also die Erde einer bald größern, bald kleinern
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0231, Astronomie: Allgemeines Öffnen
Seleniten Selenographie, s. Mondbeschreibung Siderisch Solstitien, s. Sonnenwenden Sommerpunkt Sonnenbahn, s. Ekliptik Sonnenferne und Sonnennähe Sonnenfinsternis Sonnenparallaxe Sonnensystem Sonnentafeln Sonnenweite, s. Sonne Sonnenwenden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0889, von Parallel bis Parallelwerk Öffnen
für die Entfernung, in der sich ein Himmelskörper von der Erde befindet. Die größte in unserm Sonnensystem vorkommende P. hat der Mond, nämlich 57' 2"; hingegen beträgt die Sonnenparallaxe nur 8", 88. Die hier besprochene P. nennt man auch die tägliche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0045, von Centralstelle (astronomische) bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen Öffnen
Eigenbewegungen der Fixsterne keinerlei Regelmäßigkeiten zeigen, was jedenfalls der Fall sein müßte, wenn die Fixsterne sich in kreisähnlichen Bahnen um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegten. Als sicher kann nur angenommen werden, daß unser Sonnensystem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0523, von Brun-Rollet bis Bruns Öffnen
existierenden, relativ abgeschlossenen Welten, deren eine unser (kopernikanisch um die Sonne als Zentrum sich bewegendes) Sonnensystem ist; Teile jeder derselben die rotierenden planetarischen und kometarischen Weltkörper, deren einer unsre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
); "Grundzüge einer Molekularphysik" (das. 1866); "Zur Molekularphysik" (das. 1875); "Bedeutung des Kausalprinzips in der Naturwissenschaft" (das. 1867); "Über die Entstehung der Welt mit besonderer Rücksicht auf die Frage: ob unserm Sonnensystem, namentlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0742, von Erdbrände bis Erde Öffnen
. d.). Erde (lat. Terra, hierzu die "Erdkarte"), der von uns bewohnte Weltkörper, welcher ein Planet im Sonnensystem ist. Die E. kann im allgemeinen unter einem doppelten Gesichtspunkt betrachtet werden, je nachdem wir sie nämlich als Glied des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0323, Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) Öffnen
Doberck Kastor 27,8 297,2 44,6 0,329 1849,8 1001,2 7,43 Doberck Die Erfahrung zeigt, daß auch hier die Bewegung, ebenso wie im Sonnensystem, nach dem Gravitationsgesetz von statten geht. Veränderliche Sterne. Eine ziemliche Anzahl von Fixsternen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
. Diese Umlaufsbewegung müßte dann zugleich in einer Ebene erfolgen, welche ganz oder nahezu durch das Sonnensystem geht, weil wir außerdem die Bedeckung nicht wahrnehmen könnten. Dem Gesetz der Gravitation wäre es übrigens durchaus nicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
). Die K. gelangen aus den Sternenräumen in unser Sonnensystem, und wahrscheinlich gehen uns, worauf zuerst Hoek hingewiesen, bisweilen ganze Systeme von K. aus dem Weltraum zu. Die elliptischen Kometenbahnen mit kurzen Umlaufszeiten sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0114, von Kosmas bis Kosmologie Öffnen
Prozeß sogar durch einen in einer gleich schweren Flüssigkeit in Rotation versetzten Öltropfen nachzuahmen gesucht (Plateauscher Versuch). In neuerer Zeit ist die Nebularhypothese namentlich durch Ennis verbessert und von dem Sonnensystem auf das ganze
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0455, von Landgüterrolle bis Landkarten Öffnen
sie ihr Name von den astronomischen Karten (Sonnensystem, Planeten etc.) und den Sternkarten, wenn auch solche Darstellungen gewöhnlich Bestandteile jener Kartenzusammenstellungen sind, die man mit dem Ausdruck Atlas bezeichnet. Die L. lassen sich in viele
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
Besatzung gegen die Belgier behauptete. Maastrichter Kreidetuff, s. Kreideformation. Maasym, der Fixstern λ von 4. bis 5. Größe am rechten Arm des Herkules, nach Herschel derjenige Stern, auf den hin unser Sonnensystem sich bewegt. Maat (holländ
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0033, von Nebenklage bis Nebensache Öffnen
von N. begleitet, und zwar hat Mars deren 2, Jupiter 4, Saturn 8, Uranus 4, Neptun 1, so daß es in unserm Sonnensystem 20 N. gibt. Das Dasein eines Mondes der Venus, den mehrere Astronomen zu sehen geglaubt, ist nicht erwiesen. Mit Ausnahme unsers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0008, von Rückfalltyphus bis Rücksteuer Öffnen
150 Mk. geahndet wird. Vgl. Reichsstrafgesetzbuch, § 360, Nr. 12. Rückkaufsgeschäfte, s. Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte. Rückläufig (retrograd) nennt man diejenigen Bewegungen im Sonnensystem, welche gegen die Ordnung der Zeichen des Tierkreises
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
für grüne Bohnen) kultiviert. Saturieren (lat.), s. v. w. sättigen. Saturn, der zweitgrößte Planet im Sonnensystem, ist umgeben von einer Gruppe von Ringen und umkreist von acht Monden (s. Tafel "Planetensystem"). Seine mittlere Entfernung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0036, von Sonnentierchen bis Sonnenzeit Öffnen
und gezüchtet. S. Tafel "Stubenvögel". Sonnenweite, die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne, 148,670,000 km oder 20,036,000 geogr. Meilen; sie bildet die Einheit, nach der man häufig die Entfernungen im Sonnensystem mißt. Sonnenwende
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Urban bis Urbino Öffnen
), errichtete 1627 das Kollegium der Propaganda, verdammte das Galileische Sonnensystem (s. Galilei), hob die Jesuitinnen auf und verurteilte 1642 durch die Bulle »In eminenti« zuerst den Jansenismus; starb 29. Juli 1644. Seine Gedichte (Rom 1631 u. Par
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0307, Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) Öffnen
Sonnensystem vor Augen führt. Kürzlich ist es auch Andoyer und Montangerand in Toulouse gelungen, den Ringnebel in der Leier (vgl. die Tafel »Nebelflecke«, Bd. 12, Fig. 7) und seine Umgebung mittels einer auf mehrere Nächte verteilten Belichtung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Agai bis Akkumulatoren Öffnen
unter dem Titel: »Gravitation« erschienenen Erklärung der hauptsächlichsten Störungen im Sonnensystem (neue Ausg. 1884) besorgte R. Hoffmann (Leipz. 1891). Akkumulatoren haben in neuerer Zeit einen erweiterten Wirkungskreis gefunden, indem sie einmal
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
und im Sonnensystem und können hier füglich unberücksichtigt bleiben. Aus der spätern Zeit, dem Mittelalter bis in die neueste Zeit, mögen hier nur einige der bedeutendsten Männer genannt werden, welche für die Mehrheit der Welten eintraten. Mit Nikolaus v. Cusa
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0902, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) Öffnen
Planeten eine ganz gesonderte Stellung im Sonnensystem ein, und es muß sofort jeder Gedanke an die Bewohnbarkeit zurückgewiesen werden; denn wenn uns die Beobachtung lehrt, daß stets dieselbe Seite der Planeten der Sonne zugewandt bleibt, so können
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0010, Astronomie Öffnen
» (1783) die scheinbaren Eigenbewegungen der Fixsterne benutzte, um aus ihnen die fortschreitende Bewegung abzuleiten, welche die Sonne und mit ihr unser ganzes Sonnensystem im Raume ausführt; ebenso wie er zuerst den Versuch machte, die Konstitution des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Eiförmig bis Eigenbewegung Öffnen
bestimmen. Hiernach nähern sich z. B. unserm Sonnensystem Wega, Pollux und Arcturus, hingegen entfernen sich von ihm Sirius, Regulus, Procyon und Capella. Von diesen wirklichen E. sind die scheinbaren Bewegungen der Fixsterne zu unterscheiden, die ent
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
. Als durch die erste Erdumsegelung die Kugelgestalt der Erde thatsächlich bewiesen war, hatte Kopermkus bereits die richtige Stellung der Erde im Sonnensystem entdeckt. Weitere Beweise für die Richtigkeit dieser Lehre fand Galilei 1610 bei Entdeckung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1009, von Junot bis Jupiter Öffnen
, werden regelmäßig im Nautical Almanac veröffentlicht. (S. Sonnensystem und die dazugehörige Tafel.) Jupĭter (Juppiter), der italische Himmelsgott, entsprechend dem griech. Zeus (s. d.), ist bei den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0106, von Kantenbeutel bis Kant-Laplacesche Theorie Öffnen
. hat man K. Kant-Laplacesche Theorie, die Anschauung Kants und Laplaces über die Entstehung des Son- nensystems. Nach Kant ist anfänglich der ganze von unserm Sonnensystem eingenommene Raum aus- gefüllt gewesen von der in ihre Grundstoffe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0883, von Milchverfälschung bis Milchzucker Öffnen
Sternschicht sei, in deren Mitte oder nahe bei derselben unser Sonnensystem sich befinde. So erklärt sich ganz ungezwungen, warum die Sterne immer dünner gesät zu sein scheinen, je weiter sich unser Auge von der M. entfernt. Den in Mitteleuropa sichtbaren Teil
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0225, von Nebenlinie bis Nebraska (Fluß) Öffnen
andern N. sind nur im Fernrohr wahrzunehmen und erscheinen wegen ihrer Kleinheit und großen Entfernung auch da nicht als Scheibchen, sondern wie meist sehr schwache Fixsterne. Wahrscheinlich sind noch mehr N. in unserm Sonnensystem vorhanden, namentlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
gefunden. Auf der Karte zum Artikel Sonnensystem sind die Bahnen der Hauptplaneten nach ihrer Form und gegenseitigen Lage verzeichnet. Der von den Planetoiden eingenommene Raum ist durch dunklere Farbe ausgezeichnet. Jeder Planetenbahn ist
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0335, von Saturnalien bis Saturnus (Gott) Öffnen
scheint es aber, daß die Kugel nicht genau im Mittelpunkt des Rings steht. - Auf der Karte: Sonnensystem ist eine Abbildung des Saturnsystems gegeben. Saturnalĭen, eins der ältesten und volkstümlichsten ital. Feste, wurden in Rom 17. Dez. zu Ehren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
.) verursachte ist, wußten schon die alten Astronomen; die richtige Erklärung für ihre jährliche Bewegung unter den Sternen gab zuerst Kopernikus. (S. Sonnensystem .) Indessen besitzt die S. ebenso wie die andern Fixsterne, denn als solchen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0337, von Sternsaphir bis Sternschnuppen Öffnen
und Schiaparelli in Mailand verdient gemacht. Die gegenwärtig allgemeine Ansicht über die S. ist die folgende: Über unser ganzes Sonnensystem zerstreut finden sich unzählige kleine, als Meteoroiden bezeichnete Körperchen, die wir aber wegen ihrer Kleinheit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0391, von Storozynetz bis Stosch (Albrecht von) Öffnen
Centralkörpers beschreiben würden, um den sie sich bewegen. Würden in unserm Sonnensystem die Planeten und Kometen lediglich von der Sonne angezogen, so erfolgten die Bewegungen derselben nach den Keplerschen Gesetzen in Kegelschnitten. Setzte man gleicherweise
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
. Tafel: Sonnensystem); um die Sonne bewegen sich sämtliche Planeten mit Einschluß der Erde, um diese aber bewegt sich der Mond. Kopernikus glaubte noch, daß die Bewegungen der Himmelskörper in excentrischen Kreisen vor sich gehen, und erst Kepler fand
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
. wird im Gegensatz zu geocentrisch (s. d.) gebraucht. Auf die Sonne bezogen erscheinen die Bahnen der zu unserm Sonnensystem gehörigen Körper als Linien von einfacher Form, Kegelschnitte, während sie von der Erde aus gesehen sehr verwickelte