Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Altwassern
 hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0938, Flüsse | Öffnen | 
| 
                                                                 der Regulierung der F. schneidet man die Windungen durch Dämme ab; die abgetrennten Teile werden dann zu  
	sog.  Altwassern  (am Mississippi  Bayoux  genannt).  
	Teilt der Fluß sich in zwei oder mehrere Betten, so entstehen Strom
                                                             | ||
| 99% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0028,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Altenbergbis Aluminium | Öffnen | 
| 
                                                                . 14).
Altshausen, (1885) 2427 Emw.
Altstätten, (1888) 8430 Einw.
Altwasser, (1885) 8672 Einw.
Aluminium. Die elektrolytische Darstellung des Aluminiums hat in neuester Zeit großes Interesse erregt. Schon Davy und Deville bemühten sich, A
                                                             | ||
| 98% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0429,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Altsohlbis Aluminium | Öffnen | 
| 
                                                                 auf die Karpathen, den Zobten, den Glatzer Schneeberg und in das enge Thal der Biela. Am Fuß des Bergs im Oppathal liegt der Badeort Karlsbrunn; südlich vom A. der Peterstein oder Kleine A., 1335 m hoch.
Altviole (Altgeige), s. Bratsche.
Altwasser
                                                             | ||
| 98% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0482,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Altstrelitzbis Aluminate | Öffnen | 
| 
                                                                -Sagen (Troppau 1890).
Altwasser, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km von Waldenburg und Bad Salzbrunn, in 416 m Höhe, in dem von waldigen Bergen umgebenen Thal der Polsnitz, an der Linie Dittersbach-Sorgau der Preuß
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) | Öffnen | 
| 
                                                                
Provinz Schlesien.
Schlesien
Breslau, Regierungsbezirk
	Albendorf
	Altwasser
	Auras
	Bernstadt
	Breslau
	Brieg
	Burkersdorf
	Charlottenbrunn
	Diersdorf
	Dittersbach
	Dyhernfurt
	Eckersdorf
	Festenberg
	Frankenstein
	Freiburg
	Friedberg, s
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 | Öffnen | 
| 
                                                                
Altwasser	8669
Alzenau	1400
Alzey	5932
Amberg	15705
Ammerschweier	1769
Amönenburg	974
Amorbach	2280
Andernach	5781
Andlau	1772
Angerburg	4424
Angermund	1427
Angermünde	6706
Anhalt: Herzogtum	247603
.. Kreise:	. 
.. Dessau	58072
.. Köthen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0409, Fluß (Geographisches) | Öffnen | 
| 
                                                                 Landenge Bahn bricht. Auf diese Weise entstehen Sandbänke, Inseln, Werder und Auen, welche insbesondere für den Mittellauf größerer ozeanischer Ströme charakteristisch sind und an die Stelle des alten Laufs der Flüsse (Altwasser) treten. Die Technik weiß
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0652, Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) | Öffnen | 
| 
                                                                ) von nicht weniger als 0,06 in 1 Lit. a) Reine Eisenquellen sind arm an festen Bestandteilen, reich an Kohlensäure: Schwalbach, Spaa, Altwasser, Brückenau, Reinerz, Liebenstein, Königswerth, Ambrosius- und Karolinenquelle in Marienbad, Hofgeismar, Schandau
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0068,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Netzedistriktbis Neuber | Öffnen | 
| 
                                                                , geb. 21. Jan. 1765 zu Arnstadt, studierte in Göttingen und Jena Medizin, lebte hierauf als praktischer Arzt zu Liegnitz, seit 1793 in Steinau a. O., seit 1834 in Altwasser, wo er 20. Sept. 1850 starb. Als Dichter ward er durch sein Lehrgedicht
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0348,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Waldenburger Gebirgebis Waldenser | Öffnen | 
| 
                                                                348
Waldenburger Gebirge - Waldenser.
bezirk Breslau, an der Polsnitz und im Mittelpunkt des Waldenburger Gebirges (s. d.), Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und Altwasser-Wrangelschacht der Preußischen Staatsbahn, 434 m ü. M., hat
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0326,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fischerbis Fischerei | Öffnen | 
| 
                                                                 überhaupt nicht mehr zu erhalten. Man bat den Flüssen einen geraden Lanf mit unveränderlichen Uferlinien gegeben, die Altwasser und die von der Strömung nicht getroffenen Buchten sind unter dem Einfluß der Strornregulierung im Verschwinden begriffen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0727,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beninbis Benjamin | Öffnen | 
| 
                                                                , zwischen Fieber ausdünstenden Altwassern und Sümpfen gelegen, der Hauptort eines früher unabhängigen Negerstaates.  
	Europ. Niederlassungen giebt es an der Küste von B. jetzt nicht.  – B. wurde 1484 von dem Portugiesen Diego Cam, den der Nürnberger
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0237,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) | Öffnen | 
| 
                                                                 Anfang des 19. Jahrh. durch Mogalla und Ebers wieder in Aufnahme kamen. Die Umgegend bietet interessante Punkte, z. B. Altwasser (s. d.), den Alten und Neuen Fürstenstein, Adersbacher und Weckelsdorfer Felsen u. s. w. – Vgl. Valentiner, Der Kurort
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0884,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Serpentinfelsbis Serret | Öffnen | 
| 
                                                                882
Serpentinfels - Serret
Fluharme, am Rhein Altwasser genannt. Die S.
werden, wenn sie die Schiffahrt hindern, dnrch Kor-
rektionsbauten (s. Flußbau) unschädlich gemacht. ^-
S. heißen auch die in vergigem Terrain zur Vermei-
dung allzu
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0903,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Topasfelsbis Töpffer | Öffnen | 
| 
                                                                . Thonwarenfabrikation. Das Wappen der Töpfer zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 5, beim Artikel Zünfte.
Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 9 Sektionen: Berlin, Farge bei Bremen, Neu-Altwasser bei
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0617,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht | Öffnen | 
| 
                                                                 Steinkohlenbergbau (Zeche Fuchsgrube mit 2000 Arbeitern). Zu W. gehören die Kolonie Neuweißstein mit der Porzellanfabrik Neu-Altwasser (1300 Arbeiter), der Juliusschacht und die Glasfabrik Königswalde.
Weißstickerei, s. Stickerei.
Weißstrahl
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0312a, Ortschaften des Deutschen Reichs | Öffnen | 
| 
                                                                .....
Altshanscn.....
Altstrelitz......
Altwarp......
Altwasser......
Altwildungen   . . .
Alrzabrze.'.....
Alzeuau......
Alzey........
Amanwciler . . . .
Amarin, Scmlt . .
Amberg......
Ammerschwcier. . .
Amöueburg
                                                             | ||
