Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ambrosianischen hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
, welcher die Schönheit des Körpers erhöhte und ihn vor Fäulnis schützte, wurde die A. gebraucht. Daher bei den alten Ärzten Name für verschiedene Lebenselixire und Schönheitsmittel. Vgl. Roscher, Nektar und A. (Leipz. 1883). Ambrosianische
62% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
505 Ambrosianischer Gesang - Ameisen das mehrfach vom röm. oder Gregorianischen Meßritual abweichende, auf Ambrosius (s. d.) zurückgeführte, noch jetzt in Mailand gebräuchliche Ritual. Ambrosianischer Gesang, s. Ambrosius. Ambrosianischer
61% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0506, von Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl bis Ambrosianische Liturgie Öffnen
504 Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl - Ambrosianische Liturgie Ambraessenz, Ambraīn (Ambrafett), Ambraöl, s. Ambra. Ambrakĭa, s. Arta. Ambras (Amras), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Innsbruck in Tirol, in 628 m
25% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
. Isaak, Heinrich . Tedetu , s. Tibbu . Te Dëum laudāmus , in der deutschen Übersetzung: «Herr Gott, dich loben wir» u.s.w., ist der Anfang des sog. Ambrosianischen Lobgesangs , der oft bei feierlichen Gelegenheiten, z.B.
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
deutscher Musisch Odische Musik Orchester Orchestral Orchestriren Pianist Programmmusik, s. Tonmalerei Streichorchester, s. Orchester Tonkunst, s. Musik Virtuos Vokalmusik Zur Musikgeschichte. Ambrosianischer Gesang Canti
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0096, Geographie: Italien Öffnen
Sermide Viadana Mailand Brianza (Stadt Mailand:) Ambrosian. Bibl., s. Mailand Brera, s. Mailand Scala (Theater), s. Mailand Abbiategrasso Binasco Busto Arsizio * Cassano 2) Casalpusterlengo * Codogno
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Katakomben Konche Ossarium Paradisus * Pulpitum * Kultus. Agapen Ambrosianische Liturgie Canonicus Cimelien Eucharistie Eulogie Friedenskuß Glockentaufe Gloria Ichthys, s. Christusbilder Inclangorium Lektion Liebesmahle, s. Agapen Octava
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Großen, neugeregelte Ritualgesang der christlichen Kirche, der bis auf den heutigen Tag die Grundlage des katholischen Kirchengesangs bildet. Man unterscheidet historisch den Gregorianischen Gesang vom Ambrosianischen Gesang (s. d.), weiß aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0920, Musik (im Mittelalter) Öffnen
. 604) zu danken hat. Dieser vervollständigte das System der Kirchentonarten, indem er den vier Ambrosianischen Tonarten, den sogen. authentischen, vier weitere hinzufügte, welche Plagaltonarten genannt wurden und zu den Haupttonarten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0972, von Bibliothekographie bis Bibliothekswissenschaft Öffnen
970 Bibliothekographie - Bibliothekswissenschaft vina (s. d.); in Mailand die Ambrosianische Bibliothek (s. d.). Die Aufhebung von Klöstern infolge der Reformation gab Veranlassung zur Gründung von fürstlichen und städtischen B. später haben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0092, von Bobbio bis Bobrinez Öffnen
) 1704 Einw. In der Nähe war früher eine 612 durch Columban gestiftete Abtei, die durch eine reiche Manuskriptsammlung berühmt war, welche nun der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand und der vatikanischen Bibliothek in Rom einverleibt ist. Der Katalog
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0497, von Amorces bis Amortisation Öffnen
. 1741 zu Oneglia, trat 1757 in den Augustinerorden, erhielt 1772, nachdem er Weltgeistlicher geworden war, die Professur des Kirchenrechts in Parma und wurde 1797 als Bibliothekar der Ambrosianischen Bibliothek nach Mailand berufen, wo er 1816 starb. A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
verbunden war. Bei seiner großen Produktivität besitzen fast alle Galerien Gemälde von ihm, die besten die Ambrosianische Bibliothek in Mailand, die Museen von Madrid, Brüssel, Berlin, Dresden, Wien, München und das Louvre. In den Darstellungen des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0855, von Castigatio bis Castilla Öffnen
de la Barbarie" (das. 1826) u. a. Am bekanntesten in Deutschland ist C. jedoch durch die Herausgabe von Bruchstücken der gotischen Bibelübersetzung des Ulfilas geworden, welche Mai unter den Palimpsesten der Ambrosianischen Bibliothek 1817 entdeckt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
) und in der christlichen (griechischen und lateinischen) Kirche des Mittelalters, wo der griechische Bischof Hierotheos und der lateinische Hilarius von Poitiers die ersten Hymnen gedichtet haben sollen, denen dann Ambrosius (der "Ambrosianische Lobgesang"), Papst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1006, von Intoxikation bis Intussuszeption Öffnen
beruhender Ausspruch, welchen Lessing seinem "Nathan" als Motto vorsetzte. Introïtus (lat.), "Eingang", besonders zu Musikstücken; im katholischen Gottesdienst der Anfang der Messe (im Ambrosianischen Ritus Ingressa genannt), ursprünglich ein ganzer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0059, Italien (Bildung und Unterricht) Öffnen
Manuskripte), die Nationalbibliothek in Neapel (260,000 Bände, 10,000 Manuskripte), die Ambrosianische Bibliothek in Mailand (160,000 Bände, 15,000 Manuskripte), die Universitätsbibliothek in Bologna (150,000 Bände, 6000
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0695, von Leon bis Leonardo Öffnen
der Zeichnungen aus dieser ersten Periode, die, meist in Kreide, Rötel und mit der Feder ausgeführt, sich in der Windsorbibliothek, im Louvre, in der Akademie zu Venedig, in der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand, in den Uffizien zu Florenz, im British
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0696, Leonardo Öffnen
Martesanakanals hauptsächlich in Anspruch genommen. Von Staffeleibildern haben sich aus der Mailänder Zeit folgende erhalten: ein lebensgroßes männliches Brustbild und ein kleines weibliches Bildnis in Profil (in der Ambrosianischen Bibliothek), das herrliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
in der Provinz Bergamo, trat 1797 in den Jesuitenorden, wurde 1813 Aufseher an der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand, 1819 Kustos, dann Bibliothekar an der vatikanischen zu Rom, 1825 apostolischer Protonotar, später Präfekt der Kongregation des Index
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0225, von Marchettus von Padua bis Märcker Öffnen
der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand. Marchfeld, Ebene in Niederösterreich, die sich am linken Ufer der Donau vom Bisamberg unweit Korneuburg etwa 50 km weit ostwärts bis zur Mündung der March und nordwärts 20 km weit bis gegen Bockfließ ausdehnt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
. Bücher mit solchen irischen (oder angelsächsischen) Miniaturen befinden sich in mehreren größern Bibliotheken Englands, im Trinity College zu Dublin, in der Bibliothek zu St. Gallen, in der Dombibliothek zu Trier, in der Ambrosianischen Bibliothek zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0901, von Muratori bis Murawjew Öffnen
, ital. Gelehrter, geb. 21. Okt. 1672 zu Vignola im Modenesischen, trat 1688 in den geistlichen Stand, ward 1695 zum Konservator der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand ernannt und erwarb sich zuerst durch seine "Anecdota ex Ambrosianae bibliothecae
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0859, von Rittmeister bis Rivas Öffnen
. die Liturgie (s. d.) einer größern Kirchengemeinschaft; man unterscheidet den Ambrosianischen, mozarabischen, römischen R. etc. Ritzebüttel, Amt der Freien Stadt Hamburg, an der Nordsee und der Elbmündung, hat mit der vor der Elbmündung gelegenen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
. Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0982, von Ulemas bis Ulibischew Öffnen
aufbewahrt wird. Von derselben Übersetzung ward auf Palimpsesten aus dem Kloster Bobbio (jetzt in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand) 1817 durch Angelo Mai und Castiglione ein Teil des Matthäus und der Paulinischen Briefe entdeckt, nachdem schon 1758
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0324, von Borré bis Borromini Öffnen
. 1857-61) hat Sala veröffentlicht. Seines Bruders Sohn, Graf Federico B., geb. 18. Aug. 1564, gest. 21. Sept. 1631, ebenfalls Kardinal und seit 1595 Erzbischof von Mailand, ist der Begründer der Ambrosianischen Bibliothek (s. d.). Borromini
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0803, von Butterseife bis Buturlin Öffnen
. Ambrosianischen Scholien zu Homers "Odyssee" (Berl. 1821) heraus. Kleinere Schriften stellte er in dem "Mythologus, oder gesammelte Abhandlungen über die Sagen des Altertums" (2 Bde., Berl. 1828-29) zusammen. Die neuern Auflagen von B.s grammatischen Schriften
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
und der Fragmente des Alten Testaments (in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand), die er teils allein, teils mit dem Mitentdecker A. Mai (s. d.) 1819–39 (5 Hefte) herausgab. C. starb 10. April 1849 zu Genua. Sein Leben hat Biondelli (Mail. 1856
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
von dem sog. Ambrosianischen Lobgesange an bis auf seine Zeit, vermehrte sie durch herrliche eigene Erzeugnisse und regte seine Freunde, Dichter wie Musiker, zu gleichen Thaten an. Bald entstanden ganze Sammlungen (von denen diejenigen, welche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
und fdie Päpste Gelasius und Gregor d. Gr. Der liturgische Gebrauch wurde durch das (vierte) Konzil zu Toledo 633 bestätigt. (S. Kirchenlied .) Bekannt sind besonders der Ambrosianische Lobgesang ( «Te Deum laudamus» ), der Marianische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
. Antiphonie, Responsorien), der durch Ambrosius (s. d.) von Mailand auch im Abendlande eingeführt wurde. An die Stelle des überaus lebhaften Ambrosianischen Gesangs setzte Papst Gregor d. Gr. den Choral (s. d.). Der kirchliche Gemeindegesang ging
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
Manuskripte L.s (Les Manuscrits de Léonard de Vinci, Par. 1880 fg.) begonnen, in welcher der faksimilierten Reproduktion des Originals die Transskription und franz. Übersetzung zur Seite geht. Den «Codex atlanticus» in der Ambrosianischen Bibliothek zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0490, von Mähren (Preußisch-) bis Maiaufstände Öffnen
Stiers, während des letzten in dem der Zwillinge. Mai, Angelo, ital. Altertumsforscher und Philolog, geb. 7. März 1782 zu Schilpario in der Provinz Bergamo, trat 1797 in den Jesuitenorden, wurde 1813 Aufseher bei der Ambrosianischen Bibliothek zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0495, Mailand Öffnen
», «Lombardia», «Sera» und «Osservatore cattolica». Sammlungen. Außer den in der Brera (s. oben, Weltliche Gebäude) vereinigten Sammlungen ist zu nennen die berühmte Ambrosianische Bibliothek, 1609 vom Kardinal Borromeo gegründet, mit 146000 Bänden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0093, von Muratori bis Murawjew (Bojarenfamilie) Öffnen
Ambrosianischen Kollegiums zu Mailand und Präfekt der damit verbundenen Bibliothek, war seit 1700 Bibliothekar des Herzogs von Modena, wurde Propst von Sta. Maria della Pomposa und starb 23. Jan. 1750. Unter seinen zahlreichen Arbeiten, die sich fast
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
auf der Ambrosianischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
die Ambrosianische Bibliothek zu Mailand: Kupferstich von L. Jakoby, 1882) zeigt die Vertreter der Wissenschaft, vorwiegend griech. Philosophen, von Platon und Aristoteles geführt, wie sie lehren und unterweisen. In dem Bilde hat sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0181, von Karnevalslieder bis Kärnten Öffnen
für die andern Städte Italiens. In Mailand wird der K., dort Carnevalone genannt, an den drei Tagen nach Aschermittwoch gefeiert, weil nach dem Mailänder (Ambrosianischen) Ritus die Fastenzeit erst mit dem Sonntag nach Aschermittwoch beginnt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0275, von Christlich-sociale Partei bis Chronometer Öffnen
vielfach ein gewisses episches Element. Die Bedeutung des Dichters für die Folgezeit zeigt sich besonders darin, daß man später Hymnen im iambischen und trochäischen Dimeter einfach Ambrosianische Hymnen genannt hat. Im Geiste des Ambrosius dichtete