Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anemometer
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
560
Äneasratte - Anemometer.
widerstrebt auf Anstiften der Juno und reizt den Turnus, den sie zu ihrem Eidam bestimmt hat, zum Kampf wider die Fremdlinge. A. findet Zuflucht bei Evander am Palatinischen Berg, und ausgerüstet mit herrlichen
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. und Windmeßapparate ).
Anemomēter (grch.), Windmesser (s. Windmeßapparate ).
Anemōne L. ,
Anemone , Windblume , Windröschen ,
Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten, vorzugsweise in der nördlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493
Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503
Amphora 505
Amsterdam, Stadtwappen 508
" Situationsplan 509
Andalusit (Chiastolith) 545
Anemometer von Wild und Fletcher 560-561
Angelfischerei. Haken, Angeln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Anemographie, s. Anemologie
Anemologie
Anemometer, s. Anemologie
Anemoskop, s. Anemologie
Aneroïd
Atmidometer, s. Atmometer
Atmometer
Barometer *
Barometerblumen *
Barometrie
Barometrograph, s. Barometer
Baroskop, s. Wetterglas
Barymetrie, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
-..., in Verbindung mit einem Hauptwort bei Maschinen oft angewendet, so z. B. D.-Dynamometer, -Manometer, -Anemometer (Windmesser), -Getriebe, -Haspel, -Regulator, -Schraube, -Flaschenzug, -Pumpe etc. Die Bedeutung des D. bei diesen Vorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
, durch welche die Richtung und die Stärke der Winde, die Größe der atmosphärischen Niederschläge und der Verdunstung angegeben wird, d. h. die verschiedenen Anemometer und Windfahnen, die Regen- und Schneemesser oder Ombrometer und die Verdunstungsmesser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
Druck angegeben werden kann, den der W. senkrecht gegen eine Platte von bestimmter Größe und bestimmtem Gewicht ausübt, wird gegenwärtig meistens durch das Robinsonsche Anemometer oder die Wildsche Windfahne (s. Anemometer) bestimmt. Da aber diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
: der Schwimmstab, hydrometrische Stab, der Stromintegrator. Für die Meteorologie und auch für technische Zwecke ist von Interesse die Messung der Geschwindigkeit bewegter Luft durch den Anemometer. Zur Messung der Geschoßgeschwindigkeiten hat man komplizierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
Registrierung des Luftdrucks, Hygrometrographen zu der der Luftfeuchtigkeit, Anemographen (s. Anemometer) zur Notierung der Windrichtung und -Stärke, Ombrographen (s. Regenmesser) zur Aufzeichnung der Regenverhältnisse; zuweilen hat man auch alle diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
, Hamburg, Keitum auf Sylt, Wilhelmshaven (kaiserliches Observatorium) und Borkum errichtet und außer mit den gewöhnlichen meteorologischen Instrumenten mit selbstregistrierenden Barometern und Anemometern, in einzelnen Fällen auch mit registrierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
kennen, so verwendet man sog. Anemometer. Das empfindlichste derselben ist ein aus Glimmer oder aus Aluminium hergestelltes Windmühlenrädchen, das mit einer von der Windgeschwindigkeit abhängigen Geschwindigkeit rotiert, so daß aus der Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
und Waschen mit Salpetersäure erhält), zu allerlei Instrumenten, bei denen seine Leichtigkeit von Nutzen ist (Operngläser, Fernrohre, Indikatoren, Anemometer, Spiegelsextanten, Wagebalken, Fassungen für Magnetsysteme, chirurgische Apparate, kleine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
ausgeführt ist, liefert von Viertelstunde zu Viertelstunde die Angaben eines Heberbarometers, eines Augustschen Psychrometers, eines Saussureschen Hygrometers, eines Robinsonschen Anemometers, einer Windfahne, eines Regenmessers und auch die Höhe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
663
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes).
Die Ablesungen des Anemometers geben die Geschwindigkeit des Windes in Metern pro Sekunde. Die Beziehungen zwischen den Windgeschwindigkeiten, dem Winddruck und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
einer einzigen oder einem Chor einer gemischten Stimme.
Windkessel, s. Pumpen, S. 462.
Windlutte, s. Lutte.
Windmesser, s. Anemometer.
Windmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. November.
Windmotor, s. Windrad.
Windmühlen, s. Windrad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungspflanzen III) XI 988
Andreaskreuz X 199
Andreasorden, russischer (Taf. Orden, Fig.9) XII 426
Andrias Scheuchzeri (T. Tertiärform II) XV 601
Andromeda und Perseus XII 864
Anemometer, Fig 1 u. 2 I 560-561
Anemone coronaria (Taf. Zimmerpfl. II) XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel).....
Fleischfuttermehl (Tas. Futterstoffe) . . .
Flensburg, Stadtwappen.......
55-lesche (Fcldbefeftigung).......
Fletchers Anemometer........
fliege, Schmeiß- (Taf. Zweiflügler) . .
Fliegen, künstliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
Anemometern war das eine auf dem Turm in einer Höhe von 303 und das andre auf dem Bureau central météorologique in einer Höhe von 21 m über dem Boden aufgestellt, und wurden ihre Aufzeichnungen für 101 Tage (12 im Juni, 28 im Juli, August und September
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
, ergaben die Aufzeichnungen des Anemometers oben das Minimum um 10 Uhr vormittags und das Maximum um 11 Uhr abends. Am deutlichsten tritt diese Umkehrung in den Verhältniszahlen der Windgeschwindigkeit oben und unten hervor. Zwischen Mitternacht und 5 Uhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
12 in hohen Turm begrenzt. Im ersten Stock desselben sind die meteorologischen Instrumente (mit Thermo-, Hugro- und Barograph) aufgestellt, auf der Plattform befindet sich das Anemometer. An den Turm schließt sich ein solider Steinbau, die Küche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
und Apparate, die speciell zu
wissenschaftlichen Untersuchungen bestimmt sind. Dahin gehören Anemometer, magnetische Instrumente
zu praktischen und streng wissenschaftlichen Zwecken, geodätische Apparate u. s. w. Die Sammlung enthält
auch
|