Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anhalt-Cöthen
hat nach 4 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
640
Anhalt-Cöthen - Anholt (Insel)
Schlacht am Weißen Berge sein Land meiden und sich durch Demütigung vor dem Kaiser aus der über ihn verhängten Acht ziehen. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II. (gest. 1650) und Friedrich (gest. 1670
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
(Anhalt-Dessau, Anhalt-Cöthen, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Zerbst) starb zuerst (1793) mit Friedrich August die Zerbster aus; ihr Land fiel an die übrigen drei Linien, die es 1797 teilten. Während des Dreißigjährigen Krieges hatten sich die Fürsten dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
vinziallandtag hat, gehörte seit 1548 den 1785 er-
loschenen Reichsgrafen von Promnitz, von denen
Graf Erdmann seine Tochter an den Fürsten August
Ludwig von Anhalt-Cöthen vermählte und deren
zweitem Sohne Friedrich Erdmann 21. Juni 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
mit Agnes von Anhalt-Cöthen und zeichnete sich 1741 durch die Erstürmung Glogaus und die Einnahme von Breslau sowie 17. Mai 1742 bei Chotusitz, wo ihn der König auf dem Schlachtfelde zum Feldmarschall ernannte, hervorragend aus. Auch im zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
und auf Verlangen in dar eingelöst werden mußten. Die Kassenscheine sind erst bei der Neuordnung des Papiergeldwesens im Deutschen Reiche (1874) eingelöst worden. Eine ähnliche Berechtigung wurde der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahn verliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
, Peter Joh., Jesuitengeneral, geb. 8. Febr. 1795 zu Sichem bei Löwen in Belgien, trat 1819 zu Hildesheim in den Jesuitenorden, ward nach dem Übertritt des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Cöthen zur kath. Kirche dessen Beichtvater, siedelte mit der Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
Sophie von Dönhof (s. d.). Er wurde 6. Juli 1795 (gleich seiner Schwester Julie, die als Herzogin von Anhalt-Cöthen 1848 starb) in den Grafenstand unter dem Namen eines Grafen von B. erhoben. 1807 trat er in die Armee, war 1812 als Rittmeister dem General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
Israeliten; 6165 bewohnte Gebäude mit 11021
Haushaltungen, 3 Städte, 73 Dörfer und 47 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis C., bis 1847 Hauptstadt des 1853 mit Anhalt-Dessau vereinigten Herzogtums Anhalt-Cöthen, an der zur
Fuhne, Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
) Holstein und Lauenburg (in Personalunion mit dem Königreich Dänemark), 16) Nassau, 17) Braunschweig, 18) Sachsen-Gotha, 19) Sachsen-Coburg, 20) Sachsen-Meiningen, 21) Sachsen-Hildburghausen, 22) Anhalt-Dessau, 23) Anhalt-Cöthen, 24) Anhalt-Bernburg; die 10
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
war es Ludwig von Anhalt-Cöthen (der Näh-
rende) 1617-5)0, dann Wilhelm IV. von Sachsen-
Weimar (der Schmackhafte) 1651-62, zuletzt Herzog
August von Sachsen (der Wohlgeratene) 1667-80,
nach dessen Tode die Gesellschaft einging. zu ihren
Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
als praktischer Arzt thätig. Neuer Hader mit den Apothekern veranlaßte um diese Zeit die Regierung, ihm das Selbstdispensieren seiner Arzneien zu verbieten, und er folgte deshalb einem Rufe des Herzogs von Anhalt-Cöthen als Leibarzt, mit dem Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
Ornithologischen Museums des Herzogs von Anhalt-Cöthen und starb 15. Aug. 1857 zu Ziebigk. Die Menge der von seinem Vater und ihm gesammelten Beobachtungen verleiht dem Hauptwerk beider: «Naturgeschichte der Vögel Deutschlands» (12 Bde., Lpz. 1820‒44
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
Erwartungen nicht, und R. ging nach Cassel, Hanau, Frankfurt, Basel und 1618 nach Cöthen, wohin ihn der Fürst Ludwig von Anhalt-Cöthen als allgemeinen Ratgeber in Bezug auf das Schulwesen berief. Hier sammelte sich eine Anzahl junger Männer um ihn, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Sachsen-Weimar und Anhalt-Bernburg, 1826 Lippe-Detmold und Mecklenburg-Schwerin. In demselben Jahre traten auch Anhalt-Dessau und Anhalt-Cöthen nach einem mehrjährigen Zollkrieg dem preuß. Zollverband bei.
Auf diese Zollanschlüsse der Kleinstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
460
Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Magelone
schen Eisenbahngesellschaft die 1849 eröffnete Bahn Magdeburg-Stendal-Wittenberge (109,6 km) und von der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahngesellschaft die 1846 eröffnete Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
Herzogs von Anhalt, darunter das Dorf Anhalt-Cöthen.
Alesĭa, zur Römerzeit Hauptstadt der Mandubier, einer Völkerschaft des kelt. Galliens, im heutigen Burgund, war ein sehr fester Platz auf einem hohen Berge, dessen Fuß zwei Flüsse bespülten. Unter
|