Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anlagerung
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anlandung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) |
Öffnen |
( Intussuszeption ) stattzufinden,
während das Wachstum in der zur Zellhaut senkrechten Richtung häufig durch Anlagerung neuer
Zellstoffschichten an die bereits gebildeten ( Apposition
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0245,
Salze |
Öffnen |
ausgetreten ist, während der Rest des Wasserstoffs durch Säureradikal ersetzt wurde, oder sie sind aufzufassen als molekulare Anlagerungen von normalen Salzen und Oxyden. Solche S. bilden auch die Haloidsäuren, und diese Oxychloride (Oxyfluoride etc
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
>], einwertig, weil von den sämtlichen zur Anlagerung anderer Elemente vorhandenen 2n+2 Kohlenstoffvalenzen des aus n Kohlenstoffatomen bestehenden Kohlenstoffkerns eben 2n+1 durch Bindung von Wasserstoffatomen beschäftigt sind, also nur eine zur
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
.
Kohlenstoffkerne, Gruppen von Kohlenstoffatomen, die unter Aufwendung nur eines Teiles ihrer Wertigkeiten in ununterbrochener Reihenfolge miteinander verbunden sind und so gewissermaßen das Gerüst für die Anlagerung anderer Elementaratome an die zur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
sie die Bildung einer kältern Oberflächenschicht verhindern, eine Abkühlung der ganzen Wassermasse auf den Gefrierpunkt bewirkt haben, so werden sich an den Kieseln und andern Gegenständen im Flußbett Eiskristalle ansetzen, die, indem sie die Anlagerung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
folgende Begriffe zu unterscheiden: Auflagerung, ein Gestein jüngerer Bildung hat sich auf einem ältern abgelagert (bei Sedimenten, bei Lavenströmen und Decken); Anlagerung, ein jüngeres Gestein lehnt sich an ein älteres an (Deltabildungen an die das Ufer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
Unterkiefers, sogen. Phosphornekrose, ausgezeichnet ist. Die Fütterung von Phosphor an junge, wachsende Tiere übt einen eigentümlichen Entzündungsreiz auf die Knochenvermehrung aus, der sich in Anlagerung elfenbeinharter Gewebsmasse in der Markhöhle
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
}O_{3}]) als "accessorische Bestandteile" auffaßt, welche durch ihre chemische Äquivalenz mit ^[II]RSiO3 ^[img] zu einer "isomorphen Anlagerung befähigt sein mögen". Was endlich die sogen. wasserhaltigen S. angeht, so war man (und ist zum Teil noch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
Anlagerung, ^ageruug der Gcstciuc
Anlagetag, Bczugstag
Anlaufthal, Gastein
Annaberg (Berg), Schlesien 514,1
Annaberg (deutsche Kolonie), Bra.
silicn 339,1 lbach 1)
Annaberg (Wallfahrtskirche), Sulz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
Geruche und werden durch Reduktionsmittel (z. B. schweflige Säure) sehr leicht unter Anlagerung von 2 Atomen Wasserstoff in Hydrochinone übergeführt.
Das einfachste Chinon ist das Benzochinon, das zuerst durch Destillation von Chinasäure
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
im allgemeinen eine Wärmeabnahme statt, die durch den Einfluß oceanischer Nähe und den Anhauch des Golfstroms im W. sowie durch die kontinentale Anlagerung im O. und das bedeutende Übergewicht der West- und besonders Südwestwinde über Ost
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
.
Leukobasen , Leukoverbindungen ,
im allgemeinen Verbindungen, die aus einer großen Zahl von organischen Farbstoffen durch
Reduktion. in der Regel unter Anlagerung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
unter Aufwand nur einiger Valenzen derselben zu Kohlenstoffketten (s. d.) von geringer bis sehr großer Atomzahl zu vereinigen und in dieser Form die Kohlenstoffkerne (s. d.) zur Anlagerung der mannigfaltigsten anderweiten Elementaratome an die zur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
an der Grenze sind das Gulistangebirge, der Kopet-Dagh und der Kuren-Dagh. In diesen Gebirgen von archäischem und paläozoischem Kern und mesozoischen Anlagerungen treten Höhen von 3300 m auf. Der südl. Zug Ala-Dagh geht in den Elburs (s. d.) über
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
.) Durch Anlagerung von Wasserstoff (Reduktion) entsteht aus dem P. das Piperidin (s. d.). Von diesen beiden Verbindungen sind viele Alkaloide komplizierte Abkömmlinge. P. wird als beruhigendes und krampfstillendes Mittel bei Asthma und Dyspnoe empfohlen. Man
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
infolge Anlagerung anderer Elemente oder infolge Substitution von Wasserstoffatomen durch andere Elemente oder durch zusammengesetzte Radikale, wie Amid, Nitryl u. s. w., hervorgehen. Durch diese Substitutionen entstehen die abgeleiteten Kerne. Die K
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
; so giebt Acetonitril unter Anlagerung von Wasserstoff Äthylamin:
CH₃·CN + 4 H = CH₃·CH₂·NH₂.
In der Regel sind die N., wenigstens die niedern Glieder, destillierbare Flüssigkeiten von schwachem, nicht unangenehmem Geruch. Die höhern Glieder sind
|