Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostolischer Protonotar
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Apostolischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Prälat
Primas
Primicerius
Prodatarius, s. Dataria
Propst
Protodatarius, s. Dataria
Protonotar
Griechische Kirche.
Hypodiakonus
Papa
Pope
Protopope
Syncelli
Andere Kirchen.
Abba
Abbuna
Katholikos
Barbé
Protestantische
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
' IV., studierte zu Pavia die Rechtswissenschaft und ward 1560 in rascher Folge apostolischer Protonotar, Referendar, Kardinal und Erzbischof von Mailand. Er forderte die glückliche Beendigung des Tridentiner Konzils. Mit hingebendster Liebe widmete
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
darauf 1853-65 die Stelle eines Universitätspredigers zu Wien und wurde dann zum apostolischen Protonotar und päpstlichen Hausprälaten, 1875 zum fürsterzbischöflichen Konsistorialrat in Wien ernannt. Als Schriftsteller erinnert B. durch kapuzinerhaften
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
eines apostolischen Protonotars erster Klasse; 1855 wurde er zum Titulargeneralvikar von Paris, 1859 zum Bischof von Nancy, 10. Jan. 1863 zum Erzbischof von Paris befördert. Auch wurde er 8. Jan. 1864 zum Großalmosenier des Kaisers, 5. Okt. 1864 zum
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
im Dreißigjährigen Krieg als Soldat. Später studierte er noch Theologie, wurde Geistlicher, apostolischer Protonotar, Geheimer Sekretär Innocenz' X., Gouverneur von Macerata, 1647 Kardinal, Legat von Ferrara, Bischof von Novara und 21. Sept. 1676 Papst
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
zum Hausprälaten und apostolischen Protonotar ernannte und ihn als Auditor bei den Nunziaturen in Lissabon, Rio de Janeiro, Santiago de Chile und Brüssel verwendete und 1861 zum Erzbischof von Theben in partibus ernannte. Im Januar 1866
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
in der Provinz Bergamo, trat 1797 in den Jesuitenorden, wurde 1813 Aufseher an der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand, 1819 Kustos, dann Bibliothekar an der vatikanischen zu Rom, 1825 apostolischer Protonotar, später Präfekt der Kongregation des Index
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
zur römischen Kirche über. Seinem ausgesprochenen hierarchischen Talent eröffnete sich jetzt eine glänzende Laufbahn: er wurde Doktor der Theologie, apostolischer Protonotar, päpstlicher Hausprälat, nach dem Tode des Kardinals Wiseman 1865 katholischer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
und im Strafverfahren aufzunehmenden Protokolle sind in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 145 ff.) und in der Strafprozeßordnung (§ 186, 271 ff.) Vorschriften gegeben.
Protonema (griech.), s. Prothallium.
Protonotar (griech.-lat.), erster
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
ausgezeichnet hatte, wurde er 1618 apostolischer Protonotar beim Erzbistum Toledo und von Urban VIII. 1628 zum Ritter des Johanniterordens ernannt. Er starb 21. Aug. 1635.
V. ist der fruchtbarste Dichter aller Zeiten. Man hat von ihm zwei Epopöen: »Angelica« u
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
betraut war. 1501 führte ihn ein Gesandtschaftsauftrag zum Sultan von Ägypten. Bald darauf vom Papst zum apostolischen Protonotar ernannt, nahm er 1504 die priesterlichen Weihen, erhielt die Stellung eines Priors an der Kathedrale von Granada und wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
Beichtvater des Papstes, apostolischer Protonotar, 1596 Kardinal, ferner Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek, Mitglied der Congregatio ecclesiasticorum rituum sowie der Typographia Vaticana. Er starb 30. Juni 1607 und wurde 1622 von Gregor XV
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
Kirchenzeitung" heraus; seit 1853 war er Prediger an der Universitätskirche, welche Stelle er 1857 wieder aufgab. 1865 wurde er zum apostolischen Protonotar und päpstl. Hausprälaten ernannt. Er starb 26. Nov. 1893 in Währing bei Wien. B.s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
Titel eines apostolischen Protonotars erster Klasse erhielt. Obgleich kein hervorragender Kanzelredner, wußte er die Gunst des Hofs zu erwerben, wurde 1859 Bischof von Nancy und 10. Jan. 1863 Erzbischof von Paris. Er erhielt ferner 1864 die Würde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
von Orleans, 1835 erster
Vikar an der Kirche St. Roch, 1837 Vorsteher des
Kleinen Seminars von St. Nicolas, 1838 General-
vikar des Erzbischofs von Paris; bei seiner An-
wesenheit in Rom wurde er von Gregor XVI.
zum röm. Prälaten, apostolischen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
den Westfälischen Frieden und 1653
fünf Sätze von Cornelis Iansen (s. Iansenisten).
I. XI. (1676 - 89), vorher Benedikt Odes-
calchi, aus Como, zuerst Soldat, dann Geistlicher,
apostolischer Protonotar und Geh. Sekretär, Kar-
dinallegat
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
einem Rufe als Professor der Geschichte
an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., empfing 1860
die Priesterweihe und wurde 1880 zum päpstl. Haus-
prälaten und apostolischen Protonotar ernannt. 1875
wurde er vom Kreise Malmedy-Schleiden-Montjoie
in den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
Mailand, 1819 Kustos der Vatikanischen Bibliothek in Rom, dann Bibliothekar, 1825 überzähliger apostolischer Protonotar, später Präfekt der Kongregation des Inder und 1838 Kardinal. Er starb 9. Sept. 1854 zu Castelgandolfo. M. begründete seinen Ruf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
in Rom und wurde 1857 Dompropst von Westminster, 1860 päpstl. Hausprälat und apostol. Protonotar, 1865 Erzbischof von Westminster und Primas der kath. Kirche Englands, 1875 Kardinal. Er starb 14. Jan. 1892 zu London. M. war auf das eifrigste
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
die Freundschaft Pippins. Von ihm sind Briefe erhalten. Er wurde kanonisiert. Gedächtnistag: 28. Juni.
P. Ⅱ. (1464‒71), vorher Pietro Barbo, aus Venedig, Archidiakonus zu Bologna, Bischof von Cervia, dann apostolischer Protonotar und Kardinal, ein Neffe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Religionslehrer am Gymnasium zu Schrimm. 1873 wurde S. Propst zu Wreschen, 1876 Mitglied des Abgeordnetenhauses, wo er bald als gewandter Redner der poln. Fraktion sich einen Namen machte. 1880 wurde er Geheimkämmerer des Papstes, 1889 apostolischer Protonotar
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
zum Hausprälaten und apostol. Protonotar und sandte ihn als Auditor bei der Nuntiatur nach Lissabon. Von dort ging L. als päpstl. Delegat für fünf südamerik. Republiken nach Columbia, wurde aber 1861 durch polit. Verwicklungen genötigt, das Land zu
|