Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apsiden
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
768
Apsiden - Apteryx
liegen jetzt riesige Fabrikgebäude, wo man ununterbrochen das rohe Petroleum destilliert, indem man die mächtigen Retorten nur mit den unterirdisch austretenden Gasen heizt. Unfern davon steht noch das verlassene Kloster
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig.
Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Antöcus
Apex
Aphelium
Apogäum
Apparition
Apsiden
Arktisch
Ascension
Ascii
Aselenisch
Aspekten
Asterisch
Asteroiden
Astralisch
Astrognosie
Astrographie
Astrologie
Astronomische Jahrbücher
Astronomischer Ort
Astronomische Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
Apsiden und führt den Unterbau von der flachen Holzdecke mit einzelnen Gurtbogen zu der fast durchweg im Halbkreis gewölbten Decke über, bei welcher je zwei, meist quadratische Kreuzgewölbe eines Seitenschiffs einem quadratischen Gewölbe des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
ist, aussprechen will. (Vgl. Notwendigkeit.)
Apodyterion (grch.), das Auskleidezimmer in den Bädern der Alten.
Apogamie (grch.), eine ungeschlechtliche Sprossung, oft an Farnprotballien (s. Farne).
Apogäum (grch.), s. Apsiden.
Apographon (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
, im Aphel am kleinsten. P. und Aphel zusammen heißen Apsiden (s. d.) der Bahn.
Perihepatitis (grch.), die Entzündung des serösen Überzugs der Leber (s. Leberentzündung ).
Perijovium , s. Apsiden .
Perikarditis (grch.), s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Ermittelung der Größe der Erde ausführen. Den 928 gestorbenen Albategnius verdanken wir die Entdeckung der Verschiebung derjenigen Punkte, wo die Erde der Sonne am nächsten und am entferntesten steht (Fortrückung der Apsiden oder des Apheliums und Periheliums
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
Schmalseiten; noch mehr variiert ist die des Maxentius (von Konstantin vollendet), sie ist ganz gewölbt, mit zwei Apsiden, einer an der Schmal- und einer an der Langseite. Aus derselben Zeit stammt die seit 1846 hergestellte, für den evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. erbauten Vorder- und einer 578 restaurierten Hinterkirche bestehend, welche 720 durch Niederreißung der Apsiden vereinigt wurden, mit einer 1220 errichteten Vorhalle, einem Glockenturm, antiken Säulen und schönem Ambon; San Prassede, eine von Paschalis I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
mit der Apsidenlinie (s. Apsiden) bildet. Denkt man sich um den Mittelpunkt der Bahnellipse des Planeten mit der halben großen Achse desselben einen Kreis beschrieben und einen fingierten Planeten sich auf diesem gleichmäßig bewegend, mit gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
die Fähigkeit, für eine gegebene Vorstellung das richtige (übliche) Wort zu gebrauchen, sowie die Worte zu formen und syntaktisch zu gliedern, leidet (s. Sprachstörungen).
Aphel (grch.), s. Perihel und Apsiden.
Aphelandra R. Br., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
der Pädagogik nach Turin und von Karl Albert Dez. 1848 in den Senat berufen, wurde er mit der Leitung der Turiner Universität betraut. A. starb 29. Dez. 1858.
Aposaturnium (grch.-lat.), s. Apsiden.
Aposiopesis (grch., "Verstummen"), bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
.) in Apsiden aus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
. Gärten
Enropas gelangt das E. äußerst felten. Doch hält es
sich gut und wird ernährt wie der Ameisenbär (s. d.).
Erdferne, s. Apsiden.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
Steine gepackt, welche 200 bis
400 m weit geschleudert wurden. Zuerst wurden sie
von den Schweden bei der Belagerung von Kon-
stanz 1633 gebraucht. Der Schuß aus dem E. hieß
Erd Wurf. Später wurden dafür Steinmörfer ein-
Grdnähe, s. Apsiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
, zuletzt im 16. Jahrh. von Martino Bassi umgebaut, ein Achteck mit Kuppel und vier großen zweistöckigen Apsiden; an die Klosterkirche (15. Jahrh.) Sta. Maria delle Grazie, mit schönem Kuppelraum von Bramante, anstoßend das Refektorium des jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
. Seitdem hat er sich gänzlich von der Politik zurückgezogen.
Perigäum (grch.), s. Apsiden.
Perigenĕsis der Plastidule, s. Erblichkeit.
Perigōn (grch.), jede Blütenhülle, die nicht deutlich in Kelch und Blumenkrone geschieden, sondern in allen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
(s. die Textfigur beim Artikel Bassä).
Perisaturnĭum, s. Apsiden.
Perischoëchinīden, s. Paläechinoideen.
Periscĭi (grch.), s. Ascii.
Periskōp (grch.), s. Unterwasserboote.
Periskōpische Gläser, s. Brille.
Perisorĕus, s. Unglücksheher.
Perispérm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
breit) mit zwei halbkreisförmigen
Apsiden an der Nordost- und Südwestseite, von denen die erstere (nach dem Quirinal zu) noch teilweise erhalten ist. Nordwestlich an
dieses Forum stieß die Basilica Ulpia (56 m breit), jenseit derselben lag
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
durch byzant. Meister nach dem Muster der Sophienkirche in Konstantinopel erbaut worden sein. Aus ältester Zeit stammen jedoch nur ihre mit Mosaikbildern und Fresken bedeckten Altarwände, aus neun Apsiden bestehend. Welcher Art die ursprüngliche Anlage dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
Kirchen, 3 Vethäuser,
6 Pfarreigehöfte, 1 Probstei, 8 Schulen mit ange-
bauten Vethäusern oder Apsiden, 25 Armenhäuser
und 4 Armenhäuser in Verbindung mit Spritzen-
Vrockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl.. XVII.
schuppen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Moncriefflafettebis Mond |
Öffnen |
bis auf 356650 km nähern und bis auf 407110 km von ihr entfernen. Infolge der Störungen (s. d.), die der M. durch die Sonne und die Planeten erleidet, ändern dessen Knotenlinie (s. Knoten) und Apsidenlinie (s. Apsiden) ihre Lage sehr rasch und dreht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
Winkel anzugeben, den die Apsidenlinie (s. Apsiden) mit der Knotenlinie bildet oder, was dasselbe ist, den Abstand des Perihels (s. d.) vom Knoten. Zu diesen 5 bez. 4 E. der Bahn, nämlich der halben großen Achse und der Excentricität (oder im Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
von Heiligen) für Wände und Apsiden, und zwar bediente man sich dazu vorzugsweise des Glasmosaiks. Die Bestandteile der letztern Art waren kleine in der Masse gefärbte Glaswürfel; die goldenen waren dadurch hergestellt, dass ein Goldplättchen zwischen zwei
|