Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coup
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
"), in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika der Sitz der Verwaltungsbehörden eines County oder einer Grafschaft.
Coup (franz., spr. ku, Koup), im allgemeinen s. v. w. Hieb, Schlag, Stich, Stoß; (rasch ausgeführte) Handlung, aber meist
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
557
Country Councils - Coup
tive <Ü0unti68 zugeteilt worden. Die alten Graf-
schaften haben noch eine gewisse Bedeutung im Mi-
litär- und Gerichtswesen, und ebenso für die Wah-
len zum Parlament. Ihre Behörden bestehen wei-
ter, wie z. V
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
ben Abuja, genannt Acher. Zur Erklärung und Kritik der Gutzkowschen Tragödie "Uriel A." (Lpz. 1847); J. da Costa, Israel en de volken (Haarl. 1849).
Acötes, s. Akoites.
A coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.
Acqs, franz
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
259
Conti - Contre-coup.
Yon und C., jüngerer Bruder des vorigen, geb. 30. April 1664, begleitete denselben nach Ungarn, ward mit ihm derselben Ursache wegen aus Paris verbannt, ging nach Chantilly zu seinem Oheim, dem großen Condé, und erwarb
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
96
A coup perdu - Acrocephalus.
jenem über. Da er aber bald inne wurde, wie wenig das Judentum seiner Zeit mit seinen vom
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
» (1840),
«Le chevalier d'Essonne» (1847),
«Le premier coup de canif» (1848),
«L'avare en gants jaunes» (1858), «L'école des Arthur»
(1859), «Les mariages
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
.
1832), «De la peste observée en Égypte» (Par.1840), «Aperçu général sur l’Égypte» (2 Bde.,
ebd. 1840), «Coup d’œil sur la peste et les quarantaines» (ebd. 1851),
«Méhémet-Ali, Vice-roi d’Égypte» (Mars. 1862),
«De l’ophthalmie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Cernirung
Chamade
Chargiren
Choc
Combat
Contre-marche, s. Kontremarsch
Coup
Debandade
Debusquiren
Decampement
Deckung
Dedoubliren
Défaite
Defensive
Degagiren
Dekampiren
Delogiren
Demaskiren
Demonstration
Demonstrative
Demontiren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
noch zu nennen: «Coup d’œil sur les universités» (Cass. 1808) und «Coup d’œil sur l’état de la littérature ancienne et de l’histoire en Allemagne» (Par. 1809). Auch bearbeitete er die Kantsche Philosophie als «Philosophie de Kant, ou principes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
von einem gewählten Augenpunkt aus projiziert. Auch solche Gegenstände, die aus den Wänden wenig hervortreten, wie Wandschränke, Spiegel u. a., werden noch, oft täuschend, gemalt.
Theaterstreich (frz. coup de théâtre), s. Coup.
Theatervorhang (frz. toile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
. Eine Verbesserung der vorigen alten Sorte. Die Blumen sind von festerer Beschaffenheit.
Anemone jap. Coupe d'argent. Eine neue Spielart mit prächtigen, reinweißen, halbgefüllten Blumen, die auf starken Stielen stehen. Zur Binderei eine ganz vorzügliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
ausgebrannter Vulkan (la coupe d'Aysac) und der 560 m lange, von Basaltsäulen gebildete Riesenweg (Pavé des géants).
Antraigues (spr. angträhg), Emanuel Louis Henri Delaunay, Comte d', franz. Publizist und Diplomat, geboren um 1755 in Villeneuve de Berg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
cheminée", "Un coup de vent" etc. Auch hat er mehrere Operntexte geschrieben.
Beaupré (spr. bo-), s. Loyaltyinseln.
Beaupréau (spr. bo-preoh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, am Evre, hat ein altes und ein neues Schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Mitgliedern der Opposition gegen die absolutistische Fraktion. Er schrieb eine Reihe publizistischer und politischer Schriften, welche großes Aufsehen erregten, z. B. "Coup d'œil sur les démêlés des cours de Bavière et de Bade" (Par. 1818); "Des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einem gewöhnlichen Klavier war Karl Greiners Bogenhammerklavier (1779).
Bogenführung (Bogenstrich, Strich, franz. Coup d'archet), die Handhabung des Bogens der Streichinstrumente (gewöhnlich mit der rechten Hand), die für das Spiel von ebenso großer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
Stockholm, 1807 nach Dresden geschickt. Er starb 20. Juli 1811 in Karlsbad. Er schrieb: "Nouveau voyage en Espagne, etc." (Par. 1789, 3 Bde.; deutsch, Jena 1789-1808, 4 Bde.), "Coup d'oeil politique sur l'Europe à la fin du dixhuitième siècle" (Par. 1801
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
" (das. 1832); "De la peste observée en Égypte" (Par. 1840); "Aperçu général sur l'Égypte" (das. 1840, 2 Bde.); "Coup d'œil sur la peste et les quarantaines" (das. 1851); "De l'ophthalmie, du trichiasis, de l'entropion et de la cataracte observés en
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
Lieder: "Chansons nationales et populaires de la France" (1845, neue Ausg. 1866) mit einer Geschichte der französischen Chansons. Außerdem sind zu erwähnen: die satirische Schrift "Le coup de fouet" (1802); "Poésies diverses" (1822); einige Romane
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
Autorität für sich in Anspruch nehmen. Im allgemeinen wird das D. nach folgenden Grundsätzen ausgeübt: Das Kriegsschiff, welches ein Handelsschiff anhalten will, fordert letzteres durch einen blinden Schuß (coup de canon de semonce à boulet perdu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
) und allein: "Lord Novart" (1836), "Julie" (1837), "L'héritière, ou un coup de partie" (1844). Eine Auswahl dieser Stücke erschien als "Théâtre" (1840, 2 Bde.). Für sein Hauptwerk gilt "Les femmes de Henri VIII", Drama in fünf Tableaus (1854, 2 Bde.), ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
. Die Entstehungsursache der roten G. kann in vielen Fällen auf eine äußere Gewaltwirkung, Quetschung oder Gegenschlag (contre-coup) zurückgeführt werden, wobei dann die Herde in der Rindensubstanz gelegen sind, oder sie kann in der Berstung erkrankter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
liegen oder in der Verlängerung der Stoßrichtung an der Schädelgrundfläche gelegen sind (Gegenstoß oder contre-coup). Die gequetschten Gehirnpartien sind mit kleinen, zahlreichen Blutaustritten durchsetzt und, durch die letztern teilweise zertrümmert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
dans la révolution présente" (1791, neuer Abdr. 1879), eine interessante Zusammenstellung aus Rabelais' Werken; "Lettres sur les Confessions de J. J. Rousseau" (1791); "De M. Necker" (1797); "Notice sur la vie et les ouvrages de Piccini" (1800); "Coup
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Les assurances ouvrières en Allemagne" (1883) und über die deutsche Verwaltung mit scharf oppositioneller Tendenz: "L'Alsace, sa situation et ses ressources au moment de l'annexion" (1872), "Coup d'œil sur l'exploitation des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
dynastie, le coup d'état du Brumaire an VIII" (1869) u. a.
Grove (spr. grohw') 1) Sir William Robert, Physiker, geb. 14. Juli 1811 zu Swansea, studierte die Rechte in Oxford und praktizierte fünf Jahre als Advokat in London. Durch Krankheit an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
bei Dresden. H. schrieb noch: "Coup d'œil sur l'état poli-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Versailles 6. Okt. 1789 dadurch, daß er zwei Gardes du Korps die Köpfe abschnitt, den Ehrentitel Coupe-tête (Kopfabschneider). Vom Konvent nach Avignon gesandt, um dies dem französischen Gebiet einzuverleiben, übte er die empörendsten Grausamkeiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
) statt.
Koulisse, s. Kulisse.
Koup (franz., spr. kuh), s. Coup.
Koupage (franz., spr. -asch), das Verschneiden, Schmieren des Weins.
Koupee (franz. coupé), zweisitzige, geschlossene Kutsche mit feststehendem Verdeck; die vordere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. In der ältern Rondoform nannte man alle Zwischenmelodien, welche mit der öfters wiederkehrenden Hauptmelodie abwechselten, ebenfalls Kouplets.
Koupon (franz., spr. kupóng, von couper, schneiden; Zinskoupon, Zinsleisten, Zinsschein, am besten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
: die Ohnmacht der Maria, das Würfeln der Kriegsknechte um den Rock Christi, die Tränkung des Heilands mit dem Schwamm und die Öffnung der Seite durch die Lanze (unter dem Namen "coup de lance" berühmte Darstellung von Rubens im Antwerpener Museum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
, wo er 1881 starb. Seine Hauptschriften sind: "Coup d'œil sur l'histoire des Roumains" (Bukar. 1846, auch deutsch); "Tentamen criticum in originem derivationem et formam linguae romanicae" (Wien 1840); "Istoria Romanilor" (Jassy 1853); "Magazinul
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
politiques du règne de Louis XVI (Par. 1801, 6 Bde.); Bournisseaux, Histoire de Louis XVI (1829, 4 Bde.); Droz, Histoire du règne de Louis XVI (2. Aufl. 1858, 3 Bde.); Capefigue, Louis XVI (1844, 4 Bde.); Tocqueville, Coup d'œil sur le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
spectacle dans un fauteuil" (1832-34, 2 Bde.), mit dem Gedicht "La coupe et les lèvres" und dem komischen Heldenepos "Namouna", vielleicht dem Bedeutendsten, was die moderne französische Dichtung überhaupt hervorgebracht hat. Mit seinen ersten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
das eigentliche Spiel: Der Bankier zieht vom Talon die beiden obersten Karten ab (Abzug, coup) und legt sie nacheinander offen vor sich hin. Alle Sätze der Pointeurs auf solchen Karten, deren Bilder dem des zuerst niedergelegten Blattes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
), die Kreuzigung Christi (coup de lance, Antwerpen),
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
géologique aux Antilles et aux îles de Ténériffe et de Fogo" (1847); "Recherches sur les principaux phénomènes de météorologie et de physique terrestre aux Antilles" (1861); "Sur les variations périodiques de la température" (1866); "Coup d'œil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
" (Leipz. 1881) u. a.
Schlagkugel, s. Steinzeit.
Schlaglicht (franz. Coup de jour), in der Malerei ein lebhafter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell hervortreten läßt.
Schlaglot, s. Lot.
Schlagmaschine, s. Spinnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
als Pflanzschulen revolutionären Geistes und des Atheismus hinstellte. Die bedeutendsten Gegenschriften sind: "Coup d'œil sur les universitès ^[richtig: universités] de l'Allemagne" (Aach. 1818) und von Krug (Leipz. 1819). S. zog sich 1819 nach Dresden zurück
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
, 2 Bde.) mit der Fortsetzung: "Coup d'œil sur le règne de Louis XVI" (2. Aufl. 1850); "L'ancien régime et la révolution" (das. 1856, 7. Aufl. 1866; deutsch, Leipz. 1857 u. 1867). Gesammelt erschienen seine Werke in 9 Bänden (Par. 1860-65). Vgl. Jaques
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Tivelarigot«, 1885; »Le petit chapeau rouge«, 1885; »Adam et Eve«, 1886; »Le coup de foudre«, 1887; »Les femmes nerveuse«, »Le Parfum«, 1888).
Blume, 3) Wilhelm von, preuß. General, geb. 10. Mai 1835 zu Potsdam, trat in ein Infanterieregiment, wurde bald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
., coup d'œil sur sa vie (Par. 1886).
Castillo (spr. kastíljo), Don Fernando de Leon y, span. Staatsmann, geb. 1842 auf den Kanarischen Inseln, studierte in Madrid die Rechte und beteiligte sich schon damals an der liberalen Bewegung in der Presse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
«, hrsg. von Godet, 1885); er starb 1867 in Berlin.
Vgl. Senebier, Histoire littéraire de Genève (Genf 1786, 3 Bde.); Sayous, Histoire de la littérature française à l'étranger (das. 1853-61, 2 Bde.); Amiel, Coup d'œil sur le mouvement littéraire de la
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
von einem alten Schloßturm, liegt A. auf einer 408 m hohen, aus dem Krater (Coupe) des erloschenen Vulkans Aisac geflossenen Basaltmasse, deren Fuß drei reißende Bäche (Bize, Mas, Volane) unterwaschen, von denen der Name A. (Entres aigues; Interaquas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
(Bildnis).
Sign. Coup = Signature coupée (abgeschnittene Unterschrift).
s. l. e. d. = sans lieu et date (ohne Ort und Datum).
Fol. 4. 8. 12. 16. = folio, quarto, octavo, duodez., sedez (Format).
Die große Nachfrage nach A. hat häufig zu Fälschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
relatifs à la boussole» (ebd. 1858), «Les Voayages d’Améric Vespuce» (ebd. 1858), «Aperçu historique sur la projection des cartes de géographie» (ebd. 1860), «Coup d’œil historique sur la projection des cartes de géographie» (ebd. 1863), «Waltzemüller
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
schied. Nach dem Siege der Doktrinärs trat er entschieden zur Opposition über. Er wurde 1837 zum Pair erhoben und starb 5. Jan. 1841 zu Paris. Viel Aufsehen machten seine publizistischen und polit. Schriften, wie «Coup d'oeil sur les démelés des cours
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
), «Le coup de foudre» (1887), «Les femmes nerveuses», «Le parfum» (1888), die ausgelassenste Posse. B. arbeitet am «Charivari» (daraus «Entre Bicêtre et Charenton», 1866) und «Rappel» («Bulletin des Coulisses») mit. Das in Paris 1890 mit gewaltigem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. Juli 1811 zu Karlsbad. Von seinen Werken sind außerdem zu erwähnen: "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (2 Bde., Par. 1799; 2. Aufl. 1800), "Coup d'œil politique sur l'Europe à la fin du 18e siècle" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
., coup d'œil sur sa vie (Par. 1887).
Castelbuōno, Stadt im Kreis Cefalù der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, 18 km im SSO. von Cefalù, am Ostabhange des Madonia-Gebirges, hat (1881) 8467 E., Post, Telegraph, ein Schloß der Marchese Geraci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
auf mehrern im Auftrage der Regierung unternommenen wissenschaftlichen Reisen nach Italien, Deutschland und England sammelte, einen Namen gemacht. Hervorzuheben sind: "Coup d'œil sur l'art chrétien au moyen-âge" (Par. 1844), "Histoire du moyen-âge" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
" (1836), "Julia" (1837), "Un jeune ménage" (1838), "L'héritière ou un coup de partie" (1844) und "L'ingénue de la cour" (1846). Ein Drama "Les femmes de Henri VIII" (2 Bde., 1854), sein bestes Werk, besonders durch die gelungene Charakterisierung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
und rationelle Lokomotiv-
steuerung mit einem Ercentrik, die Interkommuni-
kationswagen (Coupe"-System) mit Seitengang,
zweckmäßige Schlafwagen, schmiedeeiserne Doppel-
scheibenräder mit vollkommener Sicherung gegen
das Springen der Radreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
. Lemare, M., ou coup-d’œil sur l’origine, les éléments, le but et les moyens des conjurations, etc. (Par. 1814); Lafon, Histoire de la connjuration de M. (ebd. 1814); Procès M. (ebd. 1826); Saulnier, Éclaircissements sur la conspiration de M. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
eines bestimmten Ortes zu untersagen. - Vgl. Clauß, Lehre von den Staatsdienstbarkeiten (Tüb. 1894).
Staatssocialismus, s. Socialismus, Socialpolitik.
Staatsstreich (frz. coup d'état), ein von den Inhabern der Regierungsgewalt (Exekutive) ausgeführter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
, die Zusammensetzung organischer Verbindungen auf die Gruppierungsweise der Einzelatome zurückzuführen, machten Kekulé und Couper.
Strukturbild, eine Beleuchtungsart des mikroskopischen Bildes, s. Mikroskop Bd. 17).
Strukturformeln, s. Struktur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
durch die Poesien, welche «Un spectacle dans un fauteuil» (3 Bde., 1832‒34) enthielt, darunter das Drama «La coupe et les lèvres» und das mit Byrons «Don Juan» wetteifernde lyrisch-epische Gedicht «Namouna». 1833 folgte die poet. Erzählung «Rolla».
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
Gegenschriften, welche das «Mémoire» hervorrief, sind Villers’ «Coup d’œil sur les universités de l’Allemagne» und Krugs «Auch eine Denkschrift» (Lpz. 1819) zu erwähnen. 1819 zog sich S. nach Dresden zurück. Hier bedroht, ging er nach Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
. 1846; 2. Aufl. 1847, deutsch von Boscowitz, Lpz. 1857), sein «Coup d’œil sur le règne de Louis ⅩⅥ» (1850) und «L’ancien régime et la révolution» (1856). Von diesem Buch sind die spätern Taineschen Arbeiten stark beeinflußt. Seine «Œuvres complètes
|