Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hebeapparate hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0683, Kran (Hebeapparat) Öffnen
681 Kran (Hebeapparat) Elektricität angewendet, wonach man Handkrane, Dampfkrane, hydraulische K. und elek- trische K. unterscheidet. Die Art der Kraft ist vorzugsweise bestimmend für die Bauart des Wind- werkes, welches die Kette, an
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0684, Kran (Hebeapparat) Öffnen
682 Kran (Hebeapparat) Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das Krangerüst drehbar ist. Die Schere nkrane dienen namentlich zur For- derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus dem
69% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0253, von Hebdomas bis Hebel Öffnen
verbreiteten Meisterwerk. Vgl. Kekulé, Hebe (Leipz. 1867). Hebeapparate (Hebemaschinen), mechanische Vorrichtungen zum Transport von Lasten in vertikaler, oft auch in vertikaler und horizontaler Richtung. H. wurden bereits im Altertum benutzt und sind
61% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Windelboden bis Winden (Hebeapparate) Öffnen
763 Windelboden – Winden (Hebeapparate) und der Naturwissenschaften im Altertum», von Günther, Münch. 1894) und ein Lehrbuch: «Geschichte der Philosophie» (Freib. i. Br. 1892); ferner «Geschichte und Naturwissenschaft» (Rektoratsrede, Straßb. 1894
40% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0682, von Krampfader bis Kran (Hebeapparat) Öffnen
680 Krampfader - Kran (Hebeapparat) Bei der Mannigfaltigkeit der Ursachen der K. läßt sich eine Behandlung derselben im allgemeinen nicht angeben. Bei Krampfanfällen soll man den Kranken, falls er dabei das Bewußtsein verliert oder seiner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0927, von Hebel (Joh. Peter) bis Heber Öffnen
, angeschlossen an eine Charakteristik H.s (Lpz. 1846). Hebeladen, seit dem 17. Jahrh. unter diesem Namen bekannt, sind eine einfache Art der Hebeapparate (s. d.). Man unterscheidet die franz., die deutsche und die schwed. Hebelade; letztere
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0255, von Hebel (Johann Peter) bis Heber Öffnen
. Jahrh. bekannten Hebeladen eine sehr geringe, weil man für einfache Hebezwecke vollkommnere Apparate in den direkt wirkenden Winden (s. d.) besitzt. Vgl. Litteratur bei Hebeapparate. ^[Abb.: Schwedische Hebelade.] Heber (Schenkelheber, Saugheber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0146, Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) Öffnen
, Die Hebezeuge (Berl. 1883); Uhland, Die Hebeapparate, deren Konstruktion, Anlage und Betrieb (Jena 1882). ^[Abb.: Fig. 4. Schwingkran.]
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0953, von Transportapparate bis Transportieren Öffnen
von einem Arbeitsplatz zum andern besorgen, dabei aber selbst am selben Orte bleiben und von einer Transmission getrieben werden. Für Vertikaltransport dienen verschiedene Hebeapparate (s. d.), wie der Aufzug (s. d.) und die unter Paternosterwerk (s. d
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0954, von Transportkontrolle bis Transscendente Linien Öffnen
Körpern. Es gehören hierher die Fuhrwerke (Wagen, Lokomotiven, Dampfschiffe), die Hebeapparate, die Transportapparate (im engern Sinne), die Seilbahnen, die Pumpen, die Gebläse, die Säe-und Erntemaschinen. Transportschiffe, leicht oder nicht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0734, Mehlfabrikation Öffnen
, von Luther in Braunschweig erbaute Handelsmühle dargestellt, welche 100 000 kg in 24 Stunden vermahlt. Das Getreide kommt auf Schiffen s, Eisenbahn- oder Lastwagen ww an, gelangt durch den Schiffselevator e oder andere Hebeapparate zunächst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0346, von Flaschner bis Flassan Öffnen
, Hebeapparate (Jena 1883, 2 Bde.). ^[Abb.: Fig. 2. Potenzflaschenzug.] ^[Abb.: Fig. 3. Differentialflaschenzug.] Flaschner, s. v. w. Klempner. Flaser (Flader), Ader im Holz oder Gestein; flaserig nennt man ein im ganzen in parallelen Lagen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0836, von Seilmaschine bis Seim Öffnen
.). Seiltrommel, cylindrische oder konische Trommel, auf welche sich bei Hebeapparaten ein Seil aufwickelt. Seim, s. Kraut. Seim (Sseim, Ssem), Nebenfluß der Desna in Rußland, bildet sich aus zwei Quellflüssen im Gouvernement Kursk, wird bei Kursk
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0319, von Wagenfett bis Wagner Öffnen
besteht eine nach Räderzahl, Zahl der vorgespannten Pferde etc. abgestufte W. als direkte Luxussteuer. Wagenwinde, Hebeapparat, bei welchem ein kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad in ein größeres eingreift, auf dessen Achse wieder ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Windecken bis Windflügel Öffnen
). Häufig sind sie auch so eingerichtet, daß sie je nach Bedarf oder Gelegenheit entweder Menschen oder Dampfkraft aufnehmen können. Vgl. Ernst, Die Hebezeuge (Berl. 1883, 2 Bde.); Uhland, Die Hebeapparate (Jena 1882, 2 Tle.). Windecken, Stadt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0104, von Auftrieb bis Aufzug (in der Technik) Öffnen
geschieht in umgekehrter Weise. Aufwandsteuern, s. Verbrauchssteuern. Aufwerfhammer, s. Daumenhammer. Aufzug, jede zum Emporheben und Herablassen von Lasten dienende Maschine (s. Hebeapparate), insbesondere eine Vorrichtung zur Beförderung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0263, von Erdtauben bis Erdzunge Öffnen
- spinst ausgekleideten und mit einem fallthürartigen Tcckel versehenen Erdröhren, in Vaumlöchern u.s.w. Zu den E. geboren die größten Spinnen, wie die Vogelspinncn (s. d.) und Tapezierspinnen (s. d.). Erdwinde, Hebeapparat, s. Winden. Erdwolf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0665, von Haken bis Hal Öffnen
. Im Maschinenbau finden die H. äußerst vielfache Verwendung bei den Hebeapparaten zum Anhängen der zu bewegenden Last und als Zughaken bei Transportmaschinen. Zur Erleichterung des selbstthätigen Herabgehens der H. bei Kränen ist in der Regel über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
und Kükelhausen mit Maschinenfabrik und Eifen- gießereien. H. erhielt 1874 Stadtrechte. Haspel, Hebeapparat, s. Winden; über den H. in der Spinnerei, s. Garn. Haspen oder Haspe, soviel wie Krampe (s. d.). Haspinger, Joachim Joh. Simon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
mit Herakles. In neuerer Zeit haben Canova (Museum in Berlin) und Thor- waldsen (Mnsenm in Kopenhagen) Statuen der H. geschaffen. Sie wird durch Kanne und Trinkschale gekennzeichnet. - Vgl. Kekuls, Hebe (Lpz. 1867). Hebeapparate, Hebezeuge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
und Geschoßvorlage eingesetzt wurde, um die Treibkraft des Pulvers gleichförmig auf die Geschosse zu verteilen. (S. Treibspiegel und Treibscheibe.) Hebetudo visus (lat.), s. Asthenopie. Hebezeuge, s. Hebeapparate. Hebra, Ferd., Ritter von, Arzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0610, von Schraubenampère bis Schraubenschlüssel Öffnen
.Hebeapparate fowie für Schraubenpressen Vcrwendnng finden, ermög- lichen, indem man sie mit Hilfe einer nach dem Gesetz des .Hebels wirksamen Handhabe oder Vorrichtung in Bewegung versetzt, die Ausübung eines hohen Drucks bei geringem Kraftauswand
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Uhl bis Uhlefeld Öffnen
), «Die Telephonanlagen» (ebd. 1881), «Dampfmaschinen mit Schiebersteuerung» (ebd. 1881), «Die Woolfschen und Compounddampfmaschinen» (ebd. 1882), «Die Hebeapparate» (2 Tle., Jena 1882‒83), «Das elektrische Licht und die elektrische Beleuchtung» (Lpz. 1884
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Windautographen bis Windelband Öffnen
die Behandlung s. Knochenfraß. Über den W. des Rindes s. Aktinomykose. Winde, Pflanzengattung, s. Convolvulus. Winde, Hebeapparat, s. Winden. Windeck, Burg bei Weinheim (s. d.) und Burgruine bei Bühl (s. d.). Windecken, Stadt im Kreis Hanau des preuß. Reg