Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arnhem
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
914
Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land
A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
179
Australien (Entdeckungsgeschichte)
nach der Treacherybai an der Nordküste, westlich von Arnhem-Land, um den dort mündenden Victoriafluß zu erforschen, den Kapitän Stokes 1839 entdeckt hatte. Gregory folgte dem Strome, wendete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
schepping" ("Die Schöpfung", Utr. 1866; deutsch von Koppelmann, Brem. 1884), "De planeeten" (Arnh. 1869), "De jaargetijden" ("Die Jahreszeiten", Groning. 1871) u. "Palmbladen en dichtbloemen" (Amsterd. 1884) zu nennen. K. besitzt eine große Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
. namentlich auf dem Gebiet der Novellistik und litterar. Kritik entfaltet. Seine Schriften, u. a. die Skizzen "Oostindische Dames en Heeren, vier bijdragen tot de kennis van de zeden en usantiën de Europeesche maatschappij in Neêrlands Indië" (Arnh. 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
" (Stuttg. 1840, 2 Bde.); "Die Geschichte der reinen Mathematik in ihrer Beziehung zur Entwickelung des menschlichen Geistes" (das. 1852).
Arnheim (Arnhem), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern, in schöner Umgebung am Südabhang der Hügelkette
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
Dichtungen veröffentlicht, die sich besonders durch großen Wohllaut der Sprache und Anschaulichkeit der Schilderungen auszeichnen. Wir nennen die poetischen Erzählungen: "Joannes en Theagenes" (4. Aufl., Arnh. 1856) und "Huibert en Klaartje" (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
915
Arni - Arnim (Adolf Heinr., Graf von)
dem holländ. Seefahrer Arnhem, der 1623 die Küsten des austral. Kontinents in dieser Gegend umfuhr.
Arni (Bubalus Arni Pall.), s. Büffel und Ochs.
Arnica L., Pflanzengattung ans der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Es wird bespült im O. vom Stillen Ocean, im W. vom Indischen Ocean, im N. von der Arafurasee und im S. von den Ausläufern des südl. Eismeers.
Küsten. An der Nordküste zwischen den Halbinseln Arnhem-Land und York im O. findet sich der tiefste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
York und Kap Arnhem 600 km breit. Der Name Carpentaria zu Ehren Pieter Carpenters (1623–27 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien) erscheint zuerst auf den nach der zweiten Reise Abel Tasmans verfertigten Karten, der 1644 den Golf als solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
: «De Planeeten» (Arnh. 1869), «De Jaargetijden» (Groningen 1871), «Palmbladen en dichtbloemen» (Amsterd. 1884), sowie die Balladen, Romanzen, Legenden und andere kleinere Gedichte in den «Kompleete Dichtwerken» (8 Bde., Leid. 1867–73). Die Prosawerke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
Entlassung, wurde 1868 Schulinspektor in der Provinz Utrecht und lebt seit 1872 amtlos im Haag. Den größten Ruhm erntete er mit seinem Roman «Jan Faessen» (2 Bde., Arnh. 1856 u. ö.), worin er die Verschwörung gegen Prinz Moritz von Oranien schildert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
einem Zivilgouverneur unterstellt wurde. Vgl. Veth, Atchin en zijne betrekkingen tot Nederland (Leiden 1873); Gerlach, Atjih en de Atjinezen (Arnh. 1873); Melantjong, Atjeh à vol d'oiseau (Leid. 1880); Kielstra, Beschrijving van den Atjehoorlog (2. Aufl., Haag 1884
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
trocken und einförmig ist. Weniger bedeutend sind die "Gelegentheyt (Geschichte) van's Hertogenbosch" (Haag 1630) und die Fortsetzung der von seinem Oheim Wilhelm van Zuylen van Nijevelt übersetzten "Chronik des Cario" (Arnh. 1629, Amsterd. 1632). Zwei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
übrigen Werken, in denen überall der Unmut des im Kampf unterlegenen Edlen hervortritt, seien erwähnt: "Indrukken van den dag" (Arnh. 1860); "Minnebrieven" (Amsterd. 1861, 7. Aufl. 1881); "Ideen" (das. 1862-77, 7 Bde.); "Herdrukken" (das. 1865
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
ging verloren. Eine Gesamtausgabe veranstaltete J. ^[Johann Janssen] Jansen unter dem Titel: "Alb. Duereri opera, d. h. alle Bücher Dürers" (Arnh. 1603). Die ältere Litteratur über D. (Biographie von Heller, Leipz. 1827-31, 3 Bde.; von A. v. Eye, Nördl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
, Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland (neue Ausg., Arnh. 1851-75, 6 Bde.); Derselbe, Het voornaemste uit de geschiedenis van Gelderland (das. 1869); Meester, Geschiedenis van de staten van Gelderland (Harderwijk 1864).
Geldern, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
den Vertretern der jüngsten vlämischen Lyrik unübertroffen dastehen. Außer verschiedenen Gedichtsammlungen: "Gedichten" (Gent 1863; neue Folge, Arnh. 1868), "Nieuwe liedekens" (Gent 1861) u. a., sind als bedeutend besonders zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
. von Kießling, das. 1813; das dritte, über das gemeine mathematische Wissen, hrsg. von Villoison, Kopenh. 1790; das vierte, über des Nikomachos arithmetische Einleitung, hrsg. von Tennullius, Arnh. 1668; das siebente, die Theologumena der Arithmetik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
); "G. K. van Hogendorp en L. van Limburg-Stirum" (Groning. 1869); "De ondergang van het koningrijk Holland" (Arnh. 1871); "Constantin Huygens" (das. 1871); "De eerste coalitie en de republiek der vereenigde Nederlanden" (Amsterd. 1877). Außerdem hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
Reisebilder: "Een zomer in het noorden" (Arnh. 1861); "Een zomer in het suiden" (das. 1864); "Het belegerde Parijs" (das. 1871) und "Het vermoorde Parijs" (das. 1872); "Weenen. Bezoek aan Wilhelmshöhe, Dresden, Praag etc." (das. 1872); "Waldeck in vogelvlucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
in de XVIe eeuw (das. 1863-70, 4 Tle. [klerikal]); Vitringa, Staatkundige geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnh. 1858-64, 3 Bde.); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (6. Aufl., Groning. 1881); Groen van Prinsterer, Handboek
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
Reformation« (Arnh. 1864-71, 2 Tle.).
Mollenhauer, Eduard, Violinspieler, geb. 1827 zu Erfurt, lebt seit 1851 in New York, wo er sich durch die Pflege klassischer Kammermusik sowie durch Begründung einer Musikschule um die Hebung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
die Dichtungen: »Mijne Lente« (Arnh. 1871) und »Geen Zomer« (Haarl. 1880) und die Reiseschilderungen »Door Noorwegen« (das. 1886-87, 2 Bde.).
Honorius, 4) H. III., Papst. Vgl. »Regesta Honorii papae III.« (hrsg. von Presutti, Rom 1888).
Hopfen. Von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
.
Tilanus, Jan Willem Reinier, Mediziner, geb. 1823 zu Arnhem, studierte in Utrecht und Amsterdam, promovierte mit einer Dissertation: »Desa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
); »Ontdekkers en Onderzoekers« (Leiden 1884); »Daniel Veths Reizen in Angola« (Haarl. 1887); »Uit Oost en West« (Arnh. 1889), eine Erklärung und Etymologie malaiischer und andrer fremder Wörter. Auch besorgte er eine niederländische Ausgabe von Wallaces Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
von atschinesischen Banden angefallen.
Vgl. Veth, Atchin en zijne betrekking tot Nederland (Leid. 1873); Gerlach, Atjeh en de Atjinezen (Arnh. 1873); Die holländ. Expeditionen gegen A. (Lpz. 1875); Brau de Saint-Pol-Lias, Chez les Atchés (Par. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, durchzog die Mitte der Halbinsel Arnhem-Land und langte 17. Dez. 1845 in Victoria am Port-Essington an der Nordküste an. Noch ehe diese Reise beendigt war, reiste 17. Nov. 1845 abermals Mitchell, wohl ausgerüstet auf ein Jahr und in zahlreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
), "Geschiedenis van het kerkelijke leven der Chistenen gedurende de zes eerste eeuven" (2 Bde., 2. Aufl., Leid. 1855-56) und "Kerkgeschiedenes van Nederland voor de hervorming" (2 Bde., Arnhem 1864-71).
Molla, eigentlich Maulâ (arab.), mit türk
|