Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arterienentzündung
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
882
Arterienentzündung - Arthois.
gekleideten (s. Figur, a), einer mittlern, aus Muskeln und Bindegewebe bestehenden (b) und einer äußern, ebenfalls bindegewebigen (b) Schicht. Die mittlere, sogen. Ringfaserschicht (tunica media) ist besonders bei
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
946
Artemisia (Fürstin) - Arterienentzündung
war und deren Kraut und Blüten als sehr beliebtes Küchengewürz zu Braten u. dgl. zugesetzt werden. Gleichfalls als Gewürzpflanzen werden der aus Sibirien stammende Dragon oder Estragon, A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
etc.)
Arterienentzündung
Atheromatöser Proceß, s. Arterienentzündung
Bauernwetzel, s. Parotitis
Brustbräune
Bubon
Ekchymose
Epistaxis
Herzbeutelentzündung, s. Perikarditis
Herzbeutelwassersucht *
Herzentzündung
Herzerweiterung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
und damit den kranken Gefäßwänden mehr zugemutet wird, als sie ertragen können.
Arteriitis (grch.), s. Arterienentzündung.
Arteriosklerose (grch.), die chronische Entzündung und Verkalkung der Arterien (s. Arterienentzündung.)
Arteriotomie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
rechten, die Säugetiere den linken Bogen. - Krankheiten der A. sind häufig, abgesehen von angebornen Anomalien der A. vorzugsweise Arterienentzündung und Aneurysma.
Aosta, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Turin, an der Dora Baltea
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
. Arterienentzündung.
Ätherschwefelsäure, s. v. w. Äthylschwefelsäure.
Atherton, Fabrikstadt in Lancashire (England), 7 km südwestlich von Bolton, mit (1881) 12,602 Einw.
Ätherweingeist, Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
Athesmie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
immer an den Zehen und Fußspitzen beginnt und die Folge jener Entartungen und krankhaften Veränderungen der blutzuführenden Gefäße ist, welche man mit dem Namen des atheromatösen Prozesses der Arterien belegt hat (vgl. Arterienentzündung). Es bedarf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
.
Endoarteriitis, s. Arterienentzündung.
Endocardium, eine zarte, bindegewebige Haut, welche die Herzhöhlen auskleidet. Endocarditis, s. Herzentzündung.
Endochrom, der in Bändern und Platten in den Diatomeen vorkommende braune Farbstoff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
Hülle, welche bei dem Auswachsen des letztern vier- bis fünfspaltig zerrissen wird.
Periarteriītis (griech.), s. Arterienentzündung.
Periblēm (griech.), in der Pflanzenanatomie eine Zellteilungsschicht, die an der Embryoanlage sowie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
bedingt. Die Texturerkrankungen sind a) einfache Verfettungen bei chronischer Arterienentzündung oder b) Berstungen durch embolische Pfröpfe, d. h. Blutgerinnsel, welche sich von erkrankten Stellen der Herzklappen abgelöst haben und in die Gehirnarterien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
Haut der größern, namentlich arteriellen Gefäße erkrankt in eigentümlicher Weise (s. Arterienentzündung) und bedingt hierdurch mancherlei Kreislaufsstörungen. Der allgemeine Schwund der Organe durch mangelhafte Ernährung (Atrophie) erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
. Arterienentzündung.) Auffallend ist die Häufigkeit der Aneurysmm, namentlich der Kniekehlenarterie, in England, speciell bei den männlichen Bedienten, welche dort oft halbe Tage lang hinten auf der herrschaftlichen Karosse stehen. Die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
eines sog. Aneurysma (s. d.) geben kann. Die Innenhaut der A. älterer Personen ist fast immer durch diesen Prozeß (s. Arterienentzündung) verdickt und nicht selten mit Kalkplättchen durchsetzt. Abnorme Enge der A. und des ganzen arteriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
oder atheromatöse Entzündung der Arterien, s.
Arterienentzündung .
Ätherschwefelsäure , s. Äther (gewöhnlicher) .
Atherton (spr. äthert'n) , Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 21 km im NW. von Manchester, hat
(1891) 28724
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
in der
Undurchgängigkeit der zuführenden Blutgefäße (Pulsadern), welche bei Greisen oft infolge von atheromatösen oder entzündlichen Vorgängen in den Gefäßhäuten (s.
Arterienentzündung ) verdickt und verknöchert, auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Arterienentzündung.
Endaseh, türk. Ellenmaß, s. Pik.
Endbahnhöfe, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 291 b).
Ende, seemännische Bezeichnung für ein Tau (s. Tauwerk); über E. in der Jägersprache s. Geweih.
Ende, Hermann, Baumeister, geb. 4. März 1830 zu Landsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
. Moränen.
Endoarteriitis (grch.), die Entzündung der Innenseite der Arterien, s. Arterienentzündung.
Endocardium (grch.), innere Herzhaut, s. Herz.
Endocarpium (grch.), in der Botanik der innere Teil der Fruchthülle, welcher die Höhlung der Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
übermäßige Fettleibigkeit die Entwicklung ge-
wisser anderer Krankheiten, insbesondere der Gicht,
der Furunkulose und des Diabetes sowie der
atheromatösen Entartung der Arterien, welche leicht
zum Gehirnschlagfluß führt (s. Arterienentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
. 1892); von Kries, Studien zur Pulslehre
(Freib. i. Br. 1892).
Pulsader, s. Arterien; Pulsaderentzün-
dung, s. Arterienentzündung; Pulsaderge-
schwulst, s. Aneurysma.
Pulsanten (lat.), Klopfende, Anklopfende;
Glockenläuter, Glöckner; Aspiranten
|