Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asphaltstraßen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
sich in dem Stein von Seyssel nur 6-8 Proz. befinden. Die Steine von Lobsann und Limmer sind für diese Verwendung nicht recht geeignet. Die Asphaltstraßen bieten wesentliche Vorteile gegenüber den gepflasterten oder makadamisierten Straßen, sie sind
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
997
Asphaltkitt - Asphaltstraße
wird dieselbe bei heißem Sonnenschein wohl auf 3 cm Tiefe flüssig. Am Toten Meere fließt Bergteer nebst Wasser aus mehrern benachbarten Quellen hervor, kommt damit in den See, erhärtet darin allmählich und erhält
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
ist es an mehreren stark frequentierten Stellen benutzt worden. Asphaltstraßen werden aus Stampfasphalt (komprimiertem Asphalt) hergestellt. Dieser besteht aus natürlichem Asphaltstein, d. h. Kalkstein, der zwischen 7 und 11 Proz. Bitumen enthalten muß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
, durch Federn auf die Straße niedergedrückte Schabeisen den steifern Chausseeschmutz sammeln und seitlich von der Maschine als Streifen ablagern. Die Asphaltstraßen bedürfen einer besonders sorgfältigen Reinigung, da andernfalls auf ihnen bei feuchter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
, Wege- und S. (das. 1882); Dietrich, Die Asphaltstraßen (Berl. 1882); Derselbe, Baumaterialien der Steinstraßen (das. 1885).
Straßenbauordnung, s. Bebauungsplan.
Straßenbeleuchtung durch Laternen kannte man schon im Altertum zu Rom, Antiochia etc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
und Paul
(Toulouse 1843 und 1853) vorhanden.
Goudron (frz., spr. gudröng), s. Asphaltstraße.
Gough (spr. goff), Hugh, Viscount, brit. Feld-
marschall, geb. 3. Nov. 1779 zu Woodstown in der
Grafschaft Limerick, trat 1794 in die Armee ein,
nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
für Giovanni Gussōne, geb. 1787 zu Villamaina, gest. 1866 als Professor der Botanik in Neapel.
Gußasphalt, s. Asphaltstraße (Bd. 1, S. 998 a).
Gußeisen, s. Eisengießerei.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
Fabrikeisen finden besonders die aus schmiedbarem Gusse, mit
einer geteerten Taueinlage versehenen ( Tau- oder Strickeisen ) in großen Städten mit vielen
Asphaltstraßen starke Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
für Straßen leichtern Verkehrs. Bezüglich
der Beschaffenheit der Steine und der sonstigen Zurichtung der Straßendecke s. Straße . In Paris werden zuweilen irrigerweise auch
die Asphaltstraßen (s. d.) mit Makadam bezeichnet.
Makako , Makak
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
gelbe bis rotbräunliche Körner oder Thränen. Wert des Chiosmastix 5‒6 M. das Kilogramm, des Bombaymastix 1,5 M.; Wert der Ausfuhr der Insel Chios im Durchschnitt 500000 M. jährlich.
Mastixbrote, s. Asphaltstraße (Bd. 1, S. 998 a).
Mastkorb, s. Mars
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
sagenhaften Markgrafen
Rüdiger (s. d.) bezeichnet. P. war bis 1810 unter der Herrschaft des
Domkapitels von Regensburg.
Pechmakadam , s. Asphaltstraße .
Pechnase , Pecherker , ein unten offener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
der Landenge, welche die östl. und westl. Hälfte verbindet.
Stampatore (ital.), Drucker.
Stampfasphalt, s. Asphaltstraße.
Stampfe, Stampfer, s. Handramme und Pochwerk.
Stampfen von Schiffen, s. Schlingern.
Stampfer, Werkzeug, s. Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0066,
Pflaume |
Öffnen |
wird, giebt man meist
der Asphaltstraße (s. d.) den Vorzug vor dem Holzpflaster. Doch ist beim
Asphalt die Reparaturbedürftigkeit bei verkehrsreichen Straßen ebenfalls eine große. So hat man
|