Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufgebläht
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aufgebot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0375,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
, lässt sich aber zu diesem Zwecke durch jedes beliebige Eisenoxyd ersetzen.
Lapis púmicis.
Bimstein.
Eine schwammig aufgeblähte Schlacke in verschieden grossen Stücken, weiss bis grau, matt perlmutterglänzend. Bimstein ist ein Produkt
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
bereits vorhanden waren und mit demselben mehr oder weniger aufgebläht sind. So enthalten die sogen. Bimssteinporphyre aus der Tokayer Gegend viele große, durchaus poröse Feldspatkristalle. In den Bimssteinen vom Laacher See findet man Augit, Glimmer
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
; früher aus Baumwolle, Kamelhaar und Seide, jetzt gewöhnlich aus Schafwolle von besondern Bombassinwebern gewebt.
Bombast (engl., v. mittellat. bombax, "Baumwolle"), eigentlich ein mit Baumwolle ausgestopftes oder aufgeblähtes Zeug; dann s. v. w
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
aufgeblähten Tuches. Wird die Kuppel im Scheitel e nicht vollkommen geschlossen, sondern über der verbliebenen Öffnung ein oben besonders abgeschlossener Lichtschacht aufgeführt, so erhält man die Kuppel mit Laterne. Das Sterngewölbe (Fig. 8 u. 9
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
sie eine Erhöhung der Warenpreise, Erleichterung der Schuldenlast und somit auch eine Hebung der Produktion erwarten.
Inflatus (lat.), aufgeblasen, aufgebläht, bauchig.
Inflexibilia (lat.), in der Grammatik Wörter, die keiner Flexion (s. d.) fähig
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
sie 25 Proz. Wasser auf. Als Nebenprodukt erhält man K. bei der Leuchtgasbereitung (Gaskoks); doch sind dieselben, gewöhnlich aus wasserstoffreichen Backkohlen in schnell erhitzten Retorten gewonnen, aufgebläht, mehr oder weniger löcherig, auch reich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
aufgebläht 20-17 5-3 15-12
3) Fette oder Schmiedekohlen (Backkohlen) 84-89 5-5,5 11,5-5,5 2-1 1,30 8800-9300 8,4-9,2 32-26 68-74 geflossen, mitteldicht 16-15 3-1 13-10
4) Fette Kohlen mit kurzer Flamme (Verkokungs-K.) 88-91 5,5-4,5 6,5-5,5 1
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
Tochterzellen zu zerfallen und es fich also darum handelt, aus dem einen Kern zwei Tochterzellen zu bilden, beginnt der Kern sich wieder zu verändern. Wie vorher jedes Chromosoma sich schwammförmig aufgebläht hat, so zieht es sich jetzt wieder zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
von dem normalen Gneis dadurch unterscheidet, daß in ihm zahlreiche große Feldspatausscheidungen (größtenteils dem Orthoklas, auch dem Mikroklin angehörig) von aufgebläht-linsenförmiger Gestalt auftreten, deren Umrissen sich Glimmerlamellen anschmiegen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
wird die Blase durch das Ausdehnungsbestreben der in ihr enthaltenen Luft aufgebläht, bis sie straff gespannt ist. Läßt man dann die äußere Luft wieder in die Glasglocke eintreten, so schrumpft die Blase wieder auf ihren ursprünglichen Rauminhalt zusammen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
heftig sind. Die Schmerzen sind außerordentlich quälend, durch Druck auf den Leib werden sie ein wenig gemildert. Der Leib ist dabei manchmal stark eingezogen, in andern Fällen dagegen aufgebläht durch Darmgase. Gleichzeitig besteht hartnäckige, mehrere
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
Ranudo (Anagramm von "O du Narr"), Titelheld eines Holbergschen Lustspiels und danach Bezeichnung eines von bettelhaftem Stolz aufgeblähten Menschen.
Dons, Dorf in Jütland, 7 km nördlich von Kolding, an der Donsaa, welche den Donssee bildet; hier 7
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
durch Wolken schließen, wie z. B. die von Calendula pluvialis.
Meteōrische Sonne, s. Apex.
Meteorismus, s. Blähungen; meteoristisch, s. v. w. aufgebläht.
Meteoríten, s. Meteorsteine.
Meteorograph (griech.), Apparat, welcher
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
hervortretenden Brustknochen haben; er darf nicht traurig, struppig oder aufgebläht dasitzen und nicht kurzatmig sein; abgestoßenes Gefieder, fehlender Schwanz und beschmutzte Federn bergen nicht immer Gefahr, doch muß bei Wurmvögeln dann wenigstens ein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
eingespritzt werden. Anwendung findet der T. bei Wassersuchten aller Art, Wasserbruch, Kropf, Brustfellentzündungen, Echinokokkusblasen, Eierstocksgeschwülsten etc., auch zur Entfernung der Luft aus dem durch zu viel frisches Futter aufgeblähten Pansen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
einseitig zu gunsten der vulkanischen Thätigkeit aufgebläht, zu dem erbitterten Kampf zwischen »Vulkanisten« und »Neptunisten« führten. W. schrieb: »Über die äußern Kennzeichen der Fossilien« (Leipz. 1764); »Kurze Klassifikation und Beschreibung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
sich in Nodositäten an Wurzel und Stamm.
Die aufgeblähten Weibchen messen 0,4? mm, die aus den Eiern schlüpfenden Tierchen 0,3 mm. Bis jetzt ist gegen den die ernstliche Gefahr der brasilischen Kaffeekultur bedingenden Schädling noch kein wirksames
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
, mit dem man die Luftballons, deren straffe Form zu bewahren von Wichtigkeit ist (s. Fesselballon und Lenkbarkeit der Luftschiffe), versieht, um sie trotz des unvermeidlichen Gasverlustes aufgebläht zu erhalten; er wird nach Bedürfnis von der Gondel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
von Barythydrat oxydiert. Das Baryummetall bildet eine poröse, aufgeblähte, dunkel angelaufene Masse, in deren Blasenräumen oft eine silberweiße, metallglänzende Oberfläche sichtbar ist; an der Luft erhitzt, verbrennt es mit Flamme; Wasser zersetzt es schon bei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
für einen abenteuersüchtigen Narren, Schwärmer, Prahler.
Donquichotterie ( spr. dong-kischott'rih ), Donquichottiāde ,
abenteuerlicher Streich, abenteuerliche Erzählung.
Don Ranūdo , Bezeichnung für einen von bettelhaftem Adelstolz aufgeblähten Menschen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
-
förmige Aufdlä'hungsgebilde (fclbst bis 20 cin lang)
entstehen und der G. ^'ogar über das Hundertfache
se'mcs Volumens aufgebläht wird. Ein anderer Teil
des G. (sog. Graphitit) zeigt diese Erscheinung
nicht nur nicht, sondern kleine Stückchen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
bronzene Ohrringe, segelförmig nach einer Seite aufgebläht, mit kleinen blauen, grünen und weißen Glasperlen lFig. 6d), eiferne Gürtelhaken (Fig. 4), Messer und Nadeln, welche letztere sehr oft schwanenhalsförmig gebogen sind oder unter dem Knopf, wohl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
im schlechtesten Geschmack Bürgers ("Männer und Kastraten", später "Männerwürde", "Venuswagen"), vor plumpen Epigrammen, philosophisch aufgeblähten Liebesoden ("Der Triumph der Liebe") kommt in der Lyrik dieser Periode schlichte Empfindung nie, klare
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
vieles frisches Futter aufgeblähten
Wiederkäuern die Luft aus dem Pansen (Wanst, Rumen ) zu entleeren.
Troldtinderne , s. Romsdal .
Troll , in der nordischen Mythologie und dem Volksglauben ein gespenstisches
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
. 28, 25. Sir. 27, 16. und eine verdammte Mutter aller Ketzereien ;c. 5) Weil cr den Ehrsüchtigen stürzt, Sprw. 16, 18. Sir. 3, 22. 26. Lnc. 1, 51. Pf. 37, 35.
8- 5. Nnd was das: ich will auch groß werden, für Früchte bei aufgeblähten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
von anßen wie eine schöne Wand angesehen sein; allein er war voll aufgeblähten Stolzcs, und also ein Heuchler, A.G. 23,3. Dan.
5, S.
Geübt
(Nach Art der Fechter.) Zur Fertigkeit und rechten Wissenschaft gebrachte Sinne, welche zn erlangen Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
Entglasung). Übergänge weist er auf in Bimsstein, der nur ein stark schaumig aufgeblähter O. ist, in Perlit und in steinartigen Laven; sein spec. Gewicht ist 2,4 bis 2,5. Man findet ihn an thätigen oder an erloschenen Vulkanen und in deren Nähe
|