Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufgebot
hat nach 0 Millisekunden 254 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Aufgebotbis Aufgeld |
Öffnen |
58
Aufgebot - Aufgeld.
(ortus acronycticus) oder der Aufgang eines Sterns bei untergehender Sonne ist dem Grade des kosmischen Aufganges diametral entgegengesetzt und daher um sechs Monate davon unterschieden.
Aufgebot (Proklamation
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
88 Aufgebot (juristisch) – Aufgebot (militärisches)
Aufgebot , im allgemeinen eine öffentliche behördliche Aufforderung an
unbekannte Interessenten zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten. Dasselbe kann ausgehen von Verwaltungsbehörden
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
. Gesetz vom 15. Nov. 1867 mildert die ältern betreffenden Bestimmungen des Strafgesetzes von 1852. Für Preußen verbietet die Verfassungsurkunde vom 31. Jan. 1850 den B. T.
Bürgerliches Aufgebot, s. Aufgebot.
Bürgerliches Gesetzbuch
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
u.a. Außerdem wendet sich die
öffentliche B. der Behörde an unbekannte Personen bei Aufgeboten (s. d.), an bekannte
Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, in öffentlichen Zustellungen und Ladungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
erhöhen. Diese Stärkung ist dadurch erreicht, daß zu der bisherigen Wehrpflicht die einer Landwehrpflicht 2. Aufgebots, welche 6 Jahre umfaßt, hinzugefügt und die Landsturmpflicht vom 42. bis 45. Lebensjahr hinausgeschoben worden ist. Es treten somit 6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Norwegische Eisenbahnenbis Nosophen |
Öffnen |
, die Betriebsausgaben 7899253 Kronen.
*Norwegisches Heerwesen. Nach dem Reorganisationsplan von 1887, welcher allerdings nur ganz allmählich in Kraft tritt, soll das Heer in drei Aufgebote: Linie, Landwehr und Landsturm, gegliedert werden. Bei allen drei Aufgeboten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
und der Landsturm in 2 Aufgebote geteilt, dagegen die Einteilung der Ersatzreserve in 2 Klassen fortgefallen. Hiernach gestaltet sich die Dienstpflicht wie folgt: 7 Jahre im stehenden Heer, in der Regel mit dem 20. Lebensjahr beginnend, davon 3 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Land unter der Ennsbis Landwehrkanal |
Öffnen |
- !
digung des Vaterlandes bestimmt. Die frühern
Landmilizen hatten eine ähnliche Bestimmung, und
das Aufgebot der Tiroler zu verschiedenen Zeiten
kann wohl als das erste (1511) unter dem Namen
L. bezeichnet werden. In Osterreich wurde 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
, eingereiht.
Die Infanterie wird in 5 Brigaden, jede zu 4 Korps, bestehend aus je 1 Linien-, 1 Landwehr- und 1 Landsturmbataillon, eingeteilt, zusammen 20 Bataillone in jedem Aufgebot, außerdem 2 Compagnien (168 Mann) Garde des Königs (geworbene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
ihre Ausbildung erhielt und das im Kriege den Rahmen für das Volksheer bildete. Das Volksheer bestand damals aus zwei Aufgeboten mit 90820 und 57600 Mann. Der Krieg gegen die Türken legte 1878 die Mängel der Organisation offen dar; der Rahmen war zu schwach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
vorbereitender militär. Ausbildung in den Ortschaften, in der Frontkategorie 12 Jahre (je 4 Jahre in den drei Aufgeboten), in der Ersatzkategorie 5 Jahre. Bildungs-, Familien-, Berufs- und Erwerbsverhältnisse finden bei der Ableistung der Dienstzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
nach dem
Gesetz vom 1). Febr. 1888 der L. aus allen Wehr-
pflichtigen vom vollendeten 17. bis zum vollendeten
45. Lebensjahre, die weder dem Heere noch der Ma-
rine angehören. Er wird in zwei Aufgebote einge-
teilt. Zum L. 1. Aufgebots gehören
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
Montenegriner von seinem 10. Lebensjahr bis zu seinem Tod wehrpflichtig. Vom 17.-50. Jahr dient er im ersten Aufgebot, vom 50.-60. im zweiten Aufgebot, die übrigen Altersklassen im dritten; die ersten beiden Aufgebote bilden die Feldarmee. Das erste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
685
Reichsministerien - Reichsschulden.
vom 12. Febr. 1875 auch den Landsturm in zwei Aufgebote teilte. Hiernach gehört der wehrfähige Deutsche 7 Jahre dem stehenden Heer an und zwar 3 Jahre bei den Fahnen, 4 Jahre in der Reserve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0429,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
die Zahl der im Dienst befindlichen Mannschaften eine sehr wechselnde ist, zumal die Heranziehung zur persönlichen Dienstpflicht sehr streng gehandhabt wird. Nach Einziehung der Reserve (1. Aufgebot) hat die Armee eine Stärke von 1176 Offizieren, 41,733
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Aufgebotsverfahrenbis Aufgesang |
Öffnen |
Nationalkonvents folgend, die levée en masse.
Aufgebotsverfahren. Das A. hat die Civilprozeßordnung im ganzen nur im Umfange eines gemeinsamen Procedurrahmens für die durch Reichsund Landesgesetze vorgeschriebenen Fälle eines gerichtlichen Aufgebote
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Dienstpflicht ausdrücklich aufgehoben, doch bediente man sich des Aufgebotes nur noch ausnahmsweise für die Landesverteidigung, niemals zu Angriffskriegen. Die von König Heinrich I. zur Abwehr gegen die Slawen geschaffenen Einrichtungen erhielten sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
(1873), in Beziehung auf die Ausführung wohl eine seiner vollendetsten Arbeiten. 1874 entstand in Bozen das berühmte letzte Aufgebot (Belvedere in Wien), welches mit großer Meisterschaft in der Zeichnung die ganze Schwere des Tiroler Volkskampfs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
zweite Aufgebot der Landwehr wieder her, das alle gedienten Mannschaften (Landwehrleute ersten Aufgebots und Ersatzreservisten) vom 32. - 39. Jahr umfaßte, während die nicht ausgebildeten Ersatzreservisten dem ersten Aufgebot des Landsturms
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
werden aber erst 1897 vollständig ausgeführt sein. Die allgemeine Wehrpflicht, seit 1812 eingeführt, umfaßt, laut der Verfassung von 1892, alle männlichen Einwohner vom 21. bis zum 40. Jahre. Die ersten acht Jahresklassen bilden das erste Aufgebot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
der See- und Landmacht in den Niederlanden nicht zugleich Statthalter sein durfte; es ward 1672 von der oranischen Partei aufgehoben.
Ediktalladung (Ediktalien, Ediktalcitation öffentliche Ladung, Aufgebot), die öffentliche gerichtliche Aufforderung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
(Frühjahrskontrollversammlung im April, Herbstkontrollversammlung im November) stattfindenden Versammlungen der Personen des Beurlaubtenstandes. Die Angehörigen der Land- und Seewehr ersten Aufgebots, der Ersatzreserve und Marine-Ersatzreserve können
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
eines Rechtsanspruchs kann nur auf Grund gesetzlicher Vorschrift nach fruchtlosem Ablauf der zur Geltendmachung dieses Anspruchs bestimmten Frist erfolgen (vgl. Aufgebot und Konkurs). Wegen A. eines Richters im einzelnen Fall und A. eines Vormundes s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
ein Teil gepanzert war, in festen, nach dem Dezimalsystem gebildeten Abteilungen. Neben diesem national-persischen Kadreheer wurden zu Kriegszügen auch die ganzen unterworfenen Völker in buntem Gemisch von Kleidung und Bewaffnung aufgeboten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
schon früh der Unterschied des allgemeinen Aufgebots aller Freien und Wehrhaften (Heermannie) und des Gefolges oder Heergeleits aus. Besonders die erblosen Söhne sammelten sich gern im Gefolge (comitatus) kriegstüchtiger und abenteuerlustiger Edelinge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
die Terminsbestimmung zu erwirken hat. Eine gerichtliche L. ergeht nur bei den Aufgeboten, im Konkurs, an Zeugen und Sachverständige und in denjenigen Fällen, in welchen ein Termin durch nicht verkündete Entscheidung von Amts wegen angesetzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
, Überreste eines römischen Denkmals.
Landsturm, das letzte Aufgebot aller Wehrpflichtigen, welche weder dem Landheer noch der Marine angehören, zur Abwehr eines feindlichen Einfalls. In Preußen waren nach einer Verordnung von 1814 alle Waffenfähigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
, ursprünglich die allgemeine Landesbewaffnung, das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung des Vaterlandes. Mit Einführung stehender Heere trat diese Bedeutung der L. zurück, erst der zunehmende Bedarf an Streitkräften ließ in den Napoleonischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Travailleur-Expeditionbis Travankor |
Öffnen |
, ihre Gültigkeit aber von der kirchlichen T. abhängig gemacht ward. Die T. wurde vollzogen, wenn nach dem öffentlichen Aufgebot kein Einspruch erfolgte. Das tridentinische Konzil erklärte die Advents- und Fastenzeit für geschlossene Zeiten, d. h. Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
Heimatslandes innerhalb dessen Grenzen zu dienen, hinausgegangen und verwenden die jüngere Landwehr, das erste Aufgebot derselben, zur Verstärkung der Feldarmeen. Um denjenigen wehrfähigen Leuten, welche über den etatmäßigen Rekrutenbedarf vor-Handen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Mann Kavallerie) aufgeboten. Nach Beendigung des türk. und poln. Krieges wurde die Dienstzeit von 25 auf 20, später auf 15 Jahre herabgesetzt; der Dienst im Heere befreite von der Leibeigenschaft. 1833 wurde das Kriegsministerium errichtet, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
37368 Personen. Es stellt (1897) auf im Frieden (ersten Aufgebots) 2 Reiterregimenter zu je 6, 1 zu 4 Sotnien, 1 Leibgardeeskadron; im Kriege außer jenen zweiten Aufgebots 3 Reiterregimenter zu je 6 Sotnien; drittes Aufgebot: 1 Reiterregiment zu 6, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Satzung
-
Assistiren
Aufgebot
Aufgebotsschein
Beichtsiegel
Beichtverschwiegenheit, s. Beichtsiegel
Confessionis sigillum, s. Beichtsiegel
Lokalien
Taufzeugen
Gevatter
Goth
Pathen
Trauung
-
Feriatus
Kirchenschändung
Konfidenz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Auditeur
Aufgebot
Ausfallbatterien *
Auxiliarofficiere *
Avancement
Bataillon
Batterie
Belagerungspark
Bezirkskommando *
Bombardier
Brancardiers-Kompagnien
Branka
Brigade
Brigadier
Bürgergarden, s. Volksbewaffnung
Bürgerwehr, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
von 1814 und 1815 mit Auszeichnung. 1837 wurde er zum Major befördert, 1843 aber gegen seinen Wunsch pensioniert. 1849 erhielt er von der provisorischen Regierung den kategorischen Befehl zur Übernahme des Oberbefehls und der Einübung des ersten Aufgebots
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Ehe (Form der Eheschließung) |
Öffnen |
nach vorgängigem Aufgebot abhängig machte. Hieran sollte sich als angemessene und übliche Form der Eheschließung die kirchliche Trauung anschließen. Auch nach den Satzungen des tridentinischen Konzils ist indessen die Trauung nichts andres und nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Gerichtstafelbis Geringswalde |
Öffnen |
ist, um solche zur Kenntnis des Publikums zu bringen, z. B. Subhastationen, Konkurseröffnungen, Aufgebote u. dgl. Derartige Bekanntmachungen erfolgen allerdings in der Regel auch gleichzeitig in öffentlichen Blättern, doch ist in manchen Fällen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
Kriegsverfassung das Aufgebot aller waffenfähigen freien Grundbesitzer zur Heerfahrt, d. h. zu einem Nationalkrieg. Daneben entwickelte sich jedoch schon früh das Lehnswesen, infolge dessen nach Karls d. Gr. Tode der H. mehr und mehr verfiel. Da derselbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
und Kostbarkeiten einfach aufbewahrt werden. Mit Ablauf von 10 Jahren hört die Verzinsung auf, wenn nicht ein neuer Antrag erfolgt. Nach weitern 20 Jahren kann das hinterlegte Geld gerichtlich aufgeboten werden. Bei unverzinslichen Geldbeträgen, bei Wertpapieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
, daß der Landsturm ersten Aufgebots aus vollständig militärisch unausgebildeten Leuten besteht, während zum zweiten Aufgebot auch die aus der Landwehr übergetretenen Leute zählen; erstere bedürfen aber erst der Ausbildung, bevor sie kämpfen können. Die Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
Geschütze 2364 780 828 3972 2880 2918 5798
¹ Einschließlich Offiziere, Ärzte, Einjährig-Freiwillige, Zahlmeister etc. (Budgetstärke).
b) Die Kriegsstärke der Heere.
Deutschland: Linie und Reserve 1,080,000 Mann, Landwehr 1. Aufgebots 620,000, Landwehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
Heeresgesetzes die von den Radikalen von jeher erstrebte Umgestaltung der Nationalmiliz durchgeführt. Dieselbe bildete neben dem regulären Heer die Hauptstreitmacht Serbiens, zerfiel in zwei Aufgebote, von denen das erste jährlich höchstens 30
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Anluvenbis Anmut |
Öffnen |
Aufgebote erfolgen, z. B. von Fundsachen, von als verloren aufgebotenen Inhaberpapieren, von Erbschaften, zu denen die nächsten Erben nicht bekannt sind, im Konkurse (s. Prüfungsverfahren), im Subhastationsverfahren.In andern Fällen bedarf es der A. um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
haben die Konskription beibehalten, aber die Stellvertretung abgeschafft. Die Dienstpflicht beginnt mit dem Alter von 22 Jahren und dauert für die Linie (1. Aufgebot) und Reserve (2. Aufgebot) je 8 Jahre. In Friedenszeiten bestehen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
der Flotte (aktiv), 4 Jahre bei der Marine-Reserve und 5 Jahre in der Seewehr ersten Aufgebots, dann bis zur Vollendung des 39. Lebensjahres in der Seewehr zweiten Aufgebots und im Landsturm.
Über Ergänzung des Offizierbedarfs s. Seekadett. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
im Frieden zur
Ableistung von 3 Übungen (10, 6 und 4 Wochen)
verpflichtet. Wer geübt hatte, trat nach Ablauf der
Ersatzreservepflicht zur Landwehr zweiten Aufgebots,
die übrigen Ersatzreservisten zum Landsturm ersten
Aufgebots über. Seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
(Zi-atscHp) verliehen. Der Heerbann
im alten Sinn verfiel aber unter der Ausbildung
des Feudalwesens; an die Stelle trat das lehnherr-
liche Aufgebot zum Kriegsdienst (mHußc^). Die
Fürsten behielten ihre militär. Stellung in der Art
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
das Auf-
gebot fowie das dazu aufgebotene Heer felbst. Ur-
sprünglich waren alle Freien pflichtig, aber bei der
Ausdehnung des Reichs konnten immer nur die
Mannschaften der dem Kriegsfchauplatz nächst-
gelegenen Teile aufgeboten werden und aus den
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
von geistlichen Stiftungen und großen Herren trieb, welche die Heerfahrt mit Scharen von bewaffneten Knechten leisteten und von dem Könige als Entschädigung Land und Leute zu Lehn erhielten. Um 900 hatte der H. fast alle Bedeutung verloren. Das Aufgebot des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
(Zechen Gottes-
segcn, Glückauf-Tiesbau und Wiendahlsbank).
Kirchliches Aufgebot, s. Aufgebot (Bd. 2,
S. 88 a).
Kirchmann, Iul. von, jurist. und philos. Schrift-
steller, geb. 5. Nov. 1802 zu Schasstädt bei Merse-
burg, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
652
Kosak Luganskij - Kosciuszko
taillone und 1 Sotnie, im Kriege (erstes, zweites, drittes Aufgebot) 20 Bataillone und 6 Sotnien; an Reiterei im Frieden 49½ Regimenter (9½ zu 4, 40 zu 6 Sotnien) und 10 Eskadrons und Sotnien, zusammen 288
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
einschließlich eigentliche Landwehroffiziere.
Der Landsturm zerfällt in 2 Aufgebote (19. bis 37. und 38. bis 42. Lebensjahr). Aus dem 1. Aufgebot werden etwa 136 sog. Auszugsbataillone zu 4 Compagnien gebildet, die übrigen Mannschaften bilden sog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
:^[geschwungene Klammern: s. Faksimile]
Wehrpflicht (vom vollendeten 17. bis vollendeten 45. Lebensjahre) 1) Dienstpflicht (s. d.) a. Dienstpflicht im stehenden Heere 1) aktive Dienstpflicht
2) Reservepflicht
b. Landwehrpflicht (s. Landwehr) 1. Aufgebot
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
auf die über Aufgebot und Heiratsregister durch das
Einfübrumisgesetz zum Bürgerl. Gesetzt). Art. 46
formell aufgehoben, die über Aufgebot zum Teil
abgeändert, für die E. sollen grundsätzlich die Vor-
schriften des Vürgerl. Gesetzbuchs gelten), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
359
Eis - Eisenbahnbehörden
werden. Für Reservisten, Land-und Scewchrleute
1. Aufgebots ist der Nachweis einer festen Stellung
nötig, für Land- und Seewcbrleute 2. Aufgebots ge-
nügt eine den Lebensunterhalt sichernde Stellung.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
; am Schluß des J. 1895 wurden im 1. Aufgebot, d. h. vom 21. bis einschließlich 28. Lebensjahr, 185526 Köpfe, im 2. Aufgebot, d. h. vom 29. bis einschließlich 32. Lebensjahr, 89698 Köpfe gezählt, zusammen also 275224; die acht Jahresklassen des Landsturms
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
Aufgebot bei christlichen Vermählungen, das dreimalige Läuten vor dem Gottesdienst, das dreimalige Ausschreiben bei gerichtlichen Verhandlungen, der dreimalige Aufruf bei Versteigerungen, das dreimalige Lebehoch u. a. erinnern daran, daß auch die Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0165,
Gericht (deutsche Gerichtsverfassung: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
. die Fälle, in welchen es sich darum handelt, eine Person als geisteskrank oder als Verschwender zu bevormunden, und ebenso das Aufgebots- (Ediktal-) Verfahren zum Zweck der Feststellung von Ansprüchen und Rechten durch öffentliche gerichtliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
, und noch heute geschieht ein öffentliches Aufgebot von Gegenständen unter dem Zeichen des Hammers, der durch Aufschlagen den Meistbietenden in den Besitz der Sache symbolisch einweist (daher die Redensart "unter den H. kommen", s. v. w. öffentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
. w. kirchliches Aufgebot; Römerzinszahl (s. Indiktionenzirkel).
Indiktionenzirkel, der Cyklus der Indiktionen oder der sogen. Römerzinszahlen, 15 Jahre umfassend. Der Name bezieht sich nach der gewöhnlichen Annahme auf die alljährlich verkündete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
(lat.), "Aufzeichnung" der wehrfähigen jungen Leute, und danach Konskriptionssystem, das gesetzlich geregelte System der Aushebung aller wehrfähigen Staatsbürger, im Gegensatz zum Werbesystem, dem Aufgebot von Freiwilligen und der Aushebung bloß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
. 1777 zu Straßburg, studierte in Freiburg Mathematik und die Rechte, wirkte, als Moreau 1796 den Rhein zu überschreiten drohte, mit für das Aufgebot des Landsturms in Hauenstein und focht bei Wagenstadt, wandte sich sodann nach Wien, wo er vorzüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
Aufgebot derselben vorhergehen
(PNI-F6 I6^l6). Das Institut der H., durch welches
der Gläubiger jederzeit gezwungen werden kann,
die Zwangsversteigerung zu betreiben oder den an-
gebotenen Preis anzuerkennen oder Zahlung anzu-
nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
das bis dahin noch von der Landwehr zweiten Aufgebots über der Kokarde getragene Blechkreuz wegfiel. Auf den Helmen ist die Inschrift "Mit Gott für König und Vaterland" oder "Mit Gott für Fürst und Vaterland" oder "Mit Gott fürs Vaterland" (Freie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
. Von dem Manifest (s. d.) unterscheidet
sich die P. dadurch, daß ersteres einen mehr diplo-
matischen, letztere einen mehr populären Charakter
hat. P. wird auch die öffentliche Verkündigung
von Brautleuten genannt. (S. Aufgebot.)
Prokles, Bruder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
der Adlige begütert war; Befreiung vom kirchlichen Aufgebot; Autonomie, d. h. das Recht, in gewissem Umfang nicht nur für die eignen Nachkommen und Erben, sondern auch für Dritte verbindliche Normen über Familienangelegenheiten festzustellen; ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
vorigen Jahrhunderts aus einem besoldeten Stamm als Kern, an den sich im Krieg das Aufgebot der waffenfähigen Mannschaft anschließt. Organisation wie Bewaffnung wurden unter dem jetzigen Emir europäisch; die englischen Bezeichnungen Colonel (Oberst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
im Kydnos erkrankte, jedoch durch seinen Arzt Philippos gerettet wurde.
Inzwischen hatte der Perserkönig 5-600,000 Mann, darunter 100,000 wohlbewaffnete asiatische Fußsoldaten und 30,000 griechische Söldner, aufgeboten. A. zog am Meeresstrand entlang über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
, wie die speziellen Landesgesetze vorschreiben, amortisiert werden können. Von der A. der Wechsel insbesondere handelt Art. 73 der allgemeinen deutschen Wechselordnung (s. Aufgebot).
Unter A. versteht man auch die allmähliche, meist in regelmäßigen Beträgen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
und die Verbindungsmauern mußten geschleift, alle Kriegsschiffe bis auf zwölf ausgeliefert, der Seebund aufgelöst werden, und die Athener sollten des Aufgebots der Spartaner zu Wasser und zu Lande stets gewärtig sein. Zugleich wurde ein oligarchisches Regiment, um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
andern Verbrecher befreit und die Desorganisation des Heers vollendet. Die meuterischen Soldaten bildeten den Kern der Volkswehr, welche der Landesausschuß durch ein allgemeines Aufgebot der wehrhaften Jugend ins Leben rief. Zahlreiche Freischaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
Aufgebot der königlichen Lehnsleute zur Leistung der Heerfolge in Person oder doch durch Stellung eines bestimmten Truppenkontingents; seit Ludwig XII. verfallend, wurde er das letzte Mal von Ludwig XIV. 1674 angeordnet. Die geistlichen Lehnsträger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
durch die Fülle bedeutenden Schmuckes, für welche Plastik und Malerei auf das freigebigste aufgeboten wurden, und Museum, der Schlußstein des mächtigen Zwingerbaues, hervorzuheben. Mit dem Jahr 1848 erreichte Sempers Thätigkeit vorerst in Dresden ihr Ende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
ursprünglich nur mit deren Zustimmung, erhoben. Die Beden wurden besonders dafür in Anspruch genommen, daß der Landesherr die Landesverteidigung mit seinen Mannschaften übernahm und das Aufgebot zum Reichsheer stellte. Ritterschaft und Geistlichkeit waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
verweigerten, so drohte der Krieg noch einmal auszubrechen. Schon wurden Truppen zusammengezogen und der polnische General Skrzynecki an die Spitze des belgischen Aufgebots gestellt, als wieder das energische Auftreten der Großmächte, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
. Inzwischen hatten aber die Kläger alles aufgeboten, um auf diplomatischem Weg zum Ziel zu gelangen; auch an Gewaltthätigkeiten hatte es nicht gefehlt. Wirklich erklärte der deutsche Bundestag 12. Juni 1845, daß die Familie B. die Rechte des hohen Adels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
dagegen aufgeboten, der Aufstand machte aber Fortschritte, und China, das in Bhamo einen diplomatischen Agenten unterhält, auch Oberrechte über B. behauptet, nutzte die Bewegung für sich aus, bestellte seine Generale zu Befehlshabern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
in spanische Dienste, schloß sich 1808 der Erhebung gegen Frankreich an und ward von der Junta von Galicien zum Befehlshaber des galicischen Aufgebots ernannt. Er kämpfte anfangs ohne Glück und vermochte weder Saragossa noch Gerona zu entsetzen. Dennoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
die beruhigendsten Versicherungen gegeben wurden. Im Chanat selbst wurden alle streitbaren Männer aufgeboten und so gut wie möglich bewaffnet.
Das turkistanische Detachement drang in zwei Kolonnen unter den furchtbarsten Beschwerden, aber, vom Chan von Bochara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
). Citatenjäger, einer, der mit Citaten prunkt, um seine Belesenheit zu zeigen.
Citation (lat.), Ladung, namentlich gerichtliche (s. Ladung); daher Ediktalcitation, öffentliche Ladung oder Aufgebot (s. d.); Realcitation, Vorführung des auf schriftliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
er einen ansehnlichen Schatz und errichtete eine meist aus Fremden bestehende Leibwache für seinen persönlichen Schutz. Die waffenfähige Mannschaft des Volkes ließ er mustern und das Aufgebot in zwölf Abteilungen von je 24,000 Mann teilen. Die Fürsten und Richter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
) und diejenigen Bilder, welche seinen Ruhm sicher begründet haben: das letzte Aufgebot, eine ergreifende und auch durch die Energie der Charakteristik bedeutende Szene aus dem Tiroler Aufstand von 1809 (1874, im Wiener Belvedere), und das Seitenstück dazu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
Jahren bestimmt ist, nebst dem Mangel an Nachrichten die Vermutung der D. Gegen den Abwesenden erfolgt dann ein öffentliches Aufgebot (s. d.). Dieses gerichtliche Verfahren heißt der Desertionsprozeß.
Desertoria sententia (lat.), im frühern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
, die alles aufgeboten, um ihn zu retten, bestieg, erst 23 Jahre alt, 14 Tage nach ihm das Blutgerüst. Außer einer Menge Pamphlete und Flugblätter schrieb D.: "Discours de la lanterne aux Parisiens" (2. Aufl., Par. 1792); "Satires du choix des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
auch Bayern, Württemberg u. a. jeder Beschränkung ihrer Souveränität, Preußen widerstrebte der Wiederherstellung der Kaiserwürde im Haus Österreich, und man war noch über nichts übereingekommen, als Deutschland zu einem neuen Krieg aufgeboten wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
die gesamte spanische Monarchie oder einen Teil derselben zu erwerben. Unter diesem Gesichtspunkt allein wurde die österreichische Politik gegen Frankreich bestimmt, für diesen Zweck die militärische Kraft des Reichs aufgeboten und die spätern Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) |
Öffnen |
, welches von Ungarn aus 1683 bis Wien vordrang und dieses Bollwerk des Südostens hart belagerte, einen Krieg mit Frankreich unmöglich. Die ganze kaiserliche und Reichsmacht mußte aufgeboten werden, um durch den Sieg am Kahlenberg (12. Sept.) Wien zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
. Auch als Kriegsmann war er thätig, indem er 1605 gegen die nach Mähren streifenden Insurgentenscharen Bocskays ein Aufgebot befehligte und die ungarische Grenzstadt Skalitz einnahm. In der Gunst des Prager Hofs Kaiser Rudolfs II. war er bereits derart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
dies, teils indem er, die preußische Deklaration hinsichtlich der gemischten Ehen im Münsterschen nicht beachtend, seinen Pfarrern die Trauung, ja selbst das Aufgebot gemischter Ehen untersagte, wenn nicht dabei die Erziehung der Kinder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
Obergeneral der gegen Preußen aufgebotenen Armee ernannte. Auch in der Savoyer Frage wurde D. an Napoleon abgesandt, aber erfolglos. Im J. 1864 präsidierte er dem internationalen Kongreß, der sich in Genf versammelt hatte, um die Unverletzlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung) |
Öffnen |
die Eheschließung nach stattgehabtem Aufgebot (s. d.) vor dem Standesbeamten, in dessen Bezirk einer der Verlobten seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hat. Auf schriftliche Ermächtigung des zuständigen Standesbeamten hin darf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
England (Lokalverwaltung) |
Öffnen |
geeigneter Personen zur Ernennung zu Deputy-Lieutenants, zu Friedensrichtern und Milizoffizieren und auf die Leitung der Ballotage im Fall eines allgemeinen Aufgebots der Miliz. Außer den Lord-Lieutenants der Grafschaften gibt es einen Lord-Lieutenant
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Erodierenbis Eröffnung des Hauptverfahrens |
Öffnen |
(Insinuation), oder endlich auch öffentlich, durch öffentlichen Anschlag, Ausrufen oder Einrücken in öffentliche Blätter (s. Aufgebot). Bei Entscheidungen, gegen welche den Beteiligten ein Rechtsmittel zusteht, wird die zur Einwendung desselben geordnete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
der Einnahme und Zerstörung der Stadt vermeiden wollte; Evocatio inferorum (manium, mortuorum), Totenbeschwörung; Evocatio militiae, Aufgebot der Mannschaft zum Krieg. - Im Staats- und Prozeßrecht des frühern Deutschen Reichs bezeichnet E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
.
Feldarmee, der für die eigentliche Kriegführung, den Bewegungskrieg, bestimmte Teil des Heers im Gegensatz zu den Besatzungs- und Ersatztruppen oder den sonst für mehr lokale Dienstleistungen aufgebotenen Streitkräften. Vgl. Armee.
Feldartillerie, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
Feuerordnungen zur Hilfsleistung die großen, aller Einübung entbehrenden Massen der Einwohner aufgeboten. Erst in den 40er und 50er Jahren begann man in Deutschland für den Feuerlöschdienst bestimmte Mannschaften heranzubilden, indem die Bildung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
eine Türkensteuer ausgeschrieben und Anstalt zur Einführung der Reformation gemacht hatte. Sie wurde zu Grimma durch die Vermittelung Philipps von Hessen sowie Luthers schnell geendet, worauf das aufgebotene Kriegsvolk mit Osterfladen beschenkt wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
der durch das Königtum repräsentierten Reichseinheit machte sich immer mehr in den Gemütern des Volkes geltend. Mit Hilfe solcher Bundesgenossen zwang Ludwig VI. seine trotzigen Lehnsträger zum Gehorsam, und bald sah man sie auf des Königs Aufgebot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Beteiligung am Krieg zu bewegen versuchte, wurde das von seiner Gemahlin zum Entsatz von Aussig aufgebotene Heer unter Axel v. Vitzthum 1426 bei dieser Stadt von den Hussiten vernichtet. Als auch ein von ihm selbst geführtes Reichsheer bei dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
kriegerischen Unternehmungen, wobei ein allgemeines Aufgebot nicht stattfand, um einen frei gewählten Führer, gewöhnlich einen Fürsten, scharte und sich demselben gegen Gewährung von Unterhalt zur Treue verpflichtete. Dergleichen Gefolgschaften finden sich
|