Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach August Weller hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auguste)'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0328, von Brandung bis Branitz Öffnen
die Wassertiefe nicht mehr in richtigem Verhältnis steht zur Höhe und Geschwindigkeit der Wellen. Überall, wohin die Welle fortschreitet, muß das zur Bildung derselben erforderliche Wasser zusammenlaufen. Wenn also das Wasser vor der Welle zu flach
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0642, von Pander bis Panzerlafetten Öffnen
angegebenes Instrument, welches, ähnlich wie der Pronusche Zaum, mit Hilfe der Torsion, welche die Welle des ersten Hauptrades eines Motors während der Umdrehung erleidet, die entsprechende Arbeit mißt, ohne wie jener besondere Vorrichtungen nötig zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0393, von Mussini bis Narjoux Öffnen
und die Senckenbergsche Bibliothek in Frankfurt. N. Nabert , Wilhelm Julius August, Landschaftsmaler, geb. 15. Sept. 1830 zu Braunschweig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
im Schimmer der spiegelnden Wellen (nach Schuberts Komposition), Schloß Garatshausen am Starnberger See, der an poetischer Tiefe in Stil und Stimmung meisterhafte Abend im nördlichen Italien, Abend am Vierwaldstätter See, Gebirgsbach, Partie bei Chatillon
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0555, von Webster bis Wegelin Öffnen
und meisterhafter Behandlung, namentlich der bewegten Wellen, und von glänzendem Kolorit, z. B.: Mont Orgueil auf Jersey, Marine aus der Normandie, Spreewald, Strand bei Etretat, Saßnitz auf Rügen, Motiv aus der Normandie, Straße in Montigny bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
. Häufig lieferte er Zeichnungen für die Holzschnitte in Z eitschriften. Nach zahlreichen Medaillen wurde er 1876 Ritter der Ehrenlegion. Wörndle von Adelsfried , August , Historienmaler, geb. 1829 zu Wien, Schüler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0758, von Seebär bis Seebeck Öffnen
bedingten. Stehen in einem abgeschlossenen Becken Wasserzufuhr und Verdunstung im Gleichgewicht, so werden die Wellen des Sees am Strande die Spuren ihrer Thätigkeit zurücklassen, hier in Form von Strandlinien, dort als Terrassen oder Strandwälle. Jeder
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Valois) Vallauri Villoison Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius) 2) Isaak Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1) Wakefield, Gilbert Welcker, 1) Friedr. Gottl. Weller Wesseling Westermann, Anton Westphal, 1) Rud. Gg. Herm. Wetstein, Joh. Jak., Joh
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0519, von Welfenfonds bis Welle Öffnen
519 Welfenfonds - Welle. gegen Kaiser Friedrich I. führte 1180 seinen Sturz und den Verlust der Herzogtümer Sachsen und Bayern herbei. Den W. blieben bloß die von den Billungern und Kaiser Lothar ererbten Güter, die 1235 zum Herzogtum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0593, von Mühlhäußer bis Müller Öffnen
) ist an die innere Fläche des gußeisernen Gehäuses (i geschraubt, während die zweite a an einer Scheibe ^5 sitzt, welche sich mit der Welle nni dreht. Das l Mahlgut fällt aus dem Rumpf n durch den Regulierschieber t in den Mahlgang und verläßt den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0204, von Haspinger bis Haß Öffnen
. Auf einer in der Säule gehenden Welle sind vier, sechs oder acht an den äußersten Enden mit Querhölzern krückenförmig eingerichtete Stäbe (Haspelarme) so angebracht, daß sie ein Rad ohne Kranz bilden, auf welches das Garn gewunden wird, indem man die Welle mittels
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Verszeile, z. B.: ^[Liste] Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel (Bürger); der Kettenreim, wenn sich das Endwort eines Verses mit der Mitte des folgenden reimt, z. B.: ^[Liste] Wenn langsam Welle sich an Welle schließet, Im breiten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0783, von Toupet bis Touristenvereine Öffnen
(franz., spr. tuhr), Umlauf, Umdrehung, z. B. einer Welle; Wendung (beim Tanz etc., auch in der Rede); Spaziergang, Rundfahrt, Reise (daher Tourist, Vergnügungsreisender); gewandt ausgeführter Streich; falsche Haarfrisur ^[diese zwei Worte gehören zum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
, jedoch häufig als Topfpflanze gezogene Art mit buschigem Wuchs, großen, fleischigen, graugrünen Blättern und ebenfalls großen hellpurpurroten Blumen vom August bis September. See
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0698, von Kuhn bis Kuppelung Öffnen
- richtshof und die 7. höhere Mittelschule des Landes. "Kuudt, August, starb 21. Mai 1894 zu Israels- dorf bei Lübeck. - Vgl. W. von Bezold, A. K. Ge- dächtnisrede (Lpz. 1894). Kunnersdorf, Dorf im Kreis Hirschberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Rauter bis Regen Öffnen
dem Zweck ist der Reinigungskamm mit jedem Ende an einer endlosen Kette k befestigt, die über zwei Kettenscheiben (^ und (?2 läuft. Die beiden obern Kettenscheiben ^^ sind an einer gemeinschaftlichen Welle befestigt, die im Krümmungsmittel des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0967, von Diezmann bis Differentialrechnung Öffnen
. kehrte sodann nach Leipzig zurück und starb (wahrscheinlich 10. Dez.) 1307 daselbst. Friedrich August von Sachsen errichtete ihm in der Leipziger Paulinerkirche 1841 ein von Rietschel in Sandstein gearbeitetes Denkmal. Diezmann, Joh. August
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0142, von Ferdinandea bis Fère Öffnen
war, begannen die Wellen bald ihr Zerstörungswerk, sobald seit August die Eruptionen zu erlahmen anfingen. Schon im Dezember verschwand die Insel unter dem Meeresspiegel, und der vorhandene unterseeische Kegel verflachte sich immer mehr, erhielt sich aber
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0654, von Holdheim bis Holland Öffnen
verteidigte. 1632 zum Generalwachtmeister befördert, errichtete er ein Kürassierregiment, die "Holkschen Reiter", und genoß die besondere Gunst Wallensteins, der ihn im August zum Feldmarschallleutnant ernannte und ihn mit einem Plünderungszug nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0230, von Stanley Pool bis Stans Öffnen
Nepoko heißt er No-Welle, 350 km vom Congo aber Ituri. Trotz der Feindseligkeiten der Eingebornen ging der Marsch ohne Schwierigkeit vor sich, bis man Anfang August ein Urwaldgebiet erreichte, wo der Expedition furchtbare Leiden harrten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0308, von Wacht am Rhein bis Wächter Öffnen
von denen andrer Vögel ab. Einzelne Wachteln scheinen beständig zu wandern. Von den angesiedelten erscheinen die ersten schon im August in Ägypten, der Hauptzug erfolgt im September und währt den Oktober hindurch selbst bis in den November. Dabei findet man
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
. - Julius Siem, Berlin Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0630, von Cumberland (Grafen von) bis Čumič Öffnen
, 31. Okt. 1765 zu Windsor. – Der Titel eines Herzogs von C. wurde hierauf an Heinrich Friedrich (gest. 1790), Bruder Georgs Ⅲ., 1799 an den Prinzen Ernst August (spätern König von Hannover) sowie 1878 an dessen Enkel Ernst August (s. den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0515, von Fachwerksmethoden bis Fackellauf Öffnen
angelascht. Man hat auch F. mit Well- blechausfachung und solche mit doppelter Wellblecl'- verkleidnng konstruiert, letztere dann, wenn es sich um strahlende Wärme oder Kälte handelt. Auch mittels Hängewerkes oder Aufhänguug einer solchen Wand nach
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0590, von Anicet-Bourgeois bis Anilin Öffnen
bedecken und von russischen Archäologen genauer untersucht worden sind. Vgl. Brosset, Les ruines d'A. (Petersb. 1860-61, 2 Bde.). Anicet-Bourgeois (spr. -ssä-burschŏa), Auguste, franz. Theaterdichter, geb. 25. Dez. 1806 zu Paris, genoß als der Sohn armer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0019, Ätna Öffnen
Jahrs einigemal sein Kleid. Im März trägt er noch das Wintergewand, während um ihn herum all Ebenen und Hügel im schönsten Frühlingsschmuck prangen. Erst im Juli und August erscheint der Berg mit seiner Sommertracht angethan. Der Wald prangt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
angehört. 1849 verheiratete sie sich dort mit dem Schriftsteller August Bürck, nach dessen Tod 1863 mit dem Oberstleutnant von Falkenstein. Ihre Glanzzeit fällt in ihre jüngern Jahre, als sie die Julie in "Romeo und Julie", die Luise in "Kabale
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Beugung des Rechts aus Parteilichkeit bis Beulé Öffnen
mit Leichtigkeit ermitteln; dieselben werden ausgedrückt durch die Anzahl von Wellenlängen, welche je in der Strecke von 300,000 km enthalten sind. Für das äußerste Rot z. B., von dessen Wellen 1315 auf die Länge eines Millimeters gehen, findet man so
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
in seinen spätern dramatischen Dichtungen ("Sappho", "Medea", "König Ottokar", "Des Meeres und der Liebe Wellen", "Kaiser Rudolf II.") in reinere und freiere Regionen. Friedrich Rückert (1789-1866), in seiner gesunden Klarheit eine Goethe verwandte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0223, von Düngerstreumaschine bis Dunk Öffnen
ist stets mit einer Rührvorrichtung versehen, um ein Zusammenballen des Düngers zu verhüten und denselben stetig in die Ausstreuabteilung gelangen zu lassen. Letztere enthält auf einer von den Fahrrädern in Umdrehung versetzten Welle eine Anzahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0017, von Fallende Sucht bis Fallmaschine Öffnen
Festungsthor mittels einer Kette und einer Welle bewegbar, leicht aufgezogen und niedergelassen werden. Schon die Griechen und Römer brachten F. am Eingang der Bollwerke vor den Thoren eines befestigten Platzes an, und auch im Innern waren die Thore
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0410, Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) Öffnen
die Schneelinie überragt, so wird er am wasserreichsten sein, wenn der Schnee und das Gletschereis des Hochgebirges recht im Tauen begriffen sind, was z. B. auf den Alpen im Juni, Juli und August infolge des Vorherrschens südlicher Winde einzutreten pflegt. Den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
er von den Wellen weggerissen und als Leiche aus dem Fluß gezogen. Friedrichs Herz und Eingeweide wurden in Tarsos, das von den Gebeinen gelöste Fleisch in Antiochia, die Gebeine wahrscheinlich in Tyrus bestattet. In Deutschland erregte die Kunde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
Veröffentlichung war: "Die albanesischen und slawischen Schriften" (Wien 1883). Geitner, Ernst August, Chemiker und Industrieller, geb. 12. Juni 1783 zu Gera, studierte in Leipzig Medizin, ließ sich als Arzt in Lößnitz nieder, errichtete dort 1810
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0098, von Genga bis Gengenbach Öffnen
, durchschnittlich 1 2/3 m, in einzelnen Jahrgängen weit mehr; der tiefste Stand fällt zumeist in den März, der höchste in den August. Das Seewasser ist außerordentlich rein und von prächtiger bläulicher Farbe, dessen Transparentwirkung man am besten beim
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0755, von Hude bis Hudsonbai Öffnen
. Schon im Begriff, nach Europa zurückzukehren, ward er von seiner meuterischen Mannschaft samt seinem Sohn und sieben kranken Matrosen in eine Schaluppe geworfen und diese den Wellen preisgegeben. Alle spätern Versuche, über das Schicksal
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0363, von Kahlschlag bis Kain Öffnen
zwischen Bremen und Brake oder Bremerhaven benutzt wird. Kahnbein, ein Knochen der Handwurzel und Fußwurzel bei den höhern Wirbeltieren (s. Fuß). Kahnfüßer, s. Schnecken. Kahnis, Karl Friedrich August, luther. Theolog, geb. 22. Dez. 1814 zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0835, von Motorisch bis Motten Öffnen
. Eine Verbilligung der Triebkraft für das Kleingewerbe hat man aber auch durch Kraftteilung oder Kraftvermietung zu erreichen gesucht, indem man von einer großen Kraftquelle aus durch Röhren, Seiltriebe, Wellen- oder elektrische Leitungen nach mehreren Orten hin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0539, von Radesyge bis Radetzky Öffnen
Wellen, anwendet. Hier erhält man das Gesamtübersetzungsverhältnis durch Multiplikation der Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Räderpaare. Häufig ist es erwünscht, das Übersetzungsverhältnis variieren zu lassen. Hier sind R. aus exzentrischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0936, von Sicherherde bis Sickel Öffnen
läßt. Die Bremse ist an der einen Seite des Fahrkorbs angebracht, und ein auf ihrer Welle befindliches Zahnrad greift in eine Zahnstange, welche an dem einen Leitbaum befestigt ist. Reißt das Seil, an welchem der Fahrkorb hängt, so wird bei dem Fall
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0041, Anpassung (neue Untersuchungen) Öffnen
, die sich daselbst schnell eingewöhnten und vermehrten, nach Jahresfrist (August 1890) untersucht. Bei der Vergleichung mit den Kaninchen der Ebene ergab sich, daß die Blutdichte von 1046,2 auf 1060,1, die Menge der festen Bestandteile von 15,75 Proz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
762 Registrierapparat - Regulator 38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary. 39. - Alexis, Großfürst von Rußland. 40. galizifch. - Graf Aucröperg. 41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen. 42. böhm. Ernst August, Herzog zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0301, von Baigneur bis Baikalgebirge Öffnen
, März bis August, heiß. An Krankheiten kommen Sumpffieber und Wassersucht vor. Die Hauptstadt des Departements der B. (Islas de la Bahia) ist El Progreso auf Roatan. Im ganzen bestehen 2 Dörfer und 30 Gehöfte auf den Inseln. Roatan zählt 1858 Bewohner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0589, von Broughton bis Broussonetia Öffnen
; neu hg. als "Twilight Stories", 1879), "Not wisely, but too well" (1875), "Joan" (3 Bde., 1876), "Second thoughts" (2 Bde., 1880), "Belinda" (3 Bde., 1883), "Doctor Cupid" (3 Bde., 1887), "Alas!" (3 Bde., 1890). Broughton-Archipel (spr. braut'n
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0547, von Fallen (geologisch) bis Falliment Öffnen
Ketten und Wellen aufgebogen werden konnte. Häufig wurde es dazu verwendet, um nach Sprengung des eigentlichen Thors und nach dem Eindringen des Feindes in den Zwinger, diesem den Rückzug ab- zuschließen. In den neuern Befestigungen kommt das F
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0526, von Ganges (Ort) bis Ganglbauer Öffnen
den Wellen des Flusses. Trotz des strengen Verbotes werden noch viele Leichen, be- sonders die von Büßern und kleinen Kindern, un- verbrannt in den G. geworfen. Die, welche entfernt vom G. wohnen, bewahren sein Wasser, das in Indien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0705, von Geißbart bis Geißeltierchen Öffnen
Staates in der Weise beigelegt wurde, daß Erzbifchof Clemens August Freiherr von Droste zuVischering(s.d.) einen Koadjutor erhielt, der in seinem Namen und mit dem Rechte der Nachfolge das Erzbistum verwal- tete, wurde G. 1841 zu diefem Posten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0800, von Kunde bis Kunduriotis Öffnen
im unglücklichen Falle gewöhnlich nur kriegsgefangen gemacht, nicht aber an ihrem Leben bedroht. Nicht zu verwechseln mit K. sind die Eclaireurs (s. d.). Kundschara, Stamm der For (s. Darfur). Kundt, August, Physiker, geb. 18. Nov. 1838 zu Schwerin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0909, von Robinson (Therese Albertine Luise) bis Robot Öffnen
eines horizontal liegenden Kreuzes befestigt sind. Das Kreuz ist um eine vertikale Welle drehbar, an der ein Zäblwerk und meist auch eine elektrische Kon- taktvorrichtung zur Signalisiernng irgend einer An- zahl von Umdrehnngen nach entfernten Orten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0333, von Mahgoniholz bis Mais Öffnen
Bäume nach Taxe von 5-10 Dollar. Der Abtrieb dauert von August bis zum Eintritt der Regenzeit. Das M. von guten Standorten ist dicht, hart und schwer, im Trocknen wie unter Wasser sehr dauerhaft und wird von Würmern nicht angegriffen. Es schwindet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
. In der Tischlerei bezeichnet B. soviel wie Platte oder Tafel, auch den langen, dünnen Schenkel des Winkelmaßes; im Maschinenbau eine eiserne Flachschiene, die in einem hölzernen Maschinenteil, wie eine Welle, zur stärkern Befestigung äußerer Teile, wie des Zapfens
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0584, von Schönborn (Friedrich, Graf) bis Schönburg Öffnen
-Österreichischen Krieg von 1809 (s. d., Bd. 7, S. 215 a) beendende Friede abgeschlossen. - Vgl. Lerntner, Monographie des kaiserl. Lustschlosses S. (Wien 1875); Weller, Die kaiserl. Burgen und Schlösser in Wort und Bild (ebd. 1880); Kronfeld, Das neue S. (2