Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ausdehnungskoefficient hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0144, von Ausdehnungsgesetz bis Ausdruck Öffnen
eines Körpers bei der Temperaturerhöhung von 1° C. (zwischen 0° und 100° C.) ausdehnt, den Ausdehnungskoefficienten des betreffenden Körpers. Diese Zahl hat man mit t zu multiplizieren, wenn man die A. für die Temperaturerhöhung von t° C. berechnen soll
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0045, Glas Öffnen
. Die Flüsse und Pigmente der Glasmalerei sind allerdings verschieden von denen der Porzellanmalerei und müssen dem Ausdehnungskoefficienten des G. angepaßt sein. Ein weiterer Unterschied besteht auch darin, daß die Wirkung der Glasmalerei vielfach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0381, von Schalllöcher bis Schälmaschinen Öffnen
und Dichte bei 0° C. und C/c das Verhältnis der beiden specifischen Wärmen der Luft, α der Ausdehnungskoefficient und t die Temperatur nach Celsius ist. Durch einen Zimmerversuch kann man die S. für Luft oder ein beliebiges Gas mittels Staubfiguren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0483, von Aluminit bis Aluminium Öffnen
als Kupfer und viermal leichter als Silber. Sein Schmelzpunkt liegt bei etwa 700° C. (dunkle Rotglut). Sein linearer Ausdehnungskoefficient zwischen 0° und 100° ist 0,0000206 für 1° C. Es ist nicht magnetisch, ein guter Leiter für Wärme (50 Proz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0430, von Barometerblumen bis Baron (Titel) Öffnen
, wenn man die Länge der Säulen für 0° ausrechnet, oder, wie man sagt, auf 0° reduziert. Dies geschieht nach der Formel ^[img], in welcher b den bei t^{0} abgelesenen Barometerstand, b^_{0} den reduzierten, und α=0,000181 den Ausdehnungskoefficient des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
; sie betreffen: die Ermittelung der Schallgeschwindigkeit auf kurze Strecken, den Ausdehnungskoefficienten des Quecksilbers, die Ursache der galvanischen Polarisation, das Wärmeäquivalent, die Messung der elektromotorischen Kraft im allgemeinen sowie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0607, von Gay-Lussac-Säure bis Gaze Öffnen
Ausdehnungskoefficienten (1/273) bedeutet. (S. Ausdehnung.) Gay-Lussac-Turm, s.' Gay-Lussac-Säure. Gaysalpeter, s. Gayerde. Gaz, Ellenmaß, s. Göß. Gaza oder Gasa, im Altertum die südlichste und mächtigste der fünf Hauptstädte der Philister. In dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0040, Glas Öffnen
für die Fraunhofersche D-Linie schwankt bei Crowngläsern zwischen 1, 51 und 1, 60 , bei Flintgläsern zwischen 1, 55 und 1, 96 . Der kubische Ausdehnungskoefficient ist nach neuern Untersuchungen von O. Schott bei alkalireichen G. Viel bedeutender
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0047, von Glas (für wissenschaftliche Zwecke) bis Glasbrillanten Öffnen
. mit einem andern G. vo n geringerm Ausdehnungskoefficienten hergestellt. Nach dem Erkalten, auch wenn dasselbe langsam erfolgt, stellen sich ähnliche Spannungserscheinungen ein wie beim Hartglase, nur lassen sich dieselben durch zweckmäßige
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0774, Thermometer Öffnen
. Auch Toluol ist als thermometrische Substanz versucht worden; da es den fünffachen Ausdehnungskoefficienten hat von dem des Quecksilbers, so wird dadurch die fünffache Empfindlichkeit des Instruments erzielt. Die Anfertigung genauer T. erfordert so
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0893, von Tolubalsam bis Tomaschow Öffnen
. Wegen seines großen Ausdehnungskoefficienten wird es in neuerer Zeit als Thermometerflüssigkeit benutzt. Tolusafranin , s. Safranin . Toluylēnblau , s. Indamine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0704, von Mechanische Musikinstrumente bis Mechanische Wärmetheorie Öffnen
Wärmemenge daher 1,293 × 0,2391. Zugleich bemerkt man, daß die obere Würfelwand dem Ausdehnungskoefficienten der Luft entsprechend sich um 1/273 m gehoben hat, was einer Hebung einer Quecksilbersäule von 1 qm Grundfläche und 76 cm Höhe, also 10333 kg