Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausfliegen
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
fliegen. Denn die gefangenen Weiber pflegten meistens mit ausgeflochtenen Haarzöpfen zu gehen. Es ist also ein Zeichen großen Schimpfs und Verachtung, womit GOtt Babel heimzusuchen drohte.
Ausfliegen
Noah ließ eine Taube ausfliegen, 1 Mos. 8, 8
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
zur Abglättung der Wohnung, zur Verstopfung aller Ritzen derselben und zur stärkern Befestigung der Waben an der Decke und den Wänden zu verwenden. Das Futter für die Larven bereiten in der Regel die jüngern B., welche noch nicht aufs Feld ausfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
ist. Der reife Zapfen ist 10-16 cm lang, 20-25 mm stark, walzig-spindelförmig, braun. Das Ausfliegen des Samens erfolgt allmählich vom Herbst bis gegen Ausgang des Winters. Der entleerte Zapfen fällt im Laufe des nächsten Jahres ab. Man rechnet in Mittel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
der brandigen Ähre. Die Sporen besitzen ein glattes, ziemlich tiefbraunes Episporium. Dieser Brand ist auf den genannten Getreidearten der häufigste; da aber seine Sporen längst vor der Körnerreife ausfliegen, so verunreinigen sie die Ernte nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
ausfliegen und geschlossene brandige Körner bei der Ernte auf dem Boden des Feldes verloren gehen. Vgl. De Bary, Untersuchungen über die B. (Berl. 1853); Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., das. 1859); R. Wolff, Der Brand des Getreides
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
3-5 weißliche oder rötliche, gelbrötlich und rotbräunlich gefleckte Eier. Er hält sich sehr gut in der Gefangenschaft, wird zahm, ist liebenswürdig und kann an Ein- und Ausfliegen gewöhnt werden. Früher wurde er auch zur Falkenjagd benutzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
und legt ihre Eier an ganz junge Gerstenähren; die Larven leben von den noch weichen Körnern, so daß diese nach dem Reifen eine leichte Ware (schwedisch "Frit") liefern. Die ausfliegenden Weibchen legen ihre Eier an die Wintersaat, und man findet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
. Vögel und Atzvögel.
Nestling, junger Vogel, der sich noch im Nest befindet; oft auch nur der nach Ausfliegen der Geschwister zurückbleibende junge Vogel. Dann ein jung aus dem Nest genommener Raubvogel, der zur Beize abgerichtet werden soll
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
Gestank. Die Araber essen das Fleisch, sonst werden viele Pelikane als Schautiere gefangen; sie sind leicht zähmbar und lassen sich ohne Umstände an Ein- und Ausfliegen gewöhnen, pflanzen sich auch bisweilen in der Gefangenschaft fort. Seit alter Zeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
an den Horst heran, sowie sie etwas Verdächtiges gewahren. Die Jungen nimmt man entweder beim Erklettern des Horstes aus, oder schießt sie, bevor sie ausfliegen, aber so weit erwachsen sind, daß sie sich auf den Rand des Horstes stellen. Auch später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
Ausfliegen mit andern in Trupps zusammen, welche bald zu Flügen anwachsen, denen sich nach der Brütezeit auch die Alten zugesellen. Der S. nährt sich vorzugsweise von Sämereien, besonders Getreide, beißt die Knospen der Obstbäume ab, benascht auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
Kulturländer mit schwerer Gefängnisstrafe bestraft. An den Eisenbahnen ist die Gefahr des Waldbrandes da am größten, wo das Bahnplanum stark ansteigt, weil hier aus der Maschine die meisten Funken ausfliegen. W. wird auch häufig beim Moor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
ein Zerspringen der S. noch ein Ausfliegen einzelner Körner während des Gebrauches zu befürchten ist, 2) unveränderlich gegen Feuchtigkeit und in der beim Schleifen entstehenden beträchtlichen Wärme sein, 3) eine Härte besitzen, die geringer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
bekommen, Luc. 1, 4. Ruth 1, 6. 1 Sam. 4, 6. c. 16, 2. 2 Sam. 5, 17. 2 Kön. 9, 30. Neh. 6, 1. Esth. 4, 1. Dan. 6, 10.
Noah ließ eine Taube von sich ausfliegen, daß er erführe, ob
das Gewässer gefallen, 1 Mos. 8, 8. ' Mirjam wollte erfahren
|