Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Avicenna'
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
von Lachmann (Berl. 1845) und Fröhner (Leipz. 1862); Übersetzung von Rabenlechner (Wien 1884). Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Leipz. 1875).
Aviarium (lat.), Vogelhaus.
Avicebron, jüd. Philosoph, s. Gabirol.
Avicenna (eigentlich Ibn Sina
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. Gabirol.
Avicénna, Ibn Sina (Abû Alî al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina), arab. Philosoph und Arzt, geb. 980 zu Efschene, einem Flecken in der Nähe von Buchara., studierte zu Buchara Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin, wobei ihm
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
Blättern und schönen, glockenförmigen Blüten.
A. Avicennae Gärtn.
( Sida Abutilon L. , Samtpappel ,
Bastardeibisch ), einjährige Pfl anze mit rundlich herzförmigen, filzigen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Quaestionarii
Raimund de Sabunde
Raimundus Lullus, s. Lullus 2)
Scotus Erigena
Thomas von Aquino
Vincent von Beauvais
Armenier.
David, 1) Imasdaser
Araber.
Averrhoes
Avicenna
Farâbi
Ghazzâli
Ibn Sina, s. Avicenna
Ibn Thofail
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
alexandrinischen Kommentatoren und zeigte von allem Anbeginn eine Tendenz zur encyklopädischen Bearbeitung des ganzen Systems menschlicher Erkenntnis. Von den philos. Schriftstellern sind zu nennen: Al-Kindî, Fârâbî, Avicenna, Ibn Bâdscha und Ibn Tupheil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
und übersetzten, folgten im 10. und 11. Jahrh. die Koryphäen der arabischen Heilkunde, welche im Orient noch heutzutage als solche angesehen werden: Rhazes, Haly Abbas und Avicenna. Besonders war es der letztere (eigentlich Abu Ali Alhossain ebn Abd Allah ebn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
.'s Adab al-Kâtib (Lpz. 1877).
Ibn Roschd , arab. Philosoph, s. Averroes .
Ibn Sîna , arab. Philosoph, s. Avicenna .
Ibn Tofail , Abû Bekr Mohammed, arab. Philosoph, geb. Anfang des 12. Jahrh, zu Guadir in der Provinz Granada, gest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Encyklopädie, auszuüben dachten (vgl. über sie die mannigfachen Arbeiten von Dieterici, 1858-83). Die philosophische Bewegung dauerte fort. Im folgenden Jahrhundert wirkten: Avicenna (s. d.); Abu Hámid Mohammed Ibn Mohammed Ibn Amed al Gasali (Algazel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
und gelehrteste der arabischen Ärzte ist Râsi (s. d.), berühmter aber noch Avicenna (s. d.). Ferner sind bemerkenswert aus dem 11. und 12. Jahrh.: die Spanier Abul Kasim (Albucasis) el Sahráwi, der Chirurg; Abu Merwan Ibn Zohr (Abimerun Avenzoar, gest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
Aetius und Paul von Ägina die Augenkrankheiten vortrefflich in ihren Werken abgehandelt. Unter den arabischen Ärzten sind Avicenna, Avenzoar und Abulkasem als Augenärzte ausgezeichnet, und ihre Schriften über Augenkrankheiten sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
griechischer und arabischer Ärzte, namentlich des Hypokrates und Avicenna.
Bari, ital. Provinz und Stadt, s. Bari delle Puglie.
Bari, Negervolk zu beiden Seiten des Weißen Nils, zwischen 6° 14' und 3° 30' nördl. Br., mit dem Hauptort Gondokoro, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
der chirurgischen Krankheiten, und an Stelle des Messers bedienten sie sich des Glüheisens, das sie in der größten Ausdehnung anwendeten. Als die Hauptrepräsentanten der arabischen C. sind zu nennen Rhazes (850-932), Avicenna (980-1037), Abulkasem (gest
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
und hat über Musik besonders zwei bedeutende Werke verfaßt, von denen das eine nach einer Leidener Handschrift von Kosegarten in der Vorrede zum ersten Band seiner Ausgabe des arabischen "Kitâb-alaghânî" analysiert worden ist. Avicenna schöpfte fast seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
. bis Georgien und Bagdad, im N. bis Bochara und die Grenzländer gegen Kaschgar, im O. und S. bis Dehli und die Indusmündungen. Sein Hof in Ghasni war glänzend und wurde durch die größten Gelehrten und Dichter des Morgenlandes (Avicenna, Firdusi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
Grabmonumenten (z. B. von Avicenna), ferner den angeblichen Grabmälern der Esther und des Mardochai, zu denen die Juden wallfahrten, und 30-40,000 persischen Einwohnern, während in der Umgebung nur Türken wohnen. Die Juden zählen gegen 1000 Familien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
, s. Avicenna.
Ibn Thofail, Abubekr Mohammed ben Abd ul Mêlik, auch Abubacer genannt, arab. Dichter und Philosoph, geboren zu Berschan bei Almeria im südlichen Spanien, gest. 1188 in Marokko, schrieb unter anderm eine Art von philosophischem Roman
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
. In Plinius' "Historia naturalis" (23-79 n. Chr.) beziehen sich fünf Bücher auf die Mineralien. Im Mittelalter gab der Araber Avicenna (980-1036) ein System, nach welchem die Mineralien in Steine, schmelzbare Substanzen, schweflige, d. h. brennbare
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
vorhanden gewesen sei, und in gleichem Sinn handeln auch oft citierte Verse des Ovid von solchen Resten; nur Empedokles (450 v. Chr.) deutet Hippopotamusknochen aus Sizilien als Überbleibsel abgestorbener Riesengeschlechter. Bei dem Araber Avicenna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
er durch glückliche Kuren großes Aufsehen. 1526 wurde er als Stadtarzt nach Basel berufen und hielt an der dortigen Hochschule vielbesuchte Vorlesungen; er verbrannte öffentlich die Werke des Galen und Avicenna, suchte sich die Alleinherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
1486 oft lateinisch gedruckt), einem riesigen Kompendium der praktischen Medizin, welches das reichhaltigste Material zur Geschichte der Arzneikunde enthält. Die Spätern, namentlich Avicenna, schrieben es fleißig aus und eigneten sich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
wirken dann höchst nachteilig auf diese wenig widerstandsfähigen Leute.
Meyers Konv.. Lexikon, i. Mfl., XVII. Bd.
*Tabaxir (vers. Tabaschir, engl. Tabasheer, Bambuskampfer, Bambuszucker), eine zuerst von Avicenna beschriebene, im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
. n. Chr. beschäftigte sich die arab. Philosophie eifrigst mit Aristoteles; die Häupter dieses arab. Aristotelismus sind Avicenna und Averrhoes. Nicht minder fußt die jüd. Philosophie des Mittelalters in ihrer orthodoxern Richtung (Gabirol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
über die
Werke des Avicenna, Erklärungen der Schriften des
Hippokratcs und andere mediz. und philos. Werke.
Am berühmtesten blieb sein Kommentar der Can-
zone des Guido Cavalcanti über das Wesen der
Liebe (gedruckt in den "Kims 6äits sä insäite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
aus schwarzem
Holz mit zwei Kammern unter einer Kuppel, zufolge
der daran befindlichen hebr. Inschriften 4474 der
Schöpfung erbaut. Eine andere Denkwürdigkeit ist
das Grab des Avicenna (s. d.). Die Stadt ist von
ausgedehnten Trümmermasfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
Besten zählt, was die arab. Ärzte geschrieben, sowie Avicenna is. d., 980-1037), wegen seiner großen Gelehrsamkeit als "Fürst der M." gepriesen, welcher durch seinen "Kanon der M." alsbald eine maßgebende Autorität bei den Arabern und später auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
und Avicenna, die
cr jür die Verderber der Physik erklärte, während
er dem Hippokratcs die schuldige Ehrfurcht zu er-
weisen schien. Er erwarb sich sehr bald eine An-
zahl eifriger Anhänger (Paracelsisten). Ein
Streit mit dem Magistrat bewog ihn, 1528
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in den «Nachrichten der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften», 1873.) Zu den ältesten Erzeugnissen pers. Lyrik gehören einige Gedichte des Avicenna (s. d.), der seine mediz. und philos. Werke arabisch schrieb; von 21 Zeitgenossen des Rudegi hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
hauptsächlich, durch Araber und Juden zugeführt wurde. Die arab. Philosophie, deren Häupter Avicenna (s. d.) und Averroës (s. d.) waren, hatte sich früher, selbständiger und allseitiger an Aristoteles angeschlossen, namentlich dessen Physik und Metaphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
einzelne Metalle schrieben Geber im 8., Ävicenna im 10., Bollstedt im 13., Basilius Valentinus und Paracelsus im 15. Jahrh. Der dritte Zeitraum erstreckt sich von Agricola bis auf die neueste Zeit. Man hat Agricola den Vater der M. genannt. In seiner um
|