Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bänkelsängern
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bänkelsängerbis Banken |
Öffnen |
322
Bänkelsänger - Banken.
flache Stück werden Nägel in einen Schrank oder in Pfosten geschlagen, die man auf diese Weise an der Wand befestigt.
Bänkelsänger, herumziehende Personen, die an öffentlichen Orten historische Ereignisse, Mord
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
ein Pfosten, Brett, Schrank, mit Nägeln oder Schrauben befestigt wird.
Bänkelsänger, herumziehende Personen, die bei Jahrmärkten und ähnlichen Anlässen auf öffentlichen Plätzen geschichtliche Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, Räuber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Kontrasten ziemlich forcierte Bild: Elend und Reichtum (1860), die im Gedanken etwas unklare Méditation (1861), Mönche in der Sakristei oder im Kreuzgang, Bänkelsänger, Zecher etc
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
von Bänkelsängern öffentlich vorgetragen worden. Von den Prosaromanen blieben beliebte Volksbücher bis auf den heutigen Tag die "Reali di Francia", der "Guerino il Meschino", beide von Andrea dei Magnabotti aus Barberino. Die Lyriker ahmten Petrarca nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
und lebte dann längere Zeit in Berlin, München und Rom, bereiste auch Frankr eich, England und Schweden. Seine Erstlingsarbeiten, die viel Glück machten, waren Genrebilder, z. B.: Kartenspieler, der Altertümler, der Bänkelsänger u. a.; dann aber betrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
bezeichnet C. einen getragenen melodiösen Satz.
Cantabri, s. Kantabrer.
Cantadours (provençalisch, spr. kangtaduhr), Straßen- und Bänkelsänger.
Cantagallo, freundliches Städtchen in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, 150 km nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
, Kupferstecher, Bänkelsänger wetteiferten, seinen Namen zu verewigen. Noch während des Prozesses brachten ihn Legrand und Riccoboni auf die Bühne. Vgl. "Neuer Pitaval", Bd. 13 (Leipz. 1848); Maurice, C., histoire authentique (Par. 1859).
Cartujano
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
, und dann nach Rom. Es folgten: der Altertümler, des Räubers Reue, der Bänkelsänger, die Konvenienzheirat, der Judaskuß, von Dröhmer in Berlin gestochen. Nach Dresden zurückgekehrt, erhielt er vom Sächsischen Kunstverein den Auftrag, ein großes Altarbild
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
daselbst. Er malte meist humoristische Genrebilder aus dem Bauernleben in der Schenke, beim Schmaus, bei Gesang und Tanz und bei Schlägereien. Derartige Gemälde befinden sich im Berliner Museum (der Bänkelsänger, die Dorfschenke, Maleratelier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
schlechte Geschäfte und vermochte die Konkurrenz der Markttheater (Marionetten, Akrobaten, Bänkelsänger etc.) nur mit polizeilicher Hilfe zu überwinden; die Zeit von 1740 aber, wo Voltaires Dramen die Bühne beherrschten, bis 1780 ist die glänzendste Epoche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
beruhenden Dichtkunst, die Historiker und Richter, als besonderer Stand losgelöst; diese blickten mit Verachtung auf die ungebildeten Bänkelsänger hinab, denen allein der Name B. verblieb. Nach der Eroberung Irlands erließen engl. Fürsten, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
(2665 m) und die Peña Ubiña (2302 m) südwestlich von Oviedo. (S. Asturien.)
Cantābrisches Meer, s. Cantabrer.
Cantadour (provençalisch, spr. kangtaduhr), Straßen- und Bänkelsänger.
Cantagallo, Stadt in dem brasil. Staat Rio de Janeiro, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
Rolands, Rinaldos, des Riesen von Morgante u. a. erzählt und mit
kecker Laune die Florentiner Bänkelsänger nachahmt und teilweise parodiert. Das Werk erschien Venedig 1481, vollständig 1483 (2 Bde., Flor. 1855; Mail.
1875). Er verfaßte ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
Minstrel oder Bänkelsänger war (hg. von Jamieson, Edinb. 1820 und von der Scottish Text Society, 1884-88). Sein Gedicht ist in einer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Schwerer Anfang, Die Vorstellung, Geheime Korrespondenz, Wirtshausscene (1878), Der Spaziergang, Bänkelsänger, Der Lautenspieler (1883), Odaliske, Orientalin, Der Musketier (1888), Der Fahnenträger (1889).
Contich
|